„ Ausländische banken. 10l. 50, 100.50. 98, 95.50, 97, 100.80, 101.40, 101, 101, 100.70, 97.80, 99. 50, 101, 101, 99, 95, 91, -, –, 110 %. Verj. der Coup. in 5 YJ., der verlosten Stücke in 10 J. n. F. 4½ % Anleihe Lit. B v. 1900: M. 6 480 000 = frs. 8 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1916= frs. 6 288 000, in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % von 1907–35, im übrigen wie bei der 4 % Anleihe. Die Begebung erfolgte in der Schweiz. Kurs in Zürieb Ende 1900–1916: 100.20, 102.75, 103.70, 103.50, 103.75, 103, 103.50, –, 103.25, 103.75, 102.75, 9 50, 99.50, 102*, , 95 %. 14% % Anleihe Lit. C v. 1907: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./1. 1918. Kündigung frühestens auf 1./1. 1914, mit 6monat. Voranzeige. Den Besitzern von Stücken dieser Anleihe wurde im Dez. 1916 eine Konversion ihrer Stücke in Stücke der 5 % Anleihe Lit. L von 1916 gemacht. Die Stücke- Waren mit Coup. per 1./7. 1917 u. 1./1. 1918 bis spät. 15./12. 1916 einzureichen, gegen welche Stücke der neuen 5 % Anleihe mit Zinslauf vom 1./1. 1917 u. gleichzeitig eine Konversions- pPrämie von ½ % in bar gegeben wurden. Kurs in Zürich Ende 1908–1916: 101.50, 101.80, 01.50, 100.50, 99.50, 98, 99.75, –, 100 %. 4 % Anlefhe Lit. D v. 1910: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nennwert 1./4. 1930. Kündig. frühestens auf 1./10. 1920 mit 6monat. Voranzeige. Aufgelegt in der Schweiz 29./4. 1910 zu 99.50 %. Kurs in Zürich Ende 1910 bis 1916: 99.40, 96.90, 92, 89, 93*, –, 87,50 %. 4½ % Anleihe Lit. E v. 1911: M. 8 100 600 = frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 — 10. 2s. 1./1., 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./7. 1926. Kündig. frühestens auf 1./7. 1921 mit 6 monat. Voranzeige. Aufgelegt in der Schweiz 31./3. 1911 zu 100 %. Kurs in Zürich Ende 1911–1916: 101.50, 99.50, 97, 99.90*, –, 94, 75 %. 4½ % Anleihe Lit. T v. 1912: M. 8 100 000 == irs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. 2s. 1. /1., 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./7. 1926. Kündig. frühestens auf 1./7. 1921 mit 6monat. Voranzeige. Eingeführt in Zürich 13./5. 1912. Kurs mit 4½ % Anleihe Lit. E zus. notiert. 3 4½ % Anleihe Lit. G v. 1912: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./7. 1926. Kündig. frühestens auf 1./7. 1921 mit 6monat. Voranzeige. Eingeführt in Zürich 13./5. 1912. Kurs mit 4½ % Anleihe Lit. E. zus. notiert. 5 %% Anleihe Lit. H v. 1913: M. 8 100 000 = frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nennwert 1./4. 1930; unkündbar bis 1920. Freihändig- verkauft im Dbez. 1913 zu 100. 50 %. Kurs in Zürich 25./7. 1914: 101.50 %. Kurs in Zürich Ende 1916: 99,50 %. 5 %, Anleihe Lit. I v. 1915: M. 8 100 000 = frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nennwert 1./4. 1930; unkündbar bis 1./4. 1920. Kurs mit- 5 % Anleihe Lit. H zus. notiert. 5 % Anleihe Lit. K von 1916: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000. Davon begeben bis- 30./6. 1916: frs. 2 500 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nenn- wert 1./4. 1930, unkündbar bis 1./4. 1920. Kurs mit 5 % Anleihe Lit. H zus. notiert. 5 % Anleihe Lit. L von 1916: frs. 5 000 000 in Stücken zu frs. 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./1. 1930. Kündig. frühestens auf 1./7. 1925 mit 6 monat. Veranzeige.- Die Anleihe diente zur Konversion der 4½ % Anleihe Lit. C, deren Stücke bei dem Umtausch eine Konversionsprämie von % erhielten; gleichzeitig fand am 15. /12. 1916 eine Zeichnung gegen bar zu 99.50 % statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; kein Aktionär kann k als den fünften Teil der sämtlich vertretenen St. abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an V.-R. u. Direktion, die übrigen 92½ % als Super-Div. und Hortrag. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Anlagen gemäss § 3 der Statuten: a) Aktien u. St.-Anteile 139 580 020, b) Vorschüsse in Kontokorrent 34 877 213, c) Einzahl. auf Syndikats- beteilig. 2 987 490, Kaut.-Effekten 527 184, Bankguth. 14 918 041, Aval- u. Bürgschafts-Debit. 9 199 897. – Passiva: A.-K. 75 000 000, ordentl. R.-F. 7 500 000, Spez.-R.-F. 2 500 000, Oblig.-Kapital: 4 % Oblig. Lit. A 21 110 000, 4½ % do. Lit. B 6 288 000, 4½ % do. Lit. C. 5 000 000, 4 % do. Lit. D 5 000 000, 4½ % do. Lit. E, F u. G 25 000 000, 5 % do. Lit. H, I u. K 22 500 000, ausgeloste Oblig. 746 000, Oblig.-Rückzahl.-Prämienkto Lit. A u. B 844 320, Oblig.-Zs.-Kto 1 391 310, unerhob. Div. 34 480, diverse Kredit. 13 514 080, Aval- u. Bürg- schaften-Kto 9 199 897, Gewinn- u. Verlust-Konto 6 461 758. Sa. frs. 202 089 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 3 732 802, übrige Passiv-Zs. 419 214, Steuern u. sonst. Unk. 769 532, Em.-Kosten der 5 % Oblig. Lit. K 100 000, Aktiv-Saldo- 6 461 758 (davon 8 % Div. 6 000 000, Tant. des Verw.-R. u. des Dir. 229 844, Vortrag 231 914). – Kredit: Vortrag 397 172, Ertrag der Anlagen gemäss § 3 der Statuten 10 673 931, Ertrag der Kaut.-Effekten 26 798, Zinsertrag von Bankguth. 385 405. Sa. frs. 11 483 307. Kurs der Aktien Ende 1896–1916: In Berlin: 119.25, 127.90, 142, 138.75, 126, 114. 115.50, 121.80, 155.75, 184, 187.60, 166.60, 180.75, 200.30, 202, 194.50, 183.10, 184.75, 189*, –, 185 %. – In Frankfurt a. M.: 118.50, 127, 138, 138.50, 128, 114, 116.50, 121, 156.25, 182, 188, 166.50, 181, 200.50, 201.50, 194.40, 183, 184.50 194.50 (23./7.), –, 185 %. Aufgel. 13./5. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 118 %. wobei frs. 1000 = M. 810. Beim Handel an der Börse frs. 1000 = M. 800. Dividenden 1895/96–1915/16: 0, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 6½, 7½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Delegierte des Verwaltungs-Rates: Dr. Jul. Frey, Zürich; Dr. W. Rathenau, Berlin. Direktor en: Ing. Carl Zander, Emil Walch (im Nebenamt),.