— 578 Ausländische Eisenbahnen. Budapest: Ges.-Kasse, Pester Ungar. Commercial-Bank, Ungar. Allg. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u.-Wechsel-Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Zahlung der Zs. u. des Kapitals ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweiligen Kurs von kurzen Wechseln auf Wien. Verj. der Zinsen in 6 J. (F.), der verlosten Oblig. in 20 Jahren nach ihrem Rückzahl.- Termin. Eingeführt in Frankf. a. M. 17./10. 1912 zu 97.75 %. Kurs Ende 1912–1914: In Frankf. a. M.: 97.75, 93.50, – %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Jahres. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum 50 St. sowohl im eigenen Namen als auen in Vertretung. Die Besitzer von Genussscheinen üben ihr Stimmrecht in derselben Weise wie die Besitzer von Aktien aus. Gewinn-Verteilung: Von den Brutto-Einnahmen zunächst die Regie- u. Betriebskosten, dann die Beträge zur Verzins. u. Tilg. der in Umlauf befindl. Oblig.; hierauf die Amortisat.- Quote des A.-K. u. die 5 % Zs. auf den Nominalbetrag der Aktien. Der Rest bildet den Reingewinn, welcher in folgender Weise verwandt wird: a) 10 % Tant. an Direktion (jedes Prozent mit K 4000 garantiert), b) 3 % Gratifikation an die Angestellten, c) 2 % dem Pens.-F., bis er die Höhe von K 500 000 erreicht hat, d) 5 % an den ordentl. R.-F.; der Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Strassenbahnlinien u. deren elektr. Einricht. 94 119 252, Investitionen vor der elektr. Umgestalt. 5 043 310, Material, Kohle u. sonst. Vorräte 1 715 866, Kassa 170 746, Bankguth. 1 252 893, Staatspapiere, Pfandbr. u. Oblig. 2 901 061, Eisenbahntitres 65 730 547, eigene Kaut.-Effekten 537 260, laufende Zs. von Staatspapieren, Pfandbr. u. Oblig. 57 780, Div. pro 1915 der EsSenbahntitres 3 109 874, Wertp. des Pens.-F. 561 456, statutmässige Depots u. fremde Kaut.-Effekten 634 063, vorausbez. Versich.-Prämien 36 934, Kontokorrent der Budapest-Ujpest-Räkospalotaer Strassenbahn A.-G. 3 744 918, do. der Budapester Vicinal- bahnen A.-G. 2 886 436, div. Debit. 2 089 665, eigene Aktien u. Genussscheine 9 988 000, 4 % Oblig. von 1908 mit 5 % Prämie 3 427 704, Zinshäuser 12 161 681, Personal-Wohnhäuser 3 578 873, Baugründe 2 659 465. – Passiva: A.-K. 50 696 600, Genussscheine 5887 200, 4 % Oblig. v. 1895 mit 5 % Prämie 14 500 000, do. verloste 3 500 000, 4 % Oblig. v. 1905 11 761 000, do. verloste 1 440 600, 4 % Oblig. v. 1908 mit 5 % Prämie 4 749 000, do. verloste 430 400, 4½ % Oblig. von 1911/12 17 251 200, do. verloste 755 600, Bau-Res. 1 139 534, Amort.-Kapital der Bahn auf der Franz Josef-Brücke 432 523, statutmäss. R.-F. 659 580, Abschreib.-R.-F. 430 587, Spez.-R.-F. 69 077 695, Pens.-F. 587 865, Hilfs-F. 53 799, depon. Aktien der Direktion, des Aufsichts-Comités u. des Ausschusses 272 000, verloste Aktien 644 600, do. Oblig. 709 120, fällige Oblig.-Zs. u. alte Div. 831 846, Personal-Kaut. 247 424, Unternehmer- do. 423 931, fällige Abgabe an die Hauptstadt für das II. Halbjahr 1915 1 685 214, vorgetragene Rechn. 695 192, Kontokorrent der Budapest-Budafoker elektr. Vicinalbahn A.-G. 226 881, Hypoth. 8 990 478, div. Kredit. 5 820 117, Div. 7 244 698, Tant. 770 164, Vortrag 492 935. Sa. K 216 407 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Einnahmen aus Personenbeförderung 19 901 562, do. aus Frachtenbeförderung 4768, Zs. 391 009, Erträgnis der Zinshäuser, Personal-Wohn- häuser u. Pachtgebühren 1 127 743, do. der Eisenbahntitres pro 1915 3 357 797, verschied. Einnahmen 35 833, Vortrag aus 1914 685 831; zus. K 25 504 543. – Ausgaben: Betriebs- Ausgaben 8 433 182, verschied. Ausgaben 779 721, vertragsm. Abgabe an die Hauptstadt 2 255 013, Beitrag an die Bezirks-Krankenkasse 105 500, Landes-Unfallversich.-Prämie 69 026, Sanitätsdienst-Unk. 14 125, Steuern, Stempel, Gebühren, Brückenzoll etc. 1 029 971, Oblig.-Zs. 580 000, Anlehens-Zs. 1 290 527, Amort. der Aktien pro 1915 596 000, do. der Oblig. pro 1915 743 670, Dotierung der Abschreib.-Res. 140 000, Kursverminderung der Wertp. 148 872, durch den Krieg verursachte Spesen 741 139, Beitrag zum Pens.-F. 70 000, Gewinn 8 507 797. Gewinn-Verwendung: Tant. der Direktion 570 280, do. der Beamten 171 084, Honorar des Aufsichts-Comités 19 200, do. des Ausschusses 9600, 16½ % Div. auf die Aktien 6 781 312, K 22 auf die Genussscheine 463 386, Vortrag K 492 935. DPividenden 1900–1915: 14, 14, 14, 13, 13, 13, 13, 13, 13½, 15, 16, 16, 16, 16, 12½, 16 %. Direktion: Präs. Wirkl. Geh. Rat Leo Länczy, Wirkl. Geh. Rat Baron Ernst von Däniel, Baron Karl von Hatvany-Deutsch, Graf Emerich von Kärolyi, Baron Dr. Marcel von Madarassy- Beck, Peter Munk, Leo Pauer von Budahegy, Gen.-Dir. der Ges. Paul Sandor, Dr. Jakob Schreyer, Graf Ladislaus von Szäpäry, Graf Paul von Szäpäry, Adolf Ullmann von Baranyavar. Geschäftsleitung: Gen.-Dir. Paul Sändor, Dir. Arpad Szél, Dir. Johann Vikär, Dr. Ludwig Laufer. Aufsichtsrat: Dr. Sigmund von Rupp, Alexander Fleissig, Max von Gara, Jakob Grün- baum, Paul Hoitsy, Simon v. Krausz, Dr. Emil Oppler, Adolf Wertheimer. Ausschliessend priv. Buschtéhrader Eisenbahn, Prag. Gründung: I. Gen.-Vers. 25./10. 1853. Letzte Statutänd. von 1915. Zweck: Betrieb der auf Grund der Konc. v. 20./11. 1855 u. 11./1. 1867 bereits hergestellten Eisenbahnen, sowie der Bau und Betrieb der durch die Allerh. Konc. v. 1./7. 1868, 4./8. 1871, 12./11. 1872 u. 30./10. 1873 bewilligten böhm. Nordwestbahn etc. Betrieb der der Ges. gehörigen Kohlenwerke. Bahngebiet: Linien des Lit. A-Unternehmens: Hauptbahn: Prag (Bubna)-Priesen 115,362 Km Prag(Smichow)-Hostiwitz 19,518 Km, Kladno-Kralup 25,092Kkm, Duby-Altkladno 2.620 Kkm, Luzna- Lischan-Rakonitz 9, 186 km, insges. 171,778 km, hierzu Lokalbahn Krupa-Kolleschowitz 12.017 km 9 Kohlen- u. 25 sonst. Industrialbahnen 29,228 km, zus. Haupt- u. Nebenlinien Lit. A 213,023 km;