Ausländische Industrie-Gesellschaften. 3 die Verteilung von Abschlags-Div. vornehmen. Die Mitgl. des Verwalt.-Rats erhalten eine feste Vergüt. von je £ 250 jährlich, der Vors. des V.-R. ausserdem eine besondere Vergütung von jährl. £ 250. Der Verw.-Rat hat ferner Anspruch auf 5 % des von der Ges. erzielten Reingewinns. Mitglieder des Verwaltungsrats: Vors. Edmund Davis, Charles Edward Atkinson, London; Wirkl. Geh. Rat M. von Brandt. Weimar; George Cawston, Friedrich Eckstein, London; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul D Fischer, Paul Mankiewitz, Berlin (Vertreter in London: Amandus Brakhan); Johan B. Schroeder, Hamburg (Vertreter in London: L. A. Gutschow); Eduard Woermann, Hamburg. Reichskommissar: Vortrag. Rat im Reichskolonialamt Geh. Rat Dr. Meyer-Gerhard. Sekretär: C. Launspach, London. * = X „... = 7 = 0 = Ungarische Electricitäts-Actien-Gesellschaft in Liquidation in Budapest. Gegründet: Von der Firma Ganz & Co. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Budapest und der Intern. Elektricitäts-Ges. in Wien am 5./6. 1893. Dauer 90 Jahre. Zweck: Jede Art der gewerbsmäss. Ausnutzung der Elektrotechnik in Hinsicht auf die Anlage u. den Betrieb elektr. Zentralstationen für Beleuchtung u. Kraftübertragung, sowie auch die Anlage u. den Betrieb von elektr. Bahnen u. die Erwerbung von hierauf bezügl. Konz. Das Kabelnetz in Budapest betrug Ende Dez. 1913: 290 855 m. Die Zentralstationen in Erlau u. Fiume sind im Jahre 1908 in den Besitz der Stadtverwalt. übergegangen, auf deren Gebieten diese Anlagen bestehen. Der beim Verkauf dieser Werte erzielte Gewinn wurde zur Stärkung der Reserve verwendet. Die Ges. errichtete im Jahre 1900, um die Anlage durch Inanspruchnahme des elektr. Stromes für motor. Zwecke auch während der Tagesstunden auszunützen, in Budapest ein Zentralwerkstätten-Gebäude. Um die Verrech- hnungen zu vereinfachen, wurde zur Ausnützung dieses Unternehmens eine separate A.-G., die Central-Werkstätte u. Lager Act.-Ges., mit K 1 200 000 Kapital gegründet, worauf bisher 70 % eingezahlt waren. Nachdem die Subventionierung des Betriebes dieser Ges. durch den Staat im Jahre 1911 zu Ende gegangen war, ist die Ges. in Liquid. getreten. Die Realitäten der Ges. sind von der Ungar. Electricitäts-A.-G. käuflich erworben worden. Der Wert dieser Realitäten erscheint jetzt in der Bilanz der Ungar. Electricitäts-A.-G. unter dem Titel „Zentral- station Budapesté, während die Aktien der Central-Werkstätte- u. Lager-A.-G. aus dem Effektenbestande der Ungar. Electricitäts-A.-G. ausgeschieden wurden. Verkauf des Budapester Elektrizitätswerk an die Stadt Budapest. Auf Grund des Be- schlusses der a. o. G.-V. v. 30./6. 1914 ist infolge gütlich vereinbarter Bedingungen der Besitz u. der Betrieb des Werkes am 1./6. 1914 auf die Hauptstadt Budapest übergegangen. Der gesamte Ertrag für den Verkauf des Werkes stellt sich dar: 1) für die eingelösten Immobil. u. mobilen Einricht. K 21 162 964, 2) für nachträgliche Investitionen, Betriebs- Vorräte, Mobiliar etc. K 903 093, insges. K 22 066 057. Der Einlösungspreis sollte ursprünglich am 1./12. 1914 seitens der Stadt gezahlt werden; infolge des Kriegszustandes aber wurde vereinbart, dass Ende Dez. 1914 die Stadt eine Teilzahlung leistet u. zugleich die bis Ende des Jahres aufgelaufenen Zs. begleicht. Diese Teilzahlung an Kapital u. Zs. ist im Betrage von K 3 586 444 erfolgt; die Zs. der rückständigen Kapitalschuld werden vierteljährlich zu begleichen sein. Weitere Teilzahlungen werden seitens der Stadt nach Massgabe ihrer finanziellen Verhältnisse geleistet werden. Nach der Bilanz v. 31./12. 1914 hat die Ges. noch eine Forder. an die Hauptstadt Budapest von K 19 017 964 u. eine solche an die Stadt Fiume für Verkauf der Zentrale in Fiume von K 1 045 292. Beide Posten sind unter Debit. verbucht. Die G.-V. v. 16./2. 1915 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: K 10 000 000, wovon emittiert K 8 000.000 in 40 000 Aktien à K 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zur Reserve, vom Rest 10 % an Direktion, Überrest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Guth. bei Geldinstituten 4 315 971, Wertp. 1 359 455, Debit. 20 145 806. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 183 895, Spez.-R.-F. 3 090 000, Res. f. Steuern 70 000, Ern.-F. 1 848 096, a. o. R.-F. 1 100 000, Res. f. Geschäftsabwicklung, Spesen, Stempel, Steuern, Gebühren etc. 950 000, uneingelöste Coup. 1905, Kredit. 871 688, Vortrag aus 1913 298 709, Gewinn pro 1914 8 406 939. Sa. K 25 821233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen, Gehalt u. Geschäfts-Unk. 627 394, Gebühren der Hauptstadt Budapest 163 346, Steuern 420 324, Kursverlust a. Effekten 116 033, Res. f. Geschäftsabwicklung, Spesen, Stempel, Steuern, Gebühren etc. 950 000, Vortrag aus 1913 298 709, Gewinn pro 1914 8 406 939. – Kredit: Vortrag a. 1913 298 709, steuerfreie Effekten-Zs. 58 835, steuerfreie Zs. im Konto-Korrent mit Geldinstituten 54 736, Zs. 721 362, Gewinn an Stromlieferung u. Installat. abzügl. Betriebsspesen 2 482 419, Mietzins für Werk- stätten 22 785, do. f. andere Lokalitäten 2442, Ergebnis aus dem Verkauf des Budapester Werkes 7 341 456. Sa. K 10 982 744. Verwendung des Reingewinns: Zur Res. 168 139, Tant. an Dir. 823 880, 50 % Div. 4 000 000, Vortrag auf 1915 K 3 713 629. Kurs Ende 1895– 1914: 119.50, 109.40, 120.50, 117.50, 139.80, 115, 120, 129.50, 148.25, 150.70, 151.60, 149, 139, 149, 184.50, 225, 244, –, 265, –* %. Notiert in Frankf. a. M. Aufgel. in Frank- furt a. M. 14./5. 1895 zu 130.25 %, wobei fl. 100 = M. 200. Beim Handel an der Boörse seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200.