――,―――――――― ――――― Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 595 1915: M. 39 895 800. Stücke in deutscher u. französischer Sprache; deutsche à M. 300, 1500, 3000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Verloste Oblig. u. Zs. ohne jede Steuergebühren, Stempel- oder sonst. Abzug. Verl.: 30./6. per 6 Mon. später. Tilg.: Lt. Plan in längstens 66 Jahren, kann ab 30./6. 1901 verstärkt werden. Verj. der Coup. in 3 J., der verlost. Oblig. in 30 J. n. F. Sicher- heit: Für die pünktliche Bezahl. von Kapital u. Zs. haftet ausser den weiteren gesamten Ein- nahmen der Ges. die Einlösungsrente von öfl. 1 469 500, u. ist das Super-Pfandrecht für die Anleihe auf die Einlösungsrente eisenbahnbücherlich eingetragen worden. Aufgelegt M. 42 906 000 zum Umtausch u. gegen bar vom 5.–10./9. 1896 zu 90 %. die 4 % Oblig. von 1884 u. 1891 wurden zu 100 % verrechnet. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württ. Ver- einsbank, Württ. Bank-Anstalt vorm. Pflaum &$ Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bank-Verein. Kurs Ende 1896 bis 1914: In Berlin: 89, 87.90, 86.10, 78.30, 77.30, 81.60. 83.80, 85, 82.90, 81.50, 80.20, 78, 79, 79.25, 79.10, 78, 74.50, 71.75, 70.75* %. – In Frankf. a. M.: 88.60, 88, 86.20, 78.50, 77.30, 81.50, 84.20, 85, 83, 81.90, 80.75, 78, 78.60, –, 79.50, 78.40, 75.50, 72.20, 71.40* %. – In Mücnhen Ende 1907–1914: 77.50, 78.40, 79.25, 79.20, 78, 74, 71.80, 71.30* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je 20 St.-Aktien oder Prior.-Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bilanzwert der Rente 69 657 732. eigene 3 % Prior.- Öblig. I 2 114 868, do. II 1 347 675, eigene Effekten des R.-F. 3 023 789, 5½ % I. Österr. Kriegs- anleihe von 1914 491 250, 5½ % II. Österr. Kriegsanleihe von 1915 478 333, 5½ % III. Österr. Kriegsanleihe von 1915 931 000, Depositenkto für aushaftende 5 % Silber-Prior. 4286, Debit. 1 982 892, Mobil. 355. – Passiva: St.-Aktien 10 800 000, Prior.-Aktien 9 993 000, 3 % Gold- Prior. Em. 1896 50 938 545, vinkulierte do. 41 055, Prior.-Coup.-Kto Em. 1896 u. Prior.-Tilg.- Kto Em. 1883 u. 1896 (M. 127 039 à K 119 mit Agio-Erfordernis 59 073) 186 113, Coup.-Kto von vinkulierten Effekten mit Berücksichtig. des Agio 1283, Aktien-Tilg.-Res.-Kto. 1 739 700, alte Div. 17 713, R.-F. u. Konvert.-R.-F. 1 311 509, Grundeinlösungsrückstände 2671, Kto aushaft. 5 % Silber-Prior. I. u. II. Em. von 1871 u. 1872 4286, Kredit. 2 567 039, Kursverlust- R.-F. 180 000, für Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 446 944, Agio-R.-F. 150 000, Vortrag 7412, Überschuss pro 1915 644 911. Sa. K 80 032 180. Gemwinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Prior.-Zs. u. Prior.-Tilg. (Zs. M. 1 203 241, Tilg. M. 355 500 zus. M. 1 558 741 mit Agio-Erfordernis 518 714) 2 077 455, Stempel u. Gebühren 21 562, Bankprovis. 6103, Porti u. Spesen der Banken 335, Ges.-Auslagen 11 432, Verwalt.-Auslagen 18 036, Abschreib. auf Mobil. 235, Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 446 944, Agio-Erfordernis-Mehraufwand 35 874, Konto-Korrent-Zs. 57 335, Vortrag aus 1914 7412, Überschuss pro 1915 644 911. — Einnahmen: Einlösungsrente pro 1915 2 939 000, Effekten-Zs. 179 011. verjährte Div. 517, do. Prior.-Coup. 90, Vortrag aus 1914 für Prior.- u. Zs.-Tilg. 1 201 604, für Vortrag 7412. Sa. K 4 327 634. Verwendung des Reingewinns: Reingewinn 652 322 hierzu Übertrag aus der vorjährigen Agio-Res. 150 000, zus. 802 322, davon 4 % Div. an die Pr.-Aktien 399 720, Aktien-Tilg.-Res. pro 1915 132 600, K 4 Div. an die St.-Aktien 216 000, Tant. des V.-R. 14 000, an Kursverlust- Res. 20 000, Vortrag 20 002. Kurs: Prior.-Aktien: In Fra nkf. a. M.: Ende 1890–98: 119, 125½, 117½, 114 %, 11518/1. 115, 121¼, 121¼, 122 fl. pro Stück; Ende 1899–1914: 92, 90, 91, 96, 98.50, = 99. 97.50, 93, 92.50, 94.50, 92.50, 87.50, 85. 89. –* %. – In Leipzig: Ende 1890–1914: 79.75, 76, 78, 89.25, 91.60, 92, –, 96, 95.50, –, 89, 90.50, 94.25, 98.50, 98.75, 98.75, 97.50, 93, 92.25, 94.50, 91.75, 88, 86, 89, –* %. – St.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 70 , 69¾, 75 ¾, 66¾, 63 ¾ 72 ¼, –, 80, 85 fl. pro Stück; Ende 1899–1914: 92, 89, 90, 94.50, 100.30, 105, 108.50, 111.30, 110, 107, 112.50, 112.50, 110, 105, 101, –* %. Beim Handel in Frankf. a. M. bis Ende 1898 St.-Aktien u. Prior.-Aktien in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170; in Leipzig seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden: Prior.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %: 1888–1915: 2¾, 4, 4, 4, 4, 4. 4. 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %: St.-Aktien bis inkl. 1887; 0 %; 1888–1900: 0, 2. 2¾, 4, 4, 2 50, 3. 3.50, 4, 4, 4, 4, 4 fl.; 1901–1915: 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 10, 7, 4 K pro Aktie. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Dr. H. Feitis, Moritz Sohr, Dr. Carl Urban, Felix Lechner, Dir. Rudolf Mendl, Dir.-Stellv. Oskar Hertzka, Dr. Josef Stern. Direktion: Dr. H. Feitis. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank: Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co., Württ. Vereinsbank; Wien u. Prag: Wiener Bank-Verein u. sämtl. Filialen desselben. Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn. Sitz in Budapest, Betriebsdirektion in Oedenburg (Sopron). Gegründet: 1875. Letztes Statut v. 22./10. 1897. Konzession: Vom 15./10. 1872; Dauer derselben 90 Jahre, vom Tage der Betriebseröffnung ab, also bis 28./10. 1969. Zweck: 1) Bau und Betrieb der von Raab bis Oedenburg und von Oedenburg gegen Eben- furt bis an die ung.-österr. Landesgrenze führenden Lokomotiv-Eisenbahn. 2) Bau und Betrieb aller jener Eisenbahnen, welche künftighin seitens der Gesellschaft auf Grund XXXVIIIX