22 Auswärtige Industrie-Gesellschaften. 13 745, Masch. 896 799, Lagerfässer u. Bottiche 139 268, Transportfässer 149 510, Eiswaggons 7024, Mobiliar 32 480, Gasthausinventar 95 897, Flaschenfüll- u. Betriebsrequisiten 91 862, Fuhrpark u. landw. Fundus instructus 41 903, Zug- u. Mastvieh-Kto 63 286, Vorräte: Bier 329 102, Branntwein u. Essig 2924, Braumaterialien 232 809, Pech 28 330, Gebindeholz 59 439, Ökonomievorräte 98 612, div. Vorräte 160 495, vorausbezahlte Zs. 8332, Kassa-Bestände 69 158, Wertp. 1 253 513, Rimessen 10 346, Debit. für Kaufschillingsreste 468 883, Debit. 2 472 445. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hyp. 2 429 525, Kredit. 234 030, Steuerkredit 231 581, alte Div. 680, Kapital-R.-F. 337 929, R.-F. 622 543, Dubiosen-R.-F. 300 000, Ern.-F. 271 763, Gewinn abzügl. 345 640 Abschreib. = 1 067 318. Sa. K 12 495 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 219 583, Bier u. Brauabfälle 7219 438, ÜÖökonomie 105 459, Hauszins 107 203, div. Einnahmen 15 349. – Ausgaben: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Binderholz, Beleuchtungs-, Feuerungs- u. Betriebs-Materialien u. Eis 3 350 632, Fuhrwerk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 1 555 540, Biersteuer, Erwerb- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 1 347 903, Abschreib. 345 640, Gewinn 1 067 318 (davon R.-F. 42 387, Tant. an V.-R. u. Beamte 84 056, 7 % Div. 490 000, an Dubiosen-Res. 100 000. an Ern.-F. 60 258, Vortrag 290 617). Sa. K 7 667 033. Kurs Ende 1890–1916: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25. 109, 100.50, 111.50, 127, 124, 127, 141, 165, –, 139, 151, 150.25, 155, 150, 146*, –, 115 %. Notiert im München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91–1915/16: 4, 3, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, wbeeup Verj.: 3 $ n. E. KAufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Dr. Karl Rintelen, Hans Schreckenthal. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedr. Hofmann, Vizepräs., Alwin Angermann, Themistokles Ritter von Metaxa, Carl Schreiner, Heinrich Kraus, Ernst Steyrer, Dir. Anton Nicklas. Dr. Carl Rintelen. Direktionsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedrich Hofmann, Vicepräs., Karl Schreiner, Dir. Anton Nicklas. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Agram, Aussig a. E., Bielitz-Biala, Bozen, Brünn. Budapest, Budweis, Drohobycz, Friedek-Mistek, Innsbruck, Karlsbad, Klagenfurt, Krakau, Lemberg, Marienbad, Meran, Pardubitz, Pilsen, Prag, Prossnitz, Przemysl, St. Pölten, Tarnöw, Teplitz, Teschen, Villach, Wiener Neustadt, Zwittau; München: Deutsche Bank. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehör. Salpeterwerke „Rosario“ u. „Argentina“ in der Prov. Tarapaca, Chile; 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft u. die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ u. „Solferino“ erworben. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr.; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 673 128.1, Salpetergründe u. Hüttenwerk „Puntilla de Huara“ 12 900.3.2, bisherige Ausgaben auf neue Werke auf dem Salpeterwerk .Argentina“ 26 909.6.4, Vorräte 102 041.4.4, Mobil. 984.7.10, div. Debit. 32 395.2.8, Anlagen 30 730, Kassa u. Bankguth. 125 179.18.10. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 96 813.9.11, div. Kredit. 28 695.6.1, noch nicht bezahlte Div., Bonds-Zs. 1978.2.6, R.-F. 170 000, Feuerversich. 10 000. Restgewinn 96 781.5.8. Sa. £ 1 004 268.4.2. Gewinn 1912/13: Geschäftsgewinn 145 611.4, Übertrag.-Gebühren 28.10, Zs. 1326.3. Ausgaben: Geschäfts-Unk. in London 6648.3, Verlust am Wechselkurs 2680.19, Einkommen-- steuer 7965.9, Abschreib. a. Anlagen 1040, Gewinn 128 631.5 = £ 146 965.17. Gewinn-Verwendung inkl. Vortrag £ 141 781.6, davon 20 % Div. 120 000, bleibt Vortrag 1 31.66. Kurs: Ende 1893–96: Aktien: M. 80, 108, 95, 99 pro Stück; Ende 1897–1916: 72, 74, 64, 88.90, 96.50, 98.50, 95.75, 110, 107.25, 128.50, 117, 123, 117.50, 114.75, 116.50, 101, 175, –*, –, 115 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit 12./4. 1897 in Prozenten gehandelt, wobei 1 £ = M. 20.40 berechnet, früher verstand sich die Notiz in Mark pro Stück. Dividenden 1891/92–1913/14: 2½, 6, 12½, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 „ 38. 12, 20, 7½ %. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Die Zahlung der Div. erfolgt halbj. im Febr. u. Aug. Board of Directors (Aufsichtsrat): Archibald Balfour, W. P. Robertson, T. V. Anthony, L. H. Kulenkampff, C. E. Melchers, Hermann G. Schmidt. Russische Aktiengesellschaft Zellstofffabrik Waldhof in Pernau (Gouvernement Livlanc). Gegründet: 1898. Statuten bestätigt durch Kaiserl. Russ. Ukas v. 30./1. 1898, ergänzt durch Kaiserl. Ukas v. 14./12. 1900. Zweck: Betrieb von Fabriken für die Erzeugung auf chem. u. mechan. Wege von Zellstoff (Cellulose) u. sonst. Papierhalbstoffen u. von Papier-