Dänische Eisenbahn. — Holländische Eisenbahn „. u. den Gewinnsaldo, 2) oder er übernimmt die Aktiva der Ges. mit einigen Ausnahmen, dann übernimmt er alle ihre Schulden mit Ausnahme derjenigen, welche von den nicht übernommenen Aktiven herrühren u. zahlt ihr 100 % des A.-K. abzüglich 80 % des Wertes der nicht übernommenen Aktiva, ferner die Hälfte des Überschusses der Aktiva (einschl. der oben ausgeschlossenen) über die Schulden, das A.-K. u. den Gewinnsaldo; oder 3) er über- nimmt nur die eigenen Strecken der Ges., das für diese Linien u. die gepachteten Staats- bahnen erforderliche rollende Material u. Inventar, ferner diejenigen Aktiva, deren Über- nahme gesetzlich bestimmt wird, dann zahlt er ihr das urspr. Anlagekapital im Betrage von fl. 39 374 761, ferner den Aufwand für die mit Genehmig. der Regierung gemachten Verbesserungen u. Erweiterungsbauten, sowie auch für die Betriebseinricht. u. das rollende Material nach Abzug gewisser Abschreib. Der auf den Betrieb der betreffenden Linien ent- fallende Anteil wird nach Verhältnis der durchschnittlich in den letzten 5 Jahren zurück- gelegten Kilometer berechnet. Kapital: hfl. 22 500 000 in Aktien à hfl. 1000. Die G.-V. v. 29./6. 1912 beschloss das A.-K. um hfl. 15 000 000 auf hfl. 37 500 000 zu erhöhen. Anleihen am 31./12. 1915: 3 % von 1888 hfl. 4 426 000, 3½ % von 1889 hfl. 28 581 000, 3 % von 1892 hfl. 9 086 000, 3½ % von 1898 hfl. 10 374 000, 4 % von 1900 hfl. 7 348 000, 3½ % von 1902 hfl. 8 771 000, 3½ % von 1905 hfl. 6 582 000, 3½ % von 1906 hfl. 11 341 000, 4 % von 1907 hfl. 5 772 000, 4 % von 1908 hfl 7 735 000, 3½ % von 1908 hfl 6 728 000, 4 % von 1910 hfl. 6 841 000, 4 % von 1911 hfl. 7 857 000, 4 % von 1913 hfl. 4 958 000, 5 % von 1915 hfl. 10 000 000, 5 % von 1915 hfl. 8 000 000. Res.-F.: Ende 1915: hfl. 5 018 157. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: 1–9 Aktien = 1 St., 9–19 Aktien = 2 St., 20 Aktien und darüber = 3 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div. an die Aktionäre, vom Überschuss die eine Hälfte an den Staat, die andere an die Aktionäre, bis diese 6½ % Div. im ganzen erhalten, von dem etwaigen Überrest an den Staat, % an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Baukost. der Eisenbahnlinien 39 374 765, Veränd. u. Erweit. d. Eisenbahnlinien 26 122 377, Verbind.-Bahn nach Rotterdam 2 338 962, Vorschüsse f. Arb. auf Eisenbahn- u. Trambahnlinien 4 740 656, Veränd. u. Erweit. von Trambahnlinien u. Betriebseinricht. 334 354, Eisenbahnlinie Alkmaar-–Hoorn 837 141, Dampftramway Kwadijk Volendam 234 143, rollendes Material 38 453 947, Betriebseinricht. 10 891 577, Material. u. Vorräte 7 154 049, Beteil. an Unternehm. 683 900, Vorschüsse an die Niederländ. Lokalbahn 1 956 883, Kursverluste u. Unk. auf Anleihen 2 816 018, Abschreib.-Kto auf rollendes Material der Niederländ. Rhein. Eisenbahn 169 963, im Bau begriffene Arbeit., Material u. Betriebseinricht. 3 590 824, Vorschüsse an Eisenbahnen u. Trambahnen infolge von Betriebsverträgen, welche nach dem 1./1. 1890 geschlossen sind, 3 810 316, Dampftramway Schagen-Wognum 358 354, Verbind.-Bahn mit der Fabrik C. J. van Houten & Zoon in Weesp 33 956, div. Eigentum 549 431, Hafen-Eisenbahn 1 088 482, Dampfschiffe für den Verkehrsdienst Enkhuizen–Stavoren 337 279, Beteilig. an Unternehm. 14 188 755, Amort.-Kto des unverzinsl. Vorschusses für die Anlage von Eisenbahn- u. Trambahnlinien 633 667, 3½ % Oblig. von 1908 837 000, Darlehen 187 710, Effekten 2 762 306, Prolongationen 5 168 900, Rentenkasse 4 313 000, Kasse 101 111, Forder. an die holländ. Reg. 1 409 010, Debit. 14 930 756. – Passiva: A.-K. 22 500 000, Oblig. 144 400 000, Fonds z. Deckung von Pensionslasten d. Personals 2 952 684, Pens.-F. für das Personal 5 438 226, zinsloser Vorschuss für die Anlage von Eisenbahn- u. Trambahnlinien 633 667, Trambahn-Erneuer.-F. 135 365, kapitalis. Ausgaben wegen Unfälle 903 786, alte Div. 50 258, verl. Oblig. 170 000. Oblig.-Zs. 316 495, noch nicht fällige Oblig.-Zs. 1 256 687, Kredit. 5 275 898, R.-F. 5 018 157, Vortrag 314, Gewinn 1 349 966. Sa. hfl. 190 409 504. Gewinn- u. Verlust-Kto: Einnahmen: Betriebs-Einnahmen 33 871 809, Betriebsausgaben 22 358 753, bleibt Betriebsüberschuss 11 513 056, hierzu Vergüt. wegen Mitbenutz. von Eisenbahn- linien u. Stationen 135 435, Zs. 97 219, Div. u. Zs. von Aktien u. Oblig. 538 768, verj. Div. u. Zs.-Coup. 947, zus. hfl. 12 285 424. – Ausgaben: Oblig.-Zs. 4 850 095, Pacht für die Mit- benutz. von Eisenbahnlinien etc. 3 135 496, Pacht f. Handelskaien in Amsterdam u. Rotterdam 89 439, Erbpachten 946, Wagenmieten u.-Reparat. 299 595, Beitrag z. Ern.-F. 23 081, Benutz. von Trambahnen 63 342, Abschreib. a. Kursverluste u. Unk. bei der Emiss. von Oblig. 63 469, Abschreib. a. rollendes Material 691 546, Verlust a. ausser Gebrauch gestelltes rollendes Material 140 512, Abschreib. a. das rollende Material der Niederl. Rhein-Eisenbahn 133 190, Abschreib. a. Dampfschiffe 45 255, Beitrag zum Pens.-F. 783 392, Res. f. Unfall 68 853, zum R.-F. 475 000, Steuer auf die Div. 72 246, Gewinnanteil des Staates 224 983, Reingewinn 1 124 983. Sa. hfl. 12 285 424. Gewinn-Verwendung: Vortrag aus 1914 314, Reingewinn pro 1915 1 124 983, zus. 1 125 297, 5 % Div. 1 125 000, Vortrag hfl. 297. Dividenden 1890–1915: 4¾, 2, 1½, 2½, 3, 4, 4¼, 4¼, 4½, 4½, 4, 3.185, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, ― %%% (duß. . Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 125.50, 100.10, 92.20, 95.75, 104, 103, 108.50, 110, –, – –, 94.25, –, –, – ...... %%%%...... 00 § 109 105, 97, 92, 99.50, 100, 98, 95, 81, 80, 76, –, – 88, 91.50. %. Usance: Lieferbar nur mit weissem Bogen (Mantel). – Der Div.-Schein wird auch nach dem 31./12. bis zur Zahlung mitgeliefert. Verwaltungsrat: W. F. van der Wijck, Präs., Amsterdam.