Ausländische Banken. 1 4 % Hyp.-Pfandbr. Serie 1I. Fin. M. 5 000 000 = M. 4 050 000 = Skand. Kr. 3 600 000, davon in Umlauf Ende 1915: Fin. M. 4 29) 000 in Stücken à Fin. M. 500, 2500 = M. 405, 2025. Zs.: 1./4., 1./10. Coup. per 1./10. 1914 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./10. 1914 u. 1915 verl. Pfandbr. wurden in Deutschland nicht bezahlt. Tilg: Vom 1./10. 1899 ab durch Verl. am 1./4. per 1./10. nach einem Tilg.-Plane bis 1./10. 1950, vom 1./10. 1906 ab Verstärkung u. Total- kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit wie Serie I. Zahlst. wie Serie I. Aufgel. in Berlin u. Hamburg 14./11. 1898 Fin. M. 3 000 000 = M. 2 430 000 zu 100.25 %. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 100.25, –, –, –, 96.40 %. – In Hamburg: 100.25, 96.50, 89.25, 91, 96.10 %. Seit 1./1. 1903 in Berlin u. Hamburg Kurs mit Serie I zus. notiert. 4½ % Hypoth.-Pfandbriefe Serie III. Fin. M. 10 000 000 = M. 8 100 000 = Frs. 10 000 000 = Skand. Kr. 7 200 000 = hfl. 4 800 000, davon in Umlauf Ende 1915: Fin. M. 9 760 000 in Stücken à Fin. M. 500, 1000, 2000, = M. 405, 810, 1620 = frs. 500, 1000, 2000 = Skand. Kr. 360, 720, 1440 = hfl. 240, 480, 900. Zs.: 1./4., 1./10. Coup. per 1./10. 1914 u. folg. sowie die zur Rückzahl. per 1./4. 1915 u. 116 verlosten Pfandbr. wurden in Deutschland nicht-bezahlt. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab durch Rükkauf oder Verlos. am 1./10. per 1./4. des folg. Jahres innerh. 50 J.; v. 1./10. 1923 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit wie Serie I. Zahlst. ausser in sämtl. Kontoren der Nordiska Aktiebanken för Handel och Industrie: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank. Vereinsbank in Hamburg Fil. Hannover; Zürich, Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt; Brüssel: Deutsche Bank: Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Helsingfors: Finlands Bank. Zahlung der Zs. u. des Kapitals ohne Abzug gegenwärtiger oder zukünftiger finnländischer oder russischer Steuern oder sonst. Gebühren in Deutschland in Mark, wobei Fin. M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt in Hamburg 13./6. 1911 zu 96 %. Kurs Ende 1911–1916: In Hamburg: 96.25, 94.50, 92.50, 93*, –, 85 % Verj. der Zs. in 10 J. (F.), der verlosten Stücke in 15 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Helsingfors. Stimmrecht: 1 Stimme für jede vertretene Aktie; Maximum ½, o von der auf der Ver- sammlung vertretenen Stimmenzahl. Gewinn-Verteilung: Zuerst 10 % zum R.-F., falls derselbe weniger als 25 % des A. K betragen sollte, sowie 5 % vom A.-K. an die Aktionäre. Der Rest steht nach Abzug der festgesetzten Tant. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 42 027 634, inländ. Wechsel 64 285 289, ausländ. do. 662 762, Korrespondenten im Inlande 36 098 387, do. im Auslande 13 040 889, Darlehen 49 957 550, Kassa Creditiv-Darlehen 22 493 230, Oblig. 11 505 727, Depositenscheine anderer Banken 7664, Coup. u. Sorten 737 462, Aktien 276 227, Kto pro Diverse 965 933, Bankge- bäude 5 250 000, div. Liegenschaften 100 000, Inventar 80 000, Hypoth.-Abteil. 2 008 753. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 5 000 000, a. o. R.-F. 10 000 000, Verfüg.-R.-F. 4 000 000, Pens.-F. 1 261 333, Depos. 155 704 710, Girokto 25 040 079, Bankpostwechsel 3 651 273, inländ. Korre- spondenten 8 014 770, ausländ. do. 11 387 151, Inkassowechsel 374 809, Kto pro Diverse 301 232, alte Div. 49 287, Zs. u. Provis. pro 1916 590 093, Gewinn 4 122 770. Sa. Fin. M. 249 497 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Unk. 1 752 952, Abschreib.: Bank- gebäude 85 604, do. Inventar 6387, do. Darlehen 72 461, Kursverlust auf Effekten 142 588, Vortrag aus 1914 546 025, Gewinn 3 576 745. – Kredit: Vortrag 546 025, Zs. u. Div. auf Effekten 423 068, Zs. u. Provis. 4 282 436, Agio (inkl. Zs. auf ausländ. Wechsel) sowie Kurs- gewinn auf Effekten 724 035, Eingänge abgeschrieb. Forder. 33 896, div. Einnahmen 73 797, verfall. Div. 110, Gewinn der Hypoth.-Abteil. 99 394. Sa. Fin. M. 6 182 761. Hypotheken-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen 20 242 993, aufgelauf. Zs. 326 587, Disagio 615 000. – Passiva: 4 % Oblig. v. 1897 4 231 500, do. 1898 4 290 000, 4½ % do. 1911 9 760 000, aufgelauf. Zs. 192 848, verfallene, nicht eingelöste Oblig. u. Coup. 661 480, Agio 40 000, Kto der Bank 1 909 359, Gewinn 99 394. Sa. Fin. M. 21 184 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7780, Coup. 786 080, Tilg. von Disagio 40 000, Agio 82 128, Nettogewinn 99 394. Sa. Fin. M. 1 015 382. – Kredit: Zs. Fin. M. 1 015 382. Gewinn-Verwendung: Div. 2 600 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 249 209, Vortrag Fin. M. 1 273 560. Dividenden 1892–1915: 9, 8½, 9¼, 9½, 9¾, 10, 11, 10, 11, 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 12, 1333.% ... Direktion: Leon. v. Pfaler, G. af Forselles, E. Indrenius, Ivar Wasastjerna, K. Brofeldt u. Alexander Frey. Aufsichtsrat: Vors. Hj. Schildt, Gust Rud. Idman, Wald. Fagerström, Alvar Renqvist, A. E. Sundström, Karl Appelberg, F. Heikel, Victor Favre, Gustaf Ramsay. = ――― Staatspapiere etc. 1916/1917. II. II ....... „ ..****