20 Auswärtige Industrie-Gesellschaften. Act.-Ges. der Brunner Brauerei in Wien I, Herrengasse 8. Gegründet: 5./6. 1872. Zweck: a) der Betrieb der in Brunn seit 1790 bestehenden Bier- brauerei samt dazu gehör. Etabliss. u. Rechten, die Fortführ. u. Erweiter. derselben; b) die Erricht., Erwerb. u. der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. Gewerbe u. Fabriketabliss. für eigene oder fremde Rechn.; c) die Erwerbung u. Ausnützung von Grund- u. anderem un- bewegl. Eigentum hauptsächl. zu Zwecken des Bierbrauereigeschäftes; d) die Erwerbung der zum Betriebe obiger Geschäfte erforderl. Gewerbe- u. anderen behördl. Konzessionen. Im Februar 1907 erfolgte seitens der Ges. die Übernahme der Währinger Brauhaus-Kundschaft. Das Geschäftsj. 1910/11 schloss mit einem Verlustsaldo von K 909 092 ab; zur Tilg. dieser Unterbilanz u. zu Abschreib. u. Reservestellungen auf Effekten u. Debit. sowie auf Wechsel- forderungen beschloss die G.-V. v. 27./12. 1911, das A.-K. von K 4 000 000 auf K 2 000 000 durch Abstemp. jeder Aktie von K 200 auf K 100 zu reduzieren u. den hierdurch erzielten Buchgewinn zu dem obigen Zwecke zu verwenden. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von K 2 000 000 Prior.-Aktien beschlossen, die mit einer Vorz.-Div. von 5 % ausgestattet sind u. den alten Aktionären bis spät. 29. 92. 1912 al pari zum Bezuge angeboten wurden (auf je 2 alte Aktien entfiel 1 Prior.-Aktie à K 200). Kapital: K 4 000 000, hiervon K 2 000 000 5 % Prior.-Aktien in 10 000 Aktien à K 200 u. K 2 000 000 St.-Aktien in 20 000 Aktien à K 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. von mind. 2 % an den Immobil. und mind. 7½ % am Fundus instructus vom Reingewinn 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, sodann 5 % Div. an die St.-Aktien, vom Rest 10 % an den R.-F., bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt, von dem nach Dotier. des R.-F. erübrigenden Jahresgewinn 15 % als Tant. an den V.-R., Rest Super-Div.; erreicht die Div. in einem Jahre nicht 5 %, so kann die Ergänzung bis zu dieser Höhe aus dem R.-F. vorschussweise geschehen. Diese Vorschüsse sind jedoch in den nächsten besseren Jahren dem R.-F. wieder zu ersetzen. Bei einer haben die Prior.-Aktien ein Vorrecht auf Kapitalsrückzahlung. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 118 231, Kaut. 132 432, Effekten 236 400, Wechsel im Portefeuille 1 053 805, Hypoth.-Forder. 559 210, Debit. 1 025 770, Bier- vorräte 93 409, Gerste, Malz, Hopfen etc. 113 640, Kohle, Fichtenpech, Binderholz u. Fassreifen 33 657, Werkzeuge, Material. u. Requisiten 58 095, Fourageartikel: Hafer, Heu, Stroh etc. 30 293, Zugkräfte 51 149, Transp.-Gebinde 31 329, Lagerfässer u. Gärbottiche 128 673, Fundus instructus 1 072 866, Mobil. u. Gastwirtschaftseinricht. 4532, Realitäten 3 188 234. – Passiva- St.-Aktien 2 000 000, Prior.-Aktien 2 000 000, R.-F. 19 827, Kriegs-Res. 50 000, Hypoth.-Lasten 1 156 761, Effekten- Kaut. 91 072, Kredit. 2 349 909, Biersteuerkredit 157 338, alte Div. 424, Reingewinn 105 394. Sa. 7 930 725. Gewinn- u. Verlust-Konto 1915/16: Debet: Biererzeugungs-, Verzehrungs- u. diverse Steuern 831 338, Malz, Hopfen, Kohle, Pech, Eis, Beleucht., Brauerlöhne etc. 1 680 389, Gehälter, Abtrager- u. Knechtelöhne, Abzüge, Frachten, Fourage, Strassenmaut, Provis. u. Depotspesen 695 965, Assekuranz, Zs. u. div. Spesen 217 162, Reparat., Material., Requi- siten, Binderholz, Fassreifen u. dubiose Forderungen 275 541, Abschreib. 242 101, Reingewinn 105 394 (davon an R.-F. 4434, 4 % Div. auf Prior. -Aktien 80 000, Vortrag 20 960). – Kredit: Vortrag 16 709, Bier, Bierabfälle u. div. Eingänge 3 951 837, Gewinn der Ökonomie 29332 Mietertrag 49 812. Sa. K 4 047 890. Dividenden 1889/90–1915/16: Öt.Akfien: 5, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 1½, 3, 4½, 5, 4, 3½, 790, 9, 9, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %, Piier ÜAktien: 1911/12– 1915/16: 2½, 5, 4, 4, 4 %. Coup.- Venj.: Die Div. u. Super- Div. verjährt in 3 J. n. F. Zahlst.: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1890–1914: In Dresden: 79.50, 84.50, 33 50, 108, 127, 115, 110, 115, 115 70, 85, 92, 90, –, –, –, –, 47.50, 47, 38.50, –, 70, –* Die Aktien wurden eingef. im April 1885 zu 65 % 0 fl. 100 = M. 200, seit 1./7. 1893 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet. Direktion: Dir. Jean Wanke, Brunn a. Gebirge, com. Dir. Gustav Geiringer Mödling, Prokurist Oswald Meixner. Verwaltungsrat: Präs. Karl Stögermayer, Vicepräs. Dr. Arth. Kuranda, Karl Armbrecht, Oskar Pollak, samtlich in Wien; Georg Ebert, Frankfurt a. M. Act.-Ges. der k. k. priv. Teppich- u. Möbelstoff-Fabriken, vorm. Philipp Haas & Söhne in Wien I, Am Stock im Eisenplatz. Gegründet: 1883. Zweck: Erzeugung von Teppichen, Möbelstoffen und aller in die Textilindustrie einschlägigen Artikel sowie aller Arten Möbel, ferner Handel mit den eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Art, sowie überhaupt von Kurrentwaren. In der G.-V. v. 17./11. 1900 wurde zur Sanierung der Ges. beschlossen, das A.-K. durch Abstempelung der Aktien auf einen Nominalbetrag von K 150 herabzusetzen. Der hierdurch frei werdende Betrag von K 3 600 000 wurde zuzügl. des R.-F. von K 1 719 015.04 zur Deckung des Verlustsaldos, ferner zu Abschreib. an den Bestand-Konti, am Effekten-, Waren- u. Fabriks-Konto, sodann zur Errichtung eines Delkr.-Kto und einer Rückstellung für die Kosten an Umbauten und Adaptierungen bei Warenhäusern und Fabriken verwendet.