52 Ausländische Eisenbahnen. jeweiligen ungefähren Tageskurse für Gold-Dollars. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 18. u. 19./1. 1898 $ 10 000 000 zu 95 % zun „ von M. 4.20 Kurs Ende 1898–1916: In Hamburg: 85, 100, 95, 80, ..... 96 %, — In Berlin Ende 1899–1916: 99. 50, =–, –, —–, –, –, —–, „ –*, –, 96 %. Eingef. in Berlin im Febr. 1899. Selt 2./1. 1899 beim an den deutschen Börsen 1 $ = M. 4.20 gerechnet, vorher in Hamburg 1. $ in Berlin 1 $ = M. 4.25. Verj. der Zs. u. des Kapitals in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. bis 30./6. 1907 95 198 329, Sicherheiten in Bahnanlagen: Aktien (nicht verpfändet) 86 571, fundierte Schuld (verpfändet) 13 718 071, Bahnanlage u. Ausrüstung seit 30./6. 1907 49 870 161, zus. 158 973 132, Realbesitz 1 360 928, Anlagen bei zugehörigen Ges.: Aktien (nicht verpfändet) 39 139 442, Bonds (nicht verpfändet) 4 893 700, Bonds (verpfändet) 13 946 000, Noten 1 339 466, Vorschüsse 18 434 791, andere Anlagen: Aktien (nicht verpfändet) 5489, Bonds (do.) 9.339 750, Bonds (verpfändet) 27 305 679, Noten, Vorschüsse etc. 1 989 060, Kassa 5 637 521, Spez. Depos. 278 342, Darlehen u. Wechsel 2 159 248, Guth, aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 116 840, Guth. bei Agenten u. Kondukteuren 2 413 435, verschied. Aktiva 4 145 065, Material. u. Vorräte 6 141 588, noch nicht fällige Zs., Div. u. Pachten 3 101 028, Betriebs-F., Vorschüsse 11 764, Versich.- u. andere F. 2 561 375, andere später fällige Forder. 208 010, andere unerledigte Debit. 862 546. – Passiva: A.-K. 109 296 000, ab Aktien im Portefeuille 10 468, bleiben 109 285 532, Unterstütz. der Regier. für den Bau 11 079, Bonds 161 526 700, ab Bonds im Portefeuille 7 858 000, bleiben 153 668 700, nicht übertragbare Schuld an zugehörige Ges. 600 000, Guth. anderer Ges. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 203 160, Gehälter u. Löhne 6 137 504, diverse zahlbare Konten 2 666 374, fällige, noch nicht bezahlte Zs. u. Div. 989 164, fällige, noch nicht bezahlte Bonds 100 266, erklärte noch nicht fällige Div. 2 732 400, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 870 348, do. Pacht 357 789, andere laufende Verbindlichkeiten 687 360, Verbindlichkeiten auf Rechn. des Unterstütz.-F. 250 000, andere aufgeschobene Verbindlichkeiten 23 633, Steuern 599 066, Versich.-Res. 2 311 375, aufgelaufene Wertverminderung der Ausrüstung 11 024 238, andere unerledigte Kreditposten 1 015 479, Zuwachs von Eigentum seit 30./6. 1907 durch Einkommen 638 496, Vortrag 10 092 236. Sa. 9 304 264 199. Gewinn u. Verlust 1915/1916: Einnahmen: Brutto-Betriebseinnahmen 69 077 343, ab Betriebsausgaben 51 173728, bleibt Betriebsüberschuss 17 903 615, hiervon ab Steuern 3724021, uneinbringl. Eisenbahn-Einnahmen 24 507, bleiben 14 155 087, Miete für Frachtwagen 772 291, hierzu Miete für Ausrüstung 436 584, Gleise-Pachten 1 185 943, Einkommen aus verpachteter Bahn 7099, andere Pachten 240 423, Einnahmen aus Grundeigentum 36 115, Gewinn bei separat betriebenem Eigentum 57 177, Div. 1 665 849, Einkommen aus fundierten Sicherheiten 4 420 781, do. aus nicht fundierten Sicherheiten u. Konten 651 595, Einkommen aus Tilg.-F. u. anderen R.-F. 124 225, verschied. Einkommen 22 662, zus. 23 775 831, davon ab Pacht für Ausrüstung 91 807, aufgelaufene Pachtgelder für andere gepacht. Linien 5 512 902, Gleise- Pachten 730 260, andere Pachten 9813, aufgelaufene Steuern 5971, Verlust auf separat be- triebenes Eigentum 28 673, aufgelaufene Zs. auf fundierte Schuld 5 536 942, andere Zs. 39 236, verschied. Abzüge 12 664, Zuweis. an Tilg.-F. u. andere R.-F. 111 725, für Erweiterungen u. Verbesserungen 41 206, bleiben 11 654 633, hierzu Vortrag vom 30./6. 1915 4 814 263, Erlös aus verkauftem Eigentum 1103, div. Einnahmen 301 220, zus. 16 771 219, ab 5 % Div. 5 464 800, Anlage aus dem Surplus beim Realbesitz 9578, getilgtes Disagio 9592, Verlust bei zurückge- zogener Ausrüstung 401 695, do. bei zurückgezogenem u. nicht ersetztem Eigentum 132 487, verschied. Ausgaben 660 831, bleibt Vortrag $ 10 092 236. Dividenden 1890/91–1915/16: ä˖Ü“'ll¹f/y ]ẽ⁴ ..%%% 6, 5, 5 % aa .. The Long Island Railroad Company in Long Island City im Staate New Tork. Gegründet: Am 24./4. 1834; die Konc. lief urspr. 50 Jahre (24./4. 1884) und wurde so- dann um 250 Jahre (24./4. 2134) verlängert. Zweck: Betrieb von eigenen, gepachteten und kontrollierten Eisenbahnen, sowie von Dampfer- und Fährlinien. Das System der Long Island Rr. Co. umfasste am 31./12. 1914: Eigene Eisenbahnlinien 324.25 engl. Meilen, gepachtete Linien 74.23 engl. Meilen, zus. 398.48 engl. Meilen. Die Ges. kontrolliert ferner durch Besitz des gesamten A.-K. oder des über- wiegenden Teiles desselben elektr. Strassenbahnen in einer Gesamtausdehnung von 32,47 engl. Meilen und zwar die Huntington Rr. Co., Nassau County Ry, Northport Traction Co., Ocean Electric Ry Co. u. Glen Cove Rr. Co. Sie besitzt das Eigentum, die Privilegien u. Rechte, die früher der Metropolitan Ferry Co. zustanden, u. betreibt mit 3 Schiffen eine Fährenverbindung zwischen Long Island City u. 34. Strasse, New York. Sodann besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der Montauk Steamboat Co., welche durch 6 Dampfer New York mit mehreren Plätzen der Nordküste von Long Island, insbes. mit Greenport, sowie mit Sag Harbor auf Long Island, und diese beiden Plätze mit New London (Connecticut) ver- bindet. Während des Sommers lässt die Linie auch nach Block Island (Rhode Island) fahren. Auch besitzt sie das gesamte A.-K. der River and Harbor Transportation Co., einer New Yorker Flafen-Dampfschifffahrts-Ges. mit 2 Dampfern, 5 Schleppern u. 10 Trajekten. Die Pennsyl- vania Rr. Co., welche durch den Besitz des überwiegenden Teiles des A.-K. die Long Island