566 Ausländische Eisenbahnen. neue, am 23./1 2. 1894 koncess. Linie Luxemburg-Petingen dem Personenverkehr übergeben, für den Güterverkehr konnte dieselbe erst am 25./7. 1901 eröffnet werden, weil sich die Fertigstell. verschied. Arbeiten infolge der andauernd Witter. während des Winters verzögerte. Ferner ist in Betrieb die schmalspur. Industriebahn, welche den Bahnhof Differdingen mit den Bergwerksterrains der Ges. verbindet 2,265 km. Der Bau der Schmalspurbahn, welche dazu bestimmt ist, die Steinbrüche auf dem Gebiete der Gemeinden Befort u. Reisdorf untereinander zu verbinden, wurde im Laufe des J. 1903 in Angriff genommen u. ain 4./11. 1904 dem Betrieb für den Wagenladungsverkehr übergeben. Die Verlängerung dieser Zweigbahn bis Befort wurde am 8./7. 1910 von dem Gen.-Direktor der öffentlichen Bauten gutgeheissen u. am 6./11. 1911 dem öffentlichen Personen-, Gepäck- u. Güterverkehr übergeben; die Länge der- selben beträgt 8,501 km. Die Ges. hatte den Ausbau dieser Linie u. ihren ganzen Betrieb, sowohl für die Personen- wie für die Güterbeförder. gegen folgende Zuschüsse übernommen: frs. 70 000 Zuschuss von der Grossherzogl. Regierung lt. Gesetz v. 24./7. 1909; frs. 20 000 Zuschuss vom Gemeinderat von Befort, abgesehen von der unentgeltlichen Abtretung aller nötigen Terrains. Die Ges. besitzt ein Bergwerksterrain von 417 ha 66 a 5 qm, welches an verschiedene Ges. gegen feststehende jährl. Abgaben verpachtet ist. Aus dem Ertrage der Bergwerke xwerden jährl. 3 frs. per Aktie der Div. zugeschrieben, der Rest fliesst bis auf weiteres in die Bergwerksreserve, um später, wenn die Gruben erschöpft sind, zur Ver- teilung zu gelangen. Der Erzgruben-R.-F. betrug am 31./12. 1915: frs. 6 901 457. Kapital: frs. 37 500 000 in Aktien à frs. 500. Obligationen: frs. 21 812 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; Max.: 10 St. für eigene Person und 10 St. in Vertretung Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, dann 1 % Tant. an jedes Verwalt.-Mitgl., aber nicht über frs. 5000; ferner Entschädigung an die Kommissäre; der Rest ist Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva. Konz. u. Verschied. 13 802 181, alte luxemburgische Linien 25 496 675, alte Bahnstrecken auf belg. Gebiet 812 242, neue Bahnstrecken auf üxem- burg. Gebiet 20 575 837, Zugförderungsmaterial 3 118 540, TFransport- do. 11 004 620, Mobil. u. Werkzeuge 712 457, Immobil. 9539 730 062 281, ab Amort. auf das Gesamt- Aktiva 2 805 000, bleiben frs. 73 257 281; Bankguth. 4 145 036, Bahnbetriebs-Kto: Barvorrat bei der Direktion u. in den Stationen 88 569, Magazin-Bestände 1 604 438, div. Debit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 264 103, Spezial-Kti: div. Debit. 156 959, Versich.- u. Pens.- Kasse 368 202, Wertp. bei der Banque de Bruxelles deponiert 70 000, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg deponiert (Kaut. der V.-R. u. A.-K., sowie des Personals) 640 375. –Passiva: Kap.: 75 000 Aktien 37 500 000, Gesetzl. R.-F. 1 150 000, Erzgruben-R.