7 8 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. von 1908. Verj. u. Zahlst. für Zinsscheine wie Reichs-Anleihe. Aufgelegt 27./6. 1911 M. 34 000 000 zu 101 %. Kurs mit 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1913 (aufgenommen für die Schutzgebiete Deutsch-Ostafrika, Kamerun u. Deutsch-Südwestafrika unter Bürgschaft des Deutschen Reichs für die Verzins. u. Tilg.). M. 47 600 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1919 ab durch Verlos. oder Ankauf mit jährl. % u. Zs.-Zuwachs; von 1928 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit wie bei der Schutz- gebietsanleihe von 1908. Verj. u. Zahlst. für Zinsscheine wie Reichsanleihe. Auf- gelegt 10./2. 1914 M. 45 000 000 zu 96. 50 9% 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1914 (aufgenommen für die Schutzgebiete Deutsch-Ostafrika, Ka u. Deutsch-Südwestafrika unter Bürgschaft des Dentseh Reiches für die Verzins. u. Tilg.). M. 66 200 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1920 ab durch Verlos. oder Ankauf mit jährl. % 0% u. Zs.-Zuwachs; von 1929 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit wie bei der Schutzgebietsanleihe von 1908. Verj. u. Zahlst. für Zinsscheine wie 3½ % Reichs- Anleihe. Aufgelegt 16./6. 1914 M. 65 000 000 zu 96.40 %. Kurs 25./7. 1914: In Berlin: 96.25 %. =– 1n Frankf. a. M.: 96 %. – In Hamburg: – %. — In Leipzig: 96.50 %. – Notiert auch in Dresden. Kurs Ende 1916: 82 %. Grossherzogtum Baden. Staatsschuld (Eisenbahnschuld) am 1./1. 1917: a) verzinsliche M. 606 961 480, b) unverzinsliche M. 2 030 011, bei M. 32 520 154 Aktiven (ohne das investierte Anlagekapital der Staatsbahnen). – Staatsvoranschlag für 1916 u. 1917: Einnahmen M. 209 180 720, Ausgaben M. 226 653 285; der Fehlbetrag von M. 17 472 565 wird durch Erhöhung der Einkommensteuer u. soweit nötig durch einen ausserordentlichen in den folgenden Jahren wieder zu ersetzenden Zuschuss aus der Amortisationskasse gedeckt. Badische 3½ % konvertierte Eisenbahn-Anleihen. Durch Gesetz vom 24. Jan. 1897 wurden die Badischen 4 % Staats-Anleihen von den Jahren 1859/61, 1862/64, 1875, 1878, 1879, 1880 und 1886 in 3½ % konvertiert; hierbei wurde ausdrücklich betont, dass eine weitere Herabsetzung des Zinsfusses der umgewandelten Schuldverschreibungen, sowie eine ausserordentliche Tilgung vor dem 1. Okt. 1907 nicht stattfinden soll. 3½ % konvertierte Anleihe von 1859/61, Ende 1916 noch unverlost M. 1 374 177.87 in Stücken zu fl. 100, 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1867 ab durch Verl. im Febr. auf 1./9. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 J.: Verstärk. zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1862/64, Ende 1916 noch unverlost M. 2 335 897.61 in Stücken zu fl. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10.– Tilg.: Von 1867 ab durch Verl. im März auf 1./10. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 Jahren; Verstärkung zulässig. Zahlst. der Anleihen 1859/61, 1862/64: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank u. Mitteld. Credit- bank, ferner alle zur Einlösung verpflichteten bad. Staatskassen. Kurs der Anleihen 1859/61, 1862/64 in Frankf. a. M. Ende 1890–1916: 101. 50, 101.80, 102.20, 102.10, 104, 103, 101.60, 100. 65, 2393 509, 29, 99 80, 99.80, 99.80, 99, 97.50, 94.80, 96. 10, 97, 97, 97, 96.40, 96.40, = — 98 % Ende 1896–1916: In Mannheim: 101. 60, 100. 65, 99. 60, 96. 30, 95. 50, 99. 40, 99. 80, 99. 80, 99.80, 99, 97.50, 94.80, 96.10, 97, 97, 97, 96.40, 96. 40, 98*5 98 % 3½ * Konvertierte Anleihe von il5, AEnde 1916 noch unverlost M. 9 364 500 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1.8. Tilg.: Von 1875 ab durch Verl. im Juli auf 1./2. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 J.; Verstärk. zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1 Ende 1916 noch unverlost M. 13 039 200 in Stücken 3 M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1878 ab durch Verl. im März auf 1./10. mit jährl. 0.655 0 % u. Zs.-Zuw. innerh. 50 J.; Verstärk. zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von Ende 1916 noch unverlost M