Ausländische Eisenbahnen. recht erlischt bezüglich der einzelnen Linien mit jenem Zeitpunkte, in welchem die Dauer der für die betreffende Linie erteilten Konzession abläuft. Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 27./7. 1909 M. 5 000 000 zu 98.50 %. Die restlichen M. 3 000 000 wurden aufgelegt 26. 5. 1914 zu 90 %. Kurs Ende 1909–1914: 99.50, 100, 99.50, 96, 91, 90.25* %. Notiert in Leipzig. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien oder 20 Genussscheine = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die Tilg.-Ouote für den zur Amort. der Aktien dienenden Fonds, sodann mind. 4 % dem R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien, dann Tant. an den V.-R., Rest gleichmässig verteilt auf die Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Altes Netz: Hauptbahn 37 200 930, Flügelb. 3 802 986, Transportmittel 26 506 797, Utensil. 1 149 723, Investitionen: bereits verausgabt 16 877 024, Baukto der Lokalbahn Teplitz (Settenz)- Reichenberg 43 100 674, Flügelbahnen 90 891, Trans- portmittel 7 020 224, Utensil. 518 265, Investitionen: bereits verausgabt 6 769 203, Gewinn u. Verlust-Kto der Res.-Effekten 102 916, Realitäten 280 673, Material 2 586 191, Kassa 719 242. Debit. 6 770 397, Specialbestände aus den Aktieneinzahl. 14 422 679, Darlehnsschuld bei der Böhm. Escomptebank 2 847 250. – Passiva: Altes Netz: A.-K.-Kto: zirkulierende Aktien 31 478 000, getilgte do. 6 617 000, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) 28 400 600, 4 % Prior.-Oblig. (Em. 1909) 9 104 000, Abschreib. bis 1915 9 673 300, Prior.-Oblig. Agio. Kto 2 876 851, Lokal- bahn Teplitz (Settenz)- Reichenberg: 3½ % Prior.- Öblig. (Em. 1896) 40 789 000, 3½ % Prior.- Oblig. (Em. 1905) 4 861 000, 4 % Prior.-Oblig. (Em. 1909) 1 280 500, Abschreib. bis Ende 1915 1 869 500, Prior.-Oblig. Agio- -Kto 7 987 923, R.-F. 3 809 500, Disp. R.-F. 1 668 170, Aktien- Begeb.-Kto 1 249 234, Kto f. Einlös. der am 31./12. 1915 fäll. Prior.- -Coup. 1 503 575, rückständ. Effekten u. Coup. 152 095, Schuld an die Fonds 7 133 031, Kaut. 41 639, Schuld an fremde Bahnen 648 399, Kredit. 1 757 192, Effekten-Zs.-Kto 504 092, Saldovortrag vom Jahre 1914 257 394, Zs. hiervon 13 230, Reingewinn des Jahres 1915 1396 338. Sa. K 165 071 564. Gewinn u. Verlust pro 1915: Betriebseinnahmen: Altes Netz 15 995 364, Lokalb. Teplitz- Reichenberg 4 570 761, zus. 20 566 125. Davon ab Betriebsausgaben: Altes Netz 7 623 942, Lokalbahn 3 414 071, zus. 11 038 013 = Überschuss 9 528 113, davon gehen ab Steuern u. Ab- gaben 1 922 208, Beiträge zuden Fonds etc. 1 670 874, V.-R. u. Aufsichtsbehörde 6555, Abschreib. vom Werte * Fahrbetriebsmittel 646 000, Prior. Bies 3 686 137, Pauschalzahl. an die österr. Staatsbahnen 200 000, zus. 8 131 774, bleibt Reinertrag 1 396 338, hierzu Zs. 517 322 u. Vortrag 44 257 394, zus, 2 171 054. Verwendung des Reingewinns: Zur Aktien-Tilg. 350 850, 5½ % Div. 1 731 290, K 5 pro Genussschein 33 085, Vortrag K 55 829. Kurs der Aktien Ende 1891–1914: In Berlin: 403, 412, 602, 350, 315, 335, 330, 324, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, — 196, –* %. – In Leipzig: 402. 50, 415, 610, 348, 327. 50, 323. 25, 330, 310, 298, 252. 30, 234. 50, 219, 228.50, 248, 240, 231, 221. 75, 193, 175. 50, 203. 25, . Kurs der Genussscheine Ende 1891–1914: In Leipzig: M. 1550, 1650, 2030, 1830, 1900, . 1750, 1690, 1610, 1450, 1175, 1050, 908, 925, 1063, 1012, 985, 965, 725, 575, 850, 835, 680* pro Stüc Dividenden 1891–1915: Akt.: 20,20 14 4, 15 15 15,15,15, 15, 15,13.4, 10, 10, 8,11,12,13,11, 9, 9, 8.8, 11.2, 10½, 4.2, 5½ %; Genussscheine: fl. 35, 35, 47, 50, 50, 50, 50, 50, 50K 100, 84, 50, 50, 30, 60, 70, 80, 60, 40, 40, 38, 62, 55, 0, 5. Zahlst. f. Div.: Berlin u. Frankf. a. M. Disconto- Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzigu. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank; Prag: Böhm. Escomptebank, Moritz Zdekauer; Aussig: L. Wolfrum X Comp., Böhm. Escomptebank Fil.; Teplitz: Hauptcassa der Ges., Bohm. Escomptebank Fil.; Wien: Johann Liebieg et Co. Zahlung der Div. steuerfrei ohne jeden Abzug in Noten. Beim Handel an der Berffiner u. Leipziger Börse früher fl. 1 = M. 2, seit 1./7. 1893 aber fl. 1 = M. 1.70. Der Div.-Schein ist nach Jahresschluss bis zur Div.-Zahlung mitzuliefern. Seit 29. 1. 1894 gilt die Kursnotiz nur für Aktien à fl. 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Carl Wolfrum, stellv. Vors. Max R. Geh. Komm.-Rat Julius Favreau, Paul Kupelwieser, Theodor Freih. von Liebieg, Josef Max Mühlig, Oskar Ostermann, Hermann Schmidt, Paul Siegfried, Dr. Karl Freiherr von Wolf-Zdekauer. Direktion: Gen.-Dir. Ing. Bruno Ritter von Enderes, admin. Dir. u. Gen.-Dir.-Stellv. K. k. Reg.-Rat Dr. Karl Stradal. Brasso (Kronstadt)-Haromszeéker Local-Eisenbahn Actien-Gesellschaft, Budapest. Gegründet: Am 1. Mai 1890. Koncession: Ab 18. April 1890 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer von Brassé (Kronstadt) einerseits bis Zernest, e über Sepsi-Szent-György bis Kézdiväsärhely zu führenden Lokaleisenbahn, sowie einer von Brassoé (Kronstadt) abzweigend bis Hosszufalu führenden und als Dampf-Tramway zu betreibenden Flügelbahn. Für eine Verlängerung der Linie einerseits bis Zajzon andererseits auf den Angerplatz der Stadt Brasso sind die Pläne seitens der Ges. angefertigt worden. Jedoch kann die Verwirklichung dieses Projektes ohne entsprechende Unterstütz.