-F. 6 901 457, Previsions-F. 324 876, Gleis-Ern.-F. 1 255 002, Zugförderungsmaterial-Ern.-F. 1 169 760, Transport- do. 2 221 325, Mobil. u. Werkz. 50 000, div. Kredit.: Erzgrubenüberschuss 899 403, Previs.-F. 550 000, Oblig. 21 812 500, Bahnbetriebs-Kto: div. Kredit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 3 824 442, unbehob. verl. Oblig. 68 556, unbehob. Aktien-Cpns. 67 873, do. Oblig.-Cpns. 369 354, div. Kredit. 213 357, Versich.- u. Pens.-Kassen 368 202, Wertp. bei der Banque de Bruxelles deponiert 70 000, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg deponiert (Kaut. der V.-R. u. A.-K., sowie des Pers.) 640 375, Gewinn 1 139 484. Sa. frs. 80 594 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 446 070, Vergüt. f. den Gebrauch anderer Linien, Gebäude, Stationen usw. 57 770, Gen.-Unk. 52 100, Prozesskosten u. Anwalts- rechnungen 412, Prämien für Alters-, Invaliden- u. Unfall- Versich. 62 751, Leibrenten 3645, der % Oblig. 447 307, do. 4 % 236 800, Amort. von 183 3 % Oblig. 91 500, do. 30 4 % Oblig. 15 000, Belzstion für die Versich.- u. Pens.-Kasse 114 995, aussergewöhnl. Teuerungs- zulage 125 000, Zs. des Erzgruben-R.-F. 231 770, div. Prov. 11 083, gesetzl. R.-F. 150 000, Ab- schreib. auf erste Anlagen 80 000, weitere Überweis.: an den Neubauten-F. 250 000, an den Zugmaterial-F. 250 000, an den Transportmaterial-F. 300 000, an den Mobil.- u. Werkz.-F. 50 000, Prev.-F. (für die Kriegsdauer) 550 000, Div. per Aktie für 1915 937 500, Tant. an die V.-R. 40 000, do. an die A.-R. 4395, Vortrag 157 589. – Kredit: Vortrag aus 1914 809 111, Nettogewinn des Bahnbetriebs 2 863 819, Eingang aus den J. 1914 u. 1915 403 626, Erzgruben (Jahresrenten 275 870 abzügl. Ausgaben 3189 bleiben 272 681 ab Übertrag an Erzgruben- -R.-F. 47 681) 225 000, Vergüt. für gegenseitige Wagenbenutzung, Wagenmiete u. Wagengestellung 265 714, Mieten für Terrains, Gebäude u. Bureaux 32 086, Zs., Skonto u. Verschied. 96 331. Sa. frs. 4 695 689. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 59.60, 42.80, 62.90, 55. 10, 102.30, 67, 91.10, 113.40, 93.10, 113, 112.50, 88.10, 98.60, 107.75, 112.10, 126, 149. = 118. 10, 123, 136.25. 144. 75, 153.50, 17 50, 129. 25*0%. –In Frankfurt a. M.: 60. 50, 42.40, 62. 70, 55. 40, 102, 67.20, 90. 50, 113.75, 103.80, –, 112.80, 88.50, 98.80, 107. 0, 111.50, 126. 50, 150, 118, 123, 136.80, 145.50, –, 152, 158, –* %. – Ende 1894— 1914: In Leipzig: 102, 67. 25, 90, 114, 103, 112.50, 113, 88. 50, 98.50, –, 112, 126, 151, 118, 123, 136, 146, 154, 153. 50, 158, 130* %. Üsance: Die Div. Scheine sind auch nach- J ahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. Dividenden 1880–1915: 1½, 1½, 1, 2, 1/, 1¼, 1, 3 2,2 ¾10, 2½, 2 %0, 210, 3, 4, 3, „ 5, 3, 3, 4, %6 „, „ 4%, 6½¼, 6 %, 9, 0 29 Direktion: Direktor: Sorel, .. Ernst Diderich, Nikolas Gehlen, Tony Lefort, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident: Georg de Laveleye, Präs. der Banque de Bruxelles, Brüssel; Vice-Präs.: Ing. Emil Servais, Luxemburg; Delegierter Verw.-R.: Emil Spruyt, früherer