.... ―― = ä 3..Q***]]]‚Q] WWLÜÜAÜAAÜÜÜÜÜÜÜÜ** Ausländische Eisenbahnen. Malmö-YVstads-Jernvägs-Aktie-Bolag (Malmö-Ystad-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft) in Malmö. Gegründet: Durch Konzession vom 4./2. 1873; die Dauer der Ges. ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Malmö über Skabersjö, Börringe, Skurup u. Marsvinsholm nach Ystad insgesamt 63 km. Aktienkapital: Autorisiert höchstens Kr. 3 000 000, davon seit Gründung ausstehend Kr. 1 382 300. 4 % hypothekarisch gesicherte Anleihe von 1906: Kr. 2 999 880 = frs. 4 166 500 = M. 3 374 865, davon in Umlauf Ende 1915: Kr. 2 791 800 = M. 3 140 775, in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. an dem gesamten Eigentum der Ges. (Bahnkörper, rollendes Material, Wertpapiere etc.). Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. innerh. 50 Jahren; vom 1./10. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Stockholm: Stockholms Handelsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein; Genf: Paccard & Cie.; Neuchaätel: Berthoud & Cie. Zahlung von Kapital u. Zinsscheinen frei von allen jetzigen u. zukünftigen schwed. Steuern Rin Hamburg in M. Verj. der Stücke u. Zinsscheine in 10 J. (F.) Eingeführt in Hamburg 6./2. 1907 zu 98 %. Kurs in Hamburg Ende 1907–1914: 98, 98.50, 96, 96, 90, 81, 82, =–0%%. Geschäftsjahr: Kalenderj. . Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum o der angemeldeten Stimmenzahl. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahnanlage 3 662 308, rollendes Material 1 759 744, Material. 133 130, Inventar 51 997, Aktien der Börringe-Ostratorps Eisenbahn 45 000, Aktien der TYstad-Skifarps Eisenbahn 1, Aktien der Ystad-Saltsjöbad 1000, Aktien der Ystad-Stufveri A. B. 250, Forderung der Pens.-Kasse 190 430, Aussenstände bei Stat. 36 988, Debit. 49 688, Eisenbahn-Werkstätten 362 742, Kassa 2911. – Passiva: A.-K. 1 382 300, 4 % Öblig. von 1906 2 791 800, 5½ % Oblig. von 1913 496 000, Oxie Sparkasse 33 000, Skandin. Kreditaktiebolag 77 900, Eisenbahn-Werkstätten-Schulden 113 575, Zs.-Kto 31 401, Kredit. 53 681, Pens.-F. 190 430, Akzepte 60 000, rollendes Material-Ern.-F. 684 396, Gewinnregulierungs-F. 30 000, R.-F. 150 000, Gewinn 201 707. Sa. Kr. 6 296 190. Gewinn: Einnahmen: Reisende u. Reisegepäck 429 384, Postbeförderung 15 343, Fuhr- werke etc. 2117, lebende Tiere 28 448, Pakete u. Eilgüter 39 088, Frachtgüter 610 944, Wagen- Platz u. Magazin-Miete 26 331, Depeschen 603, sonst. Einnahmen 18 657, zus. Kr. 1 170 914. – Ausgaben: Betriebsausgaben 835 595, Abschreib. auf rollendes Material etc. 27 000, Zs. 136 656, Steuern 12 322, sonst. Ausgaben 4781, Reinertrag Kr. 154 559. Gewinn-Verwendung: Reinertrag 154 559, hierzu Vortrag 47 147 zus. Kr. 201 706, davon 6 % Div. 82 938, zum Ankauf von Güterwagen 30 000, zum Gewinnregulierungs-F. 20 000, bleibt Vortrag Kr. 68 768. Dividenden 1900–1915: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6 % Direktion: Präs. Graf Tage Thott, Skabersjö; H. Lindgren, Malmö; G. W. Skytte, Malmö; Salomon Smith, Ystad; Baron F. von Blixen-Finecke, Näsbyholm; Baron O. G. E. Thott, Svedala; Baron S. O. Beck-Friis, Börringe; J. D. Kockum, Jordberga; C. Faxe, Malmö. Trafikaktiebolaget Grängesberg-Oxelösund in Stockholm. Gegründet: 30./7. 1896 auf Grund des von der Reg. am 27./6. 1896 genehmigten Statuts und am 29./11. 1897 in das Handelsregister eingetragen. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: Aktien der Gesellschaften zu erwerben u. zu verwalten, welche die Eisenbahnen Köping-Hult, Frövi-Ludvika u. Oxelösund-Flen-Vestmanland besitzen; den Verkehr auf den Eisenbahnen zu befördern u. zu ęntwickeln, von denen die Ges. hiernach grössere oder geringere Anteile erworben hat; nach Übereinkunft mit den Dir. der verschied. Ges. durch einheitl. Verwalt. der Eisenbahnen Ersparnisse an deren Betrieb zu erzielen, und in solcher Absicht auch den Verkehr auf diesen Eisenbahnen oder eine oder mehreren von diesen zu übernehmen u. zu besorgen, und andere damit vereinbare Thätigkeit auszuüben. Beteiligung der Ges. an schwedischen Eisenbahn- u. Gruben-Ges.: Bei der Gründung der Ges. beschloss die G.-V. den Erwerb grösserer Posten von Aktien der Ges., welche die Eisen- bahnen Köping-Hult, Frövi-Ludvika u. Oxelösund-Flen-Vestmanland besitzen, u. ermächtigte die Dir., weitere Aktien zu kaufen sowie in dem Massstabe, wie die Dir. für den Geschäfts- betrieb für erforderlich hielte, innerh. der durch das Statut gezogenen Grenzen eigene neue Aktien auszugeben. Demgemäss vermehrte die Dir. den Effektenbestand durch Zukauf von Aktien genannter Ges. sowie der Eisenbahn-Ges. Oerebro-Köping u. der Grängesbergs-Grufve- aktiebolag u. ferner durch Ankauf von Bahn-Oblig. Am 31./12. 1915 besass die Ges.: 1) Von der Eisenbahn-Ges. Oxelösund-Flen-Vestmanland (A.-K. insgesamt Kr. 6 000 000) 59 757 Aktien à Kr. 100 = Kr. 5 975 700. Diese Ges. ist Eigentümerin einer Bahn, welche den Hafen Oxelösund mit der Station Valskog der Oerebro-Köping-Bahn verbindet u. einschl. einer Zweigbahn 156 km umfasst. Div. auf die Aktien pro 1900–1915: je 4 %. 2) Von der ÖCrebro-Köping-Eisenbahn-Akt.-Ges. (A.-K. insgesamt Kr. 6 000 000) 5996 Aktien à Kr. 1000 = Kr. 5 996 000. Diese Ges., welche ausser dem Erztransport auch einem lebhaften Personen- u. Güterverkehr dient, besitzt, nachdem 1900 die 25 km lange Strecke