Ausländische Industrie-Gesellschaften. „„ 539 Schnitte 3919, Ökonomiebetriebe: lebender Fundus instructus 2 152 802, toter do. 420 644, Vorräte 673 296, Kulturvorauslagen 132 020, Debit. 8 178 860, Vorauslagen Camp. 1916/1917 600 286, Bespannung u. Utensil. 25 340. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Wertabnützungs-Res. 16 910 652, R.-F. 3 000 000, a. o. do. 2 700 000, Steuer-Res. 387 541, R.-F. f. Agio-Differenzen 49 920, Zuckersteuer 1 315 413, Kredit. 6 919 023, transit. Kto 4 348 611, unbehob. Div. 12 855, Gewinn 2 265 215. Sa. K 49 909 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 252 055, Spesen, Porti, Stempel u. Provis. 144 357, Steuern u. Gebühren 330 197, Wertabnützung 700 000, Verluste an Forder. 31 990, Gewinn 2 265 215. – Kredit: Vortrag aus 1914/15 217 962, Zs. 916 186, Hauszinserträgnis 75 704, Bruttogewinn 2 513 961. Sa. K 3 723 814. Gewinn-Verwendung: 15 % Div. 1 500 000. Dir.-Tant. 156 725, z. a. o. R.-F. 300 000, Vortrag auf neue Rechnung K 308 489. Kurs: Aufgelegt M. 10 200 000 D. R.-W. 15./6. 1899 zu 176.50 % plus 4 %Stück-Zs. ab 1./4. 1899; erster Kurs 19./6. 1899: 179 %. Ende 1899–1914: 172.50, 158, –, 113.10, –, –, –. –—, –, 156.50, –, –, –, –, 221, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 0 %; 1892/93–1897/98: Aktien Lit. A: 3½, 4½, 0, 4¾, 4½, 7 %; Aktien Lit. B: 8, 8, 4, 8, 8, 9 %; für die unifizierten Aktien 1898/99–1915/1916: 12, 12½, 12½, 10, 9, 8, 10, 8, 8½, 9¾2, 10¾2, 10 , 10 /12, 14, 13¼, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Präs.: Adolf von Ullmann; Vicepräs.: Geh. Rat Graf Josef Mailäth, Mitglied des Magnatenhauses, auf Perbenyik; Geschäftsführender Vicepräs.: Graf Andor Zichy, Buda- pest; Gen.-Dir.: Sigmund Robitschek, Budapest; Baron Rudolf Biedermann-Turony auf Szentegät bei Szigetvär; Albert von Blaschke, Inhaber des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin; Dr. Wilh. Czell, Brasse (Siebenbürgen); Geh. Rat Baron Gäbor Daniel, Dr. Moritz von Domony, Markgraf Georg Pallaviciny, Budapest; Max Xäntor, Wien. Aufsichtsrat: Präs.: Julius von Dökus, Ujhely; Alois Brozsa, Budapest; Gen.-Dir. Ernst Lang, Zernest; Karl von Nögrädy, Budapest; Arnold Ritter von Rothkugel, Edmund von Ullmann, Budapest. Beamten der Centrale: Dir.: Gustav Breuer, Carl Salamon, Sigm. Wachsmann; Dir.- Stellv.: Ludwig Päl, Julius Brand; Prokuristen: Rud. Denes u. Sekretär Dr. Béla Wottitz; Erster Buchhalter: Fritz Schüller; Kassierer: Heinrich Müller. Zahlstellen: Budapest: Ungar. Allg. Creditbank; Wien: S. M. von Rothschild; Berlin: S. Bleichröder. Zahlung der Div. in Berlin in Mark zum Kurse von M. 85 = K 100. Verj. der Div. in 5 J. n. F. Victoria Falls and Transvaal Power Company, Ld. (Victoria-Fälle- und Transvaal-Kraft-Gesellschaft) in London. Gegründet: 17./10. 1906 unter den Gesetzen der englischen Kolonie Süd-Rhodesien; gerichtlicher Sitz in Salisbury in Rhodesien. Hauptbureau in London. Dauer der Gesell- schaft: unbeschränkt. Zweck: Die Erzeugung elektrischer Kraft im Goldfelderdistrikt am Witwatersrand in Transvaal, an den Victoria-Fällen des Zambesiflusses in Rhodesien, sowie an anderen Orten. ferner die Fernleitung und Verteilung elektrischer Kraft in Rhodesien, der Transvaalkolonie und an anderen Orten. Zu diesem Zwecke ist die Ges. berechtigt, alle Arten elektrischer Anlagen zu errichten, Installationen jeder Art vorzunehmen, elektrische Apparate und Zubehörteile anzufertigen, Wasserwerke, Kohlenbergwerke, Fabrikations-, Finanz- u. Handels- geschäfte jeder Art zu betreiben, Immobilienbesitz, Bergwerks- u. sonstige Berechtsame zu erwerben, Bahnen. Dampfer, Strassen u. andere Verkehrsmittel zu bauen, zu erwerben u. zu betreiben u. sich bei anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Berechtsame u. Besitz: Die Gesellschaft hat sich in erster Linie die ausreichende Ver- sorgung des Goldfelder-Distriktes am Witwatersrand mit elektrischer Energie zur Aufgabe gestellt. Zu diesem Zwecke ist zunächst der Betrieb von elektrischen Kraftzentralen mit Kohlenfeuerung am Rand selbst in Angriff genommen worden. Die Ges. hat die beiden be- stehenden elektrischen Kraftzentralen am Rand in vollem Betriebe erworben, nämlich die General Electric Pewer Company in Driehoek (Germiston) u. die Rand Central Electric Works in Brakpan. Die Übernahme der General Electric Power Company erfolgte unter Ausschluss der Kassenbestände, Buchforderungen u. gleichartigen Aktiven gegen einen Kaufpreis von £― 150 000 in bar mit Wirkung vom 1./1. 1907. Ausserdem erfolgte die Übernahme der Vorräte u. Materialien zum schiedligh festgestellten Taxwerte. Die Ubernahme der Rand Central Electric Works erfolgte gegen Überlass. von £ 175 000 Vorz.-Aktien u. £ 175 000 Schuld- verschreib. der Anl. Ser. A mit Wirk. vom 1./2. 1907 unt. Ausschl. der gleichen Aktiva wie bei der General Electric Power Co. Um sich für die Zukunft den Kraftbezug von den Victoria-Wasser- fällen des Zambesiflusses zu sichern, hat die General Electric Power Company von dem African Concessions Syndicate Limited auf Grund seiner von der British South Africa Co. (Chartered Company) erhaltenen Berechtsame folgende Rechte erworben: Erstens, das ausschliessliche Recht, für die Zeit von 75 Jahren vom 31./12. 1906 ab aus: dem Zambesifluss an den VWictoria- Fällen Wasser u. Wasserkraft für die Erzeugung von maximal 250 000 PS elektrischer Energie zu entnehmen u. die gewonnene elektrische Kraft durch Oberleitungen oder sonst- wie innerhalb Rhodesiens u. nach den Nachbargebieten weiterzuleiten u. zu verwerten;