― Ausländische Industrie-Gesellschaften. 519 und ausserdem der Wald- u. Grundbesitz in Krain abgestossen. Im Jahre 1903 wurde der Eibiswalder Braunkohlenbergbau veräussert. Im April 1906 verkaufte die Ges. ihre Grazer Eisenwarenfabrik an die A.-G. Felten & Guilleaume in Wien u. übernahm einen Teil der neuen Aktien dieser Ges. 1907 u. 1911 erweiterte die Ges. ihren Besitz am steirischen Erzberge, indem sie von den Peintinger'schen Erben, der Frau Marie Mitsch sowie vom Wirtschafts- verein der Stadt Leoben u. der Firma Schoeller & Co. zus. 6 Anteile am Vordernberger Berg- bau erwarb. Am 20./10. 1888 erhielt die Ges. die Konz. zum Bau u. Betriebe einer als normalspur. Lokalbahn, teils als Adhäsions-, teils als Zahnstangenbahn auszuführ. Lokomotiveisenbahn von Eisenerz nach Vordernberg mit 4 % Staatsgarantie für die Prior.-Oblig. u. für die Prior.-Aktien. Der Bau ward in 1889 begonnen; die Konstituier. der Lokalbahn-Ges. erfolgte am 8./5. 1889 unter Beteil. der Ges. mit fl. 700 000. Die Bahn wurde vom Staate übernommen. Geplante Fusion mit der Prager Eisenindustrie-Ges. In der G.-V. vom 4./4. 1916 teilte der Gen.-Dir. Kestranek auf eine Anfrage mit, dass seit geraumer Zeit ein Fusionsplan mit der Prager Eisenindustrie-Ges. verfolgt werde, u. dass die letztere Ges. Ende Juni 1915 deswegen einen schriftlichen Antrag bei der Regierung eingereicht habe. Der Plan, der die ein- stimmige Zustimmung beider Verwaltungskörper erlangt habe, sei vollständig im einzelnen ausgearbeitet. Der Vorschlag des Umtauschverhältnisses gehe dahin, dass gegen 1 Aktie der Prager Eisenindustrie-Ges. zu K 500 3¾0 Aktien der Alpine Montan-Ges. umgetauscht werden. An die Aktionäre sei man jedoch bisher noch nicht herangetreten, weil es sich zunächst um einc Vorentscheidung der Regierung handle, die noch nicht erfolgt sei. Kapital: K 72 000 000 = fl. 36 000 000 in 360 000 Aktien à K 200 = fl. 100 6. W. nach Erhöhung um K 12 000 000 lt. Beschl. der G.-V. v. 21./4. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom UÜberschuss 10 % Tant., 5 % z. R.-F., Rest 3. Verf. der G.-V. Gestattet der Gewinn 5 % Div. nicht, so bestimmt die G.-V. die Gewinn-Verteil. Produktion in Mtr.-Ctr. 1910 1911 1912 1913 1914 1915 Kohle . . 11I 410 000 11 435 000 12 068 000 11 352 000 10 581 000 10 861 000 Erze . . . 17 083 000 17 825 000 18 744 000 19 534 000 15 699 000 18 443 000 Roheisen.. 5 288 000 5500 000 5 835 000 5 866 000 4 614 000 5 309 000 Higots 4 087 000 4 291 000 5041 000 4 196 000 3 654 000 4 337 000 Puddeleisen 162 000 182 000 Fertige Walzware 2 524 000 2.772 000 3 212 000 2 455 000 2 427 000 2 508 000 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobilien: a) Bergbaubesitz 26 028 647, b) Grund- besitz 2 600 151, c) Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 11 121 794, d) Werksgebäude u. Werks- einricht. 34 164 155, Mobilien: a) Masch. 8 799 877, b) Walzen u. Kokillen 1 354 733, c) Utensil. 1 107 331, d) Bureau- u. Wohn.-Einricht. 194 498, e) Fuhrwerksrequisiten 34 538, Vorräte: a) Brenn-, Hilfs- u. Rohmaterial 6 972 852, b) Halbfabrikate 741 287, c) fert. Fabrikate 3 111 375, Kassabestände 453 579, Wechselportefeuille 275 329, Effekten 14 045 642, Bar- u. Effekten-Kaut. 472 634, Depositen 5 740 590, Debit. 15 562 993. – Passiva: A.-K. 72 000 000, unbehob. Div. 126 646, Depositen 5 740 590, R.-F.: a) angesammelt unter der Herrschaft des Einkommen- steuer-Patents v. 29./10. 1849 1 624 329, b) angesammelt unter der Herrschaft des Gesetzes v. 25./10. 1896 7 894 082, c) Agio-Erlös aus der Aktien-Em. 1902 5 868 563, div. Res.-Kti 4 324 939, Kredit. 14 170 200, Gewinn per Saldo; Vortrag ex 1914 1 647 271, Gewinn pro 1915 19 385 385. Sa. K 132 782 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 124 289, Bank-Provis. 47 463, Gen.-Unk. 1 961 111, Erwerbsteuer u. Gebühren-Aquivalent 2 580 783, Auslagen für Wohlfahrtszwecke: Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- u. Alters-Versich. 1 525 664, Teuerungszulagen u. andere anlässlich des Krieges erfolgte Zuwendungen an gesellschaftliche Angestellte, sowie sonstige Widmungen für allgemeine Kriegsfürsorge 1 169 457, Abschreib.: a) Substanz-Verlust beim Bergbau 932 304, b) Abnütz. an Masch. u. Werkseinricht. 4 267 689, Gewinn per Saldo: Vortrag ex 1914 1 647 271, Gewinn pro 1915 19 385 385. – Kredit: Vortrag ex 1914 1 647 271, Gewinn des Berg- u. Hüttenwesens 31 994 145. Sa. K 33 641 416. Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 1 578 539, R.-F. 800 000, Div. 15 120 000, Vortrag 4 1916 K 534 117. Kurs Ende 1891–1914: In Frankf. a. M.: 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.90, 110, 168. 266, 218, 196, 189.20, 213, 256, 262, 318, 300, 318, 375, 382, 435, –, 390, –* %. Usance: Beim Handel an der Börse werden, seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., früh. 5 %. Dividenden 1882–1915: 5, 5½, 2½, 0, 0, 0, 0. 5½, 5½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 5, 8, 10, 10, 6, ...............%%?. aue. ... General-Direktion: Gen.-Dir. Oskar Rothballer, techn. Dir. Heinr. Bäckström, Ober- buchhalter Johann Tschech, Gen.-Sekretär Dr. Felixk Busson, commerz. Direktor Dr. Eugen Herz, Prokuristen Willibald Wilhelm, Obering. Emil Cuscoleca, Dr. Fritz Erben. Verwaltungsrat: Präs.: Wilh. Kestranek; Vice-Präs.: Max Feilchenfeld; II. Vice-Präs.: Dr. Carl Kupelwieser; Verw.-Räte: Max Ritter von Burger, Arthur Drasche Läzär de Thorda, Karl Fürstenberg, Exz. Franz Graf Hardegg, Dr. Josef Kranz, Paul Kupelwieser, Wilh. Kux, Ignaz Petschek, Ed. Rauscher von Stainberg, Oskar Rothballer, Se. Exc. Max Graf Trauttmansdorff-Weinsberg, Friedrich Wannieck, Carl Wolfrum, Otto Wolfrum. Landesfürstlicher Kommissar: k. k. Ministerialrat Wilhelm Klein, Stellv. k. k. Ministerial- rat Ferdinand Hohn. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges.