Ausländische Industrie-Gesellschaften. 3929 Deutsche Petroleum-A.-G. bis zur Vollzahlung des Kapitals. Im Frühjahr 1915 wurde ein weiterer Posten Anteile der Europ. Petroleum-Union erworben. Zur Aufbringung der Mittel für diesen Erwerb wurden Lei 10 000 000 junge Aktien vollgezahlt. Für das rumän. Inland- geschäft hat die Steaua Romana mit anderen rumänischen Raffinerien eine besondere Distributions-Gesellschaft mit einem Kapital von Frs. 1 000 000 gegründet, welche unter Leitung der Steaua Romana steht. Für Klein-Asien und den Archipel hat die Ges. am 23./9. 1909 die Deutsch-Rumänische Petroleum-Ges. m. b. H. (Kapital M. 500 000, hiervon M. 300 000 im Besitz der Steaua), für Bulgarien am 1./1. 1912 die Aktien- gesellschaft „Naphta“ (Kapital Lewa 1 000 000 mit 40 % eingezahlt, der Steaua gehörig) ge- gründet. Der Verkauf von Benzin in Deutschland wird von der Steaua Romana Petroleum- Ges. m. b. H. (Kap. M. 2 000 000) Anlagen in Hamburg, Regensburg u. Berlin besorgt. Für den Verkauf von Heiz- u. Treiböl in alien hat die Ges. in 1910 gemeinsam mit der Gruppe der Royal Dutch u. der Socicété Anonyme d'Armement, d'Industrie et de Commerce (Nobel u. Rothschild) die Societa Anonyma Italiana Importazione Olii mit einem Kapital von Lire 900 000 gegründet, später auf Lire 1 500 000 erhöht, an welcher sie mit einem Drittel beteiligt ist. Die Steaua Romana hat in ihrem eigenen Besitz ein Motortankschiff von 4000 Tonnen u. ausserdem im Bau einen Tankdampfer von 7000 Tonnen. In Triest u. Alexandrien hat die Ges. eigene Tankanlagen errichtet. Kapital: Lei 100 000 000 in 200 000 Aktien à Lei 500; hiervon Lei 40 000 000 nur mit 25 % eingezahlt. Urspr. A.-K. Lei 2 400 000, dann auf Lei 10 000 000, hierauf durch G.-V.-B. v. 28. Okt. /10. Nov. 1903 auf Lei 17 000 000 durch G.-V.-B. v. 31. Okt./13. Nov. 1905 auf Lei 24 000 000 u. durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 6./19. Dez. 1906 auf Lei 30 000 000 erlöht. Die a. o. G.-V. v. 17./30. April 1910 beschloss, das A.-K. von Lei 30 000000 auf Lei 50 000 000 zu erhöhen. Die neuen mit 50 % einzuzahl. Aktien, welche vom 1./14. Mai 1910 ab div.-ber. sind, wurden mit einem Agio von 30 % auf die Einzahl. der Deutschen Petroleum- Aktien-Ges. in Berlin überlassen. Die G.-V. v. 26. Sept./9. Okt. 1911 ermächtigte den V.-R., nach seinem Ermessen weitere Einzahlungen auf diese neuen Aktien einzufordern. Auf Grund dieser Ermächtigung wurde die Vollzahlung der Aktien zum 30. April/13. Mai 1912 einberufen. In der a. o. G.-V. vom 27. Aug./9. Sept. 1913 wurde beschlossen, das A.-K. um Lei 50 000 000 auf Lei 100 000 000 zu erhöhen. Die neuen zunächst nur mit 25 % einbe- zahlten Aktien wurden der Deutschen Petroleum-A.-G. gegen M. 15 000 000 Anteile der Europ. Petroleum-Union in Zahlung gegeben. Von den jungen Aktien wurden im Frühjahr 1915 Lei 10 000 000 vollgezahlt, so dass für das Geschäftsjahr 1915, das die Zeit vom 14./5. bis 31./12. 1915 n. St. umfasst, Lei 70 000 000 Aktien div.-ber. sind. 5 % Schuldverschreib. von 1905 Serie I: M. 9 000 000 = Lei 11 070 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Lei 615, 1230, 2460. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Nationalb. f. Deutschl.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Bank 6. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Zahlung der Zs. u. des Kapitals frei von jedem Abzug in Mark. Die Schuldverschreib. wurden eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Kurs Ende 1905–1914: In Berlin: 104.80 103.75, 100, 101.25, 103.90, 105.20, 104.90, 101.80, 103.20, 103.50* %. – In Frankf, a. M.: 105, 103.30, 99.40, 101.40, 104.30, 105, 105, 102.50, 103.20, 103.10* %. 5 % Schuldverschreib. von 1906 Serie II: M. 4 000 000 = Lei 4 920000 in Stücken à M 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5,/ 1./11. n. St. Tilg.: Von 1906 aß Jureh Verlos. zu 105 % am 108 n. St per 111 ua St fgeh einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen wie 5 % Schuldverschreib. von 1905 Serie I. Aufgelegt 3./4. 1906 zu 104 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Serie I zus. notiert. 5 % Schuldverschreib. von 1908 Serie III: M. 3 250 000 = Lei 3 997 500 in Stücken 3 M. 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.;: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1908 ab durch Verlos. zu 105 93 am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./11. 1934 n. St.; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen wie 5 % Schuldverschreib. von 1904 Serie I. Aufgelegt 2./4. 1908 zu 100.50 %, Kurs mit Serie I/II zus. notiert. Am 31./12. 1915 befanden sich im ganzen noch Lei 15 619 770 5 % Schuldverschreib. im Umlaufe. Gelegentlich der letzten Emission wurde der Tilgungsdienst für die drei Serien Vvereinheitlicht, u. die ganze ausstehende Oblig.-Schuld ist bis spätestens 1./11. 1934 n. St. durch jährl. Ziehungen zu tilgen. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr n. St., früher 1./5.–30./4. a. St. Durch Beschluss der a.0 G.-V. v. 28. Okt./10. Nov. 1915 wurde das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr n. St. verlegt das neue Geschäftsjahr umfasst ausnahmsweise die Zeit vom 14./5. bis 31./12. 1915 n. St. Gen.-Vers.: Spät. 31./10. a. St. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. ordentl. R.-F. (bis 20 % des Grundkapitals), sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div., falls die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1915 n. St.: Aktiva: Petroleum-Terrains 9 000 000, Betriebsanlagen (Gruben-Investitionen, Fabriken, Leitungen, Reservoire u. sonst. Anlagen) 42 500 000, Trans- portmittel (Schiffe u. Beteilig. an Schiffahrts-Ges., Lokomotiven, Kesselwagen) 9 740 000, Effekten u. Beteilig. 23 720 000, Kassa 1 035 260, Bankguth. 3 762 790, Wechsel u. Coup. 92 934, Kaut. 29 162, Debit. 6 682 009, sonst. Debit. 4 535 920, vorausbezahlte Pachten, Versicherungs- Staatspapiere etc. 1916/1917. I. XXXIV