325 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 132 000, Fabrikgebäude inkl. Kontore, Lagerhäuser, Eisenb.-Geleise, Brunnen, Wegeanlagen, Kanäle, Rohrleitungen etc. 812 000, Turbinenkanal 123 000, Masch.- u. Betriebs-Einricht. 1 774 000, Kontorinventar 1, Wohn- gebäude u. sonstige Anlagen 335 000, Kassa u. Bankguth. 181 542, Wechsel 178 456, Effekten 200, Mobil. u. Betriebskto des Konsumvereins 22 500, Bestände an Rohjute, Heede u. in der Fabrikat. befindl., für Aufträge bestimmte Waren inkl. Copslager 698 844, Lager unverkaufter Waren 91 278, Bestände an Steinkohlen, Ol, Talg, Tran, Baumwoll- u. Nähgarn. elektr. Beleucht.-Material, Betriebs-Artikel, Färberei-, Bleicherei-, Appretur- u. div. Betriebs-Material. 106 285, Aussenstände für Fabrikate 701 330, sonst. Guth. 88 731, Abrechn.-Kto 9401. – Passiva: A.-K. 1 800 000, 5 % Prior.-Oblig. v. 1910 1 070 000, 5½ % Amort.-Anleihe 200 000, Kredit. 317 157, R.-F. 210 000, Dispos.- u. Div.-Ergänz.-F. 400 000, Ern.-F. für Masch. u. Betriebs- einricht. 775 000, Unterstütz.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-Kasse 25 000, Rückstell. zum Beitrag für Kirchenbau in Oskarström 10 000, Rückl. für soziale Zwecke 5000, Tant u. Dotierungen 130 372, nicht erhob. Prior.-Zs. 100, alte Div. 1680, 10 % Div. 180 000, Vortrag auf 1916 30 258. Sa. Kr. 5 254 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch v. Steinkohlen, Baumwoll- u. Nähgarn, Tran, 01, Talg, Material f. elektr. Beleucht., Appretur-, Bleicherei-, Färberei- u. and. Betriebs- Material. 257 746, Arbeitslöhne inkl. Näherei ausserhalb der Fabrik 632 785, Reparat.-Löhne u. Material. 116 608, Saläre inkl. Direktion u. techn. Beamte 67 782, Feuer- u. See-Assekuranz 28 464, Krankenkasse 5155, Unfallversich. 3814, Steuern, Diskonto, Bankprovis., Porto etc. 101 772, Prior.-Zs. 68 850, Tant. u. Dotierungen 130 000, Reingewinn 552 240. – Kredit: Bruttogewinn 1 941 819, eingenommene Miete aus Arb.-Kolonie u. Pachtgelder aus Grund- stücken 23 398. Sa. Kr. 1 965 217. Verwendung des Reingewinns: Vertrag a. 1914 28 955, Reingewinn 552 240, zus. 981 195 hiervon: Abschreib. auf Gebäude 22 000, do. Masch. 98 886, do. Kontor-Inventar 51, Uber- weisung an Disp.-F. 200 000, do. an Unterst.-F. 25 000, do. an Arb.-Unterst.-Kasse 25 000, 10 % Div. 180 000, Vortrag auf 1916 Kr. 30 258. Anmerkung: Die Ges. verkaufte im Jahre 1912 sämtl. in ihrem Besitz befindl. Aktien der Akt.-Ges. für Flachs- u. Jute-Manufactur in Riga u. erzielte hierbei einen Buchgewinn von Kr. 215 589, der in folg. Weise verwendet wurde: zur Bildung eines Dispositions- u. für einen Kirchenbau in Oskarström Kr. 10 000. Kurs Ende 1890–1903: 110, –, –, =, 102.75, 126, 124.50, 124.50, 123.75, 98, 90, —, %. Einführungskurs am 25./7. 1890: 120 %. Notiert in Hamburg. Die abgest. Aktien wurden im Nov. 19064 zum Handel an der Hamb. Börse zugelassen. Kurs in Hamburg Ende 1904–1914: 55, 60, 70. 75.50, 81, 67.50, 72, 75, 82, 77, 69.50* %. Usance: Seit 2./1. 1899 ist der Div.-Coup. bis zum Tage der Div.-Zahlung mitzuliefern, ferner werden seit dieser Zeit 4 % Stück-Zs. berechnet, früher 9%. Dividenden: 1890: 5 % (Bau-Zs.); 1891–1915: 4, 0, 6, 7, 10, 10, 10, 9, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 08 3 19 % Direktion: Fabrikör A. W. Wallberg, Dir, Fr. Afzelius Dir. And. Johanson, Fabrikör Olof Wallberg, Halmstad; Rechtsanw. Rich. Hägglöf, Stockholm; Disp. J. R. Wallberg, Oskarström; Stellv. Grossierer Josef Davidson, Reftele; Dir. Bernh. Lindelöf, Gothenburg; Dir. Aug. Gesterling, Oskarström, Comptoirchef W. Brauns, Dir. E. L. Berger, Rechtsanw. Oscar Ehnbom, Halmstad. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aktiebolaget Göteborgs Bank, Halmstad. Societée anonyme John Cockerill in Seraing. Gegründet: 1842. Zweck: Bergwerks-, Hütten- u. Eisengiessereibetrieb. Die Immobil. der Ges. bestehen aus A. 307 Hektaren durch drei Zechen in der Ausbeut. sich befindenden Kohlengruben, welche in den Werken zu Seraing selbst liegen und tägl. 1000–1200 t Kohlen fördern; B. den Erzfeldern im Grossherzogtum Luxemburg, aus denen die Ges. jährlich Bergwerk von Montiers; ausserdem ist sie an der Société franco-belge des Mines de Somor- rostro in der Nähe von Bilbao, Spanien durch % Anteile interessiert; C. 482 Koksöfen; P. 7 Hochöfen im Betriebe; E. die Giessereien für Gussstahl u. Kupferguss; F. die Eisen- hütte; G. die Stahlwerke: dieselben bestehen z. Z. aus 5 Martin-Öfen von 15 t u. 5 Bessemer- Convertern (3 à 8 t u. 2 à 12 t) mit einer Gesamt-Produktion von ca. 185 000 t Stahlblöcken. Die jährl. Leistungsfähigkeit soll auf 300 000 t erhöht werden durch Aufstellung von 3 Thomas- u. 2 Bessemer- Convertern von je 15 t; H. die grosse Dampfhammerschmiede; I. die Räderschmiede u. Radsatzwerkstätte (Usine des trains montés); J. die äusserst um- fangreichen Konstrukt.-Werkstätten; K. die Dampfkesselschmiede u. Brückenbauanstalt; L. die Schiffswerfte für Schiffsbau zu Hoboken mit Bassins u. Trockenbucht; M. der Trans- portdienst im Innern der Werke (180 km Eisenbahngeleise, 41 Lokomotiven); N. die See- rhederei zu Antwerpen. Die Werke befinden sich seit Kriegsbeginn 1914 unter deutscher Verwaltung. Kapital: frs. 25 000 000 in Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 12 500 000, erhöht im Jahre 1872 auf frs. 15 000 000. Im Jahre 1895 wurde das Kapital auf frs. 7 500 000 herabgesetzt u. zwar dadurch, dass auf die Aktien à frs. 1000 ein Betrag von frs. 500 durch Hergabe einer gleich- Div.-Ergänz.-F. 180 589, zur Bildung eines Unterstütz.-F. 25 000, zur Rückstell. zum Beitrag 100 000 t Erze fördert. Die Ges. besitzt ferner ein Bergwerk in Ottingen u. Anteil am