Iltalienische Eisenbahnen. 563 Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jed. Abzug in Deutschlandz. Tageskurse für kurze ital. Wechsel. Auf Grund des G.-V.-B. v. 14./3. 1895 verzichtete die Ges. gegenüber den Inhabern der durch die Ges. emitt. Oblig. für immer auf die Vorteile, welche aus der Anwendung der Clausula Antonelli hergeleitet werden könnten, indem sie anerkannte, dass die Coup. sowie die ge- zogenen Oblig. frei von jeder gegenwärtigen u. zukünftigen Steuer eingelöst werden müssen. Sicherheit: Für den Dienst dieser Anleihe sind jährlich Lire 1 540 179 erforderlich, welche durch die vom Staate zu zahlende Annuität von Lire 1 543 795 garantiert sind Die ital. Reg. ordnete an, dass die von ihr zu zahlenden Beträge an die Cassa di Depositi e Prestiti gezahlt werden, und dass diese dieselben ausschliesslich zur Zahlung der Zs. und Amort. dieser Anleihe zu verwenden habe. Aufgelegt 24./4. 1889 zu 89.25 %, wobei Lire 100 = M. 80.50 gerechnet. Beim Handel an der Börse Lire 100 = M. 80. Kurs der Oblig. I/II Ende 1890–1914: In Berlin: 86.50, 76.50, 79.50, 66.75, 71.10, 77.50, 82, 89.40, 89.50, 87.30, 88.25, 96.10, 101.60, 102.50, 102.90, 101.90, 101.40, 102, 101.60, 102.10, 101.30, 101.60, 98, 98.80, – %. – In Frankf. a. M.: 84.90, 76.50, 79.70, 67.20, 71.30, 77.65, 81.80, 87.30, 89.50, 87.10, 88.50, 96.20, 101.60, 102.20, 102.60, 102, 101.50, 102, 102.80, 101.70, 101.40, 101.50, 98, 98.90, 99.50* %. – In Hamburg (Serie II): 84.50, 76.30, 79, 66.25. 70.50, 77, 81, 88.90, 88.70, 86.40, 88, 95.70, 101, 101.50, 101.50, 102, 100.75, 101.50, 101, 101, 101, 101, 100, 98, –* c%. ilig 33 0, 76 60, 79.50, 68, 71.20, 78, 3150, 89, 89 5 „„%„%. 101.25, –, –, –, 101.50, 101, 98, 98.50, –* %. – In München (Serie II) Ende 1902–1914: 101 20 10% 91 0, 102.50, 101.50, 101.40, 101.50% –0%. – Verj. der Coup. in 5 J., der verl. Oblig. in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März, zur Beschlussfähigkeit der G.-V. muss mind. der fünfte Teil des eingezahlten A.-K. vertreten sein. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 5 A. = 1 St., je 20 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., vom Rest 1) zur Amort. der Aktien nach Massgabe der von der G.-V. bestimmten Normen; 2) zur Zahlung einer ersten Div. von 50 auf das noch nicht amort. A.-K.; vom Überrest werden 8 % dem Administrationsrate, 92 – als weitere Div. für die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 85 375 272, Immobil. 95 814, Vorräte 961 331, Cassa Depositi e Prestiti: Kaut. und Depos. für den Oblig.-Dienst 4366, Kaut. des V.-R. 422 500, Aktien u. Oblig. der Unterst.-Kasse der Beamten 1 403 980, Guth. b. Schatzministerium 2 417 356, Kassa 173 681, Wieder-Eingänge zu Lasten des Staates für Ausnahme-Tarife 6080, à Kto.-Zahlung an die Aktionäre auf die Div. pro 1914 251 837. –— Passiva: A.-K., ungetilgt 10 073 500, Öblig. 68 668 000, R.-F. 1 435 154, Verbrauch von be- wegl. u. unbewegl. Material 2 840 761, Guth. v. Bankiers 2 232 442, Kredit. 1 120 174, rückst. Div. 26 784, Dienst der Oblig. 1 599 265, zurückgezahltes Kapital 159 666, Unterst.-Kasse d. Beamten 1 545 690, Posten zu liquidieren 457 921, Kaut. des V.-R. 422 500, Gewinn 530 362. Sa. Lire 91 112 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern auf Oblig. 3 375 498, Tilg. der Oblig. 227 500, do. der Aktien 47 500, allg. Verwalt.-Kosten 79 353, Steuern 170 523, Passiv-Zs. 132 819, Provis. für den Dienst der Aktien u. Oblig. 35 007, ausserord. Spesen u. Verbrauch an Material. 253 674, Entgelt an d. Cassa Depositi e Prestiti 3895, Personallasten auf Grund des Gesetzes v. 14./7. 1912 (im Rechtsstreit) 242 231, Betriebs-Unk. 2 136 224, Gewinn 530 362 – Kredit: Staatssubvention 5 896 307, Betriebseinnahmen 1 327 062, Zs. der Cassa Depositi e Prestiti 4366, Erträgnis des eigenen Vermögens 6850. Sa. Lire 7 234 595. Gewinn-Verwendung. z. R.-F. 26 687, 5 % Div. 503 675. Kurs Ende 1895–1914: 111, 106, 106.50% 107, – %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden in Berlin 4./7. 1895 zu 130 % eingeführt. Dividenden 1890–1915: 6 %, 6¾, 7, 7¼, 7%, 6/, 6¾, 6%, 6, 5¾, 5, 5, 5½, 5¾0, 5¾, 5½, 5½, 5¾, 5¾, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 4½ %. Div. auf die Genusssch. p. 1890–1915: Lire 4.10, 4.25, 575.50, 6, 3.50, 3.50, 3.50, 1, 1 0, 0.5, 0.75, 1, 1.25,1 25, 1,4,1 25 125,125, 1.25, 1.25, 0, 0. Die 2b der Div. auf die Aktien erfolgt derart, dass im Okt. eine Abschlags-Div. von Lire 6.25 per Aktie u. im darauffolg. April die Rest-Div. inkl. Super-Div. u. die Div. auf die Genussscheine gezahlt wird. Zahlst. für die Div.: Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Zahlung der Div. in Berlin zum kurzen ital. Wechselkurse. Div. pro 1915 wurde in Deutschland nicht bezahlt. Direktion: Gen.-Dir. Alessandro Marangoni, Vice-Gen.-Dir. Gustavo Gaudini, Betriebs-Dir. Enrico Costanzo. Verwaltungsrat: Präs. Francesco Ceriana, Vicepräs. Eugenio Bofj. Westsicilianische Eisenbahn. (Societa anonima della Ferrovia Sicula-Occidentale Palermo-Marsala- Trapani.) Gegründet: 3./9. 1878; Statut genehmigt durch kgl. Dekret v. 30./9. 1878. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen, welche die bedeutendsten Häfen u. Handelsstädte Siciliens ver- bindet, in einer Gesamtlänge von 195 km; die Bahn ist seit 15./8. 1881 in vollem Betriebe. Koncession: Die Dauer derselben ist 99 Jahre v. 30./9. 1878 ab gerechnet. Rückkauf seitens der Regierung: Die italienische Regierung hat im November 1903 dem Präsidenten des Provinzial-Konsortiums für die Westsicilianische Eisenbahn angekündigt, dass sie beschlossen hat, die Bahn am 1./1. 1905 zurückzukaufen. Da aber die Ankündigung des Rückkaufs s. Z. ohne die gesetzl. notwendige Beistimmung des Ministerrats erfolgt ist, XXXVIV