Ausländische Eisenbahnen. wurde vereinbart, dass die Ges. die für die Legung eines zweiten Gleises notwendigen Arbeiten als Erweiterungsbauten, deren Kosten zu von der Regier. zu tragen sind, aus- führen wird. Die Ges. schiesst der Regier. die aus diesem Anlasse seitens derselben zu zahlenden Beträge in der Höhe von £ T. 78 908.18.52 vor, welche in 10 gleich hohen Annui- täten, deren erste am 1./1. 1912 fällig ist, abzustatten sind. Diese Annuitäten, welche die 4 % Zs. u. die Amortisationsquote enthalten, werden dem Überschuss entnommen, welcher xYon dem Einnahmeanteil der Regier. nach Leistung der verschiedenen, vermöge früherer Übereinkommen normierten Zuweisungen verbleibt. Die Herstellung des zweiten Geleises zwischen Konstantinopel u. San Stefano konnte infolge der Verzögerung in der Übergabe der Terrains durch die türk. Regierung sowie infolge der Mobilisierung, welche der Ges. die naotwendigen Arbeitskräfte entzog u. sie zwang, die Arbeiten während längerer Zeit vollständig einzustellen, noch nicht fertiggestellt werden. Ausserdem wurde am 20./7. 1910 ein Vertrag zwischen der türk. Reg. u. der Ges. abgeschlossen, in welchem der Staat der Ges. die Konzession für den Bau u. den Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn von der Station Babaeski der Linie Konstantinopel-Adrianopel bis Kirkkilisse in der Länge von ca. 46 km erteilt. Die Dauer der Konzession ist bis einschliessl. den 31./12. 1957, d. i. bis zu dem Tage festgesetzt, an welchem die Verträge über den Betrieb des gegenwärtig von der Ges. betriebenen Netzes ablaufen. Die Nettoeinnahmen der Linie verbieiben nach einer im Ver- trage festgesetzten Aufteilung bis zum Betrage von fres. 5420 per km der Ges. Ist die Jährl. Nettoeinnahme niedriger als dieser Betrag, so wird das Fehlende vom Staate aus den Überschüssen gedeckt, welche der Reg. von den gegenwärtig betriebenen Linien nach Leistung der verschiedenen, auf Grund der bestehenden Verträge zu effektuierenden Zu- weisungen verbleiben. Die neue Linie Babaeski - Kirkkilisse 46.5 km wurde am 20./7. 1912 dem Betrieb übergeben, musste aber wegen des Krieges von der Ges. vom 23./10. 1912 bis 29./7. 1913 geräumt werden. Im Falle eines Krieges oder politischer Unruhen, welche den Be- trieb ganz oder teilweise unterbrechen oder Beschädig. der Eisenbahnanlagen herbeiführen, hat die Reg. den der Ges. daraus erwachsenen direkten u. wirklichen Schaden nach den Grundsätzen zu regeln, welche unter gleichen Umständen in den anderen europ. Gross- staaten befolgt werden. Grund u. Boden sowie Einkünfte der Ges. sind für die ganze Konzessionsdauer von jeder Abgabe befreit; auch sind sämtliche Akte, die mit der Kon- vention zus. hängen, von jeglichem türk. Stempel befreit. An Überwachungkosten hat die Ges. Piaster 270 = frs. 60 pro km u. Jahr zu zahlen. Durch einen am 30. Juli/12. Aug. 1912 abgeschlossenen Vertrag hat die türk. Regierung der Ges. die Konz. für den Bau u. Betrieb einer in der Nähe von Usküb ausgehenden, über Kalkandelen führenden u. in Gostivar endigenden, ca. 63 km langen Linie übertragen. Die Bedingungen dieser Konz. sind den- jenigen gleich, welche für die Linie Babaeski-–KKirkkilisse Geltung haben mit der Abweich., dass der von der Ges. von den Reineinnahmen in Abzug zu bringende, hier wie dort im Falle der Unzulänglichkeit durch den Überschuss des Einnahmenanteiles der Regierung vom übrigen Netze garantierte Betrag frs. 7806 per km anstatt frs. 5420 beträgt. Mit der Durch- führung des Vertrages wurde bereits begonnen; es waren die Vorstudien gemacht, ein Teil des Materials angeschafft u. die Arbeiten begonnen, als der Krieg ausbrach, u. die Arbeiten infolgedessen am 23./10. 1912 eingestellt werden mussten. Die. Gegend, in der diese Linie liegt, gehört jetzt zu Serbien. Aktienkapital: £ T. 2 200 000 = frs. 50 000 000 in 100 000 voll eingezahlten Aktien à 2 T. 22 = frs. 500. Bei der Errichtung der Ges. wurden 50 %, per 31./3. 1886 weitere 30 % u. per 31./12. 1904 die restlichen 20 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. n. St. Ordentl. Gen.-Vers. in den ersten 7 Monaten des Jahres in Konstantinopel. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximal-Anzahl 200 St., die Aktien müssen wenigstens 10 Tage vor der G.-V. hinterlegt sein. Abwesende Aktionäre können sich mittelst Vollmacht Vvertreten lassen. Zur Beschlussfähigkeit der G.-V. muss mind. der 4. Teil des A.-K. vertreten sein. Gewinn-Verteilung: 5 % des Gewinnes für den R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat (was bereits geschehen ist), von dem Überschuss Auszahlung einer ersten Div. von 5 % von dem auf die Anteile eingez. Betrage; von dem etwaigen Reste 10 % an den Verwalt.- Rat als Tant., 90 % an die Aktionäre als Super-Div., es sei denn, dass ein Teil hiervon von der G.-V. zur Anlage von ausserord. Reserven oder Wohltätigkeits-F. verwendet wird. Diese 90 % können auch ganz oder teilweise – auf Beschluss der G.-V. – zur Amortisierung von Aktien verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fahrpark, Mobil., Werkz. 24 025 154, Materialvorräte 3 825 670, Betriebskonzession 22 123 743, Effekten 15 889 288, Kassa-Konti u. Barbestände bei den Banken 6 980 673, div. Debit. 16 161 946, Linie Alpullu(Babaeski)-Kirkkilisse 4 529 132, Forder. wegen Legung des zweiten Geleises zwischen Konstantinopel u. San Stefano 1 135 887. –— Passiva: A.-K. 50 000 000, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter (1 648 084, hiervon ab: Effektenbesitz 1 562 403) 85 681, Vorsichts- u. Unterstütz.-Kasse u. Stiftung der Frau Baronin von Hirsch-Gereuth (3 160 889, hiervon ab: Effektenbesitz 3 009 216) 151 673, Pensionskasse (Stiftung der Eisenbahnges. u. der Frau Baronin von Hirsch-Gereuth) (4 428 057, hiervon ab: Effektenbesitz 4 353 880) 74 177, div. Kredit. 17 504 375, R.-F. 5 000 000, Ern.-F. 9 000 000, Feuervers.-F. 509 871, ausserord. Res.-F. 7 000 000, Res. für Geleisumbau 1 400 000, Vortrag vom Jahre 1913 1 494 017, Betriebs-Nettoüberschuss des J. 1914 2 451 698. Sa. frs. 94 671 499,. Betriebsrechnung: Betriebseinnahmen 12 908 438, Kursdifferenz aus der Umrechnung der Einnahmen u. Ausgaben 1996, Anteil an den Pachtzs. der Grundstücke 6204, Bei-