„ .... ... ...... Ausländische Eid 527 wertigen Schuldverschreib. der Mutualité Industrielle zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 27./10. 1897 beschloss sodann die Erhöhung des Kapitals auf frs. 10 000 000 u. die G.-V. v. 15./11. 1904 eine weitere Erhöhung auf frs. 12 500 000. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu frs. 1400 pro Aktie à frs. 500 angeboten u. zwar entfiel je 1 neue Aktie auf je 4 alte Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss, das A.-K. um frs. 12 500 000 auf frs. 25 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche v. 1./7. 1915 ab div.-ber. sind, wurden den Besitzern der alten Aktien (auf 1 alte Aktie 1 neue) in der Zeit v. 15./6.–15./7. 1914 zu frs. 520 pro Aktie à frs. 500 zum Bezuge angeboten. Die Stücke, für welche die Aktionäre ihr Vorzugsrecht am 15./7. 1914 nicht ausgeübt haben, werden von der Mutualité Industrielle übernommen, die sie bis zum 31./12. 1914 zuzügl. 6 % Vorzugs-Zs. per Jahr auf die fälligen Einzahlungen zur Verfügung der Aktionäre halten wird, welche von ihrem Subskriptions- recht noch keinen Gebrauch gemacht haben. Die Einzahlungen auf die neuen Aktien haben zu geschehen frs. 120 bei der Zeichnung vom 15./6.–15./7. 1914, frs. 200 vom 2./11. bis 14./11. 1914, frs. 200 vom 1./6.–15./6. 1915. Ausser der ersten Zahlung von frs. 120 pro Aktie bei der Zeichnung sind bisher weitere Einzahlungen nicht eingefordert worden. 4 % Anleihe von 1888: frs. 7 500 000 in Oblig. à frs. 500. Davon in Umlauf am 30./6. 1915: frs. 5 454 500. Zs. 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Verl. innerh. 50 Jahren, erste Rückzahlung 1./8. 1890. Die Stücke tragen folg. Aufdruck „La Société sinterdit tout remboursement et toute réduction d'intérets“; die Ges. verpflichtete sich, jede Steuer, welche auf die Oblig. oder auf die Coup. gelegt werden könnte, selbst zu tragen. Aufgel. in Frankf. a. M. 17./7. 1888 zu 97.60 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Seraing: Gesellschaftskasse; London u. Paris: Crédit Lyonnais. Kurs Ende 1890–1914: 102, 102.60, 103.70, 104.60, 105.40, 105, 102.50, 103, 104.80, 103, 103, 103, 103.50, 103.50, 103.50, 103.50, 101, 100, 100, 100, 100, 100.50, 100, –, – c%. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobilien, Konzessionen, Maschinen, Werkzeuge, Mobilien u. Transportmittel 99 390 766, abzügl. Abschreib. 73 426 887, bleiben 25 963 879, Vorräte 691 467, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 15 811 372, fertige Fabrikate 3 083 007, Kassa u. Wechsel 715 686, verschied. Wertpap. u. Beteilig. 14 979 747, Belg. Rente 675 285, Bank- guth. u. Debit. 9 975 032, Konsortium für die Subskription neuer Aktien 9 902 000, Aktien, deponiert als Kaut. von den Verwaltungsräten, Kommissaren u. dem Gen.-Dir. 135 000. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 4 603 666, Versich.-Kassen 1 360 594, Vorsichts-F. 3 848 304, Oblig. 5 454 500, rückst. Div. 33 794, fällige Oblig.-Zs. 162 500, Sparkasse d. Personals 9 405 128, Pens.-Kasse der Angestellten 4 982 264, Vorschüsse auf Bestell. 2 434 743, noch nicht eingeforderte Einzahl. auf verschied. Wertpapiere u. Beteiligungen 4 818 917. Kredit. 15 810 469, Gewinn 3 882 593, Aktien, deponiert als Kaut. 135 000. Sa. frs. 81 932 473. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Disponibler Reingewinn für das Geschäftsjahr 1913/14 5 247 265, industrieller Gewinn 440 794, div. Gewinn 118 237, zus. 5 806 296. – Ausgaben: Zs., Bankprovis., Zs. auf Pens.- u. Sparkassen-F., Oblig.-Zs. 602 340, Gen.-Unk. 702 073, Pens.-Kasse der Beamten u. Arbeiter 200 222, Verlust auf Wechsel u. div. Liquidationen 419 068, bleibt Gewinn frs. 3 882 593, der auf das Jahr 1915/16 vorgetragen wurde. Anmerkung. Die Bilanz des Geschäftsjahres 1913/14 wurde erst mit der Bilanz für 1914/15 veröffentlicht; das Geschäftsjahr 1913/14 ergab einen Reingewinn von frs. 5 247 265, der auf das Jahr 1914/15 übertragen wurde. Das Geschäftsjahr 1914/15 schloss mit einem Verlust von frs. 1 364 673 ab; der nach Abzug dieses Verlustes verbleibende Restgewinn des Jahres 1913/14 in Höhe von frs. 3 882 593 wurde auf 1915/16 vorgetragen. Dividenden 1890/91–1914/15: 7½, 9, 10, 10, 20, 16, 20, 20, 20, 25, 20, 12, 12, 12, 12, 14, 17, 15, % Direktion: Gen.-Direktor Adolphe Greiner, Seraing; Gen.-Sekretär Aug. Collon, Seraing, Verwaltungsrat: Präs. Paul Trasenster, Julien Nagelmackers, Lüttich; Ritter R. de Bauer, Jules Carlier, Brüssel; Louis Chainaye, G. Dodémont, Huy; Ad. Greiner, Seraing. Kommissare: Emile Digneffe, Lüttich; Ch. Delloye, Huy; Ch. Liebrechts, Brüssel. Steaua Romana, Akt.-Ges. für Petroleum-Industrie in Bukarest. Gegründet: 4./16. Sept. 1895. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl u. ähnl. Produkten, sowie aller daraus oder in Ver- bindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnisse. Die Ges. darf sich auch mit der Herstellung u. Verarbeitung solcher Stoffe, Waren u. Einrichtungen befassen, die für ihren Betrieb notwendig oder förderlich sind, auch wenn sie nicht ausschl. für die Zwecke der Ges. verwendet werden. Sie darf deshalb Grundstücke im In- u. Auslande er- werben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Transportmittel aller Art erwerben, pachten, veräussern oder verpachten, Konzessionen zur Anlage oder zum Betrieb von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sowie Verträge jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonst. Behörden abschliessen. Die Ges. ist ferner befugt, sich bei Unternehm. im In- u. Auslande, die der Erdöl-Industrie dienen, zu beteiligen, Aktien oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. zu erwerben oder zu beleihen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Ges.-Zweckes dienlich erscheinen. Die Ges. kann Zweigniederlass. oder Agenturen sowohl im Inlande als auch im Auslande errichten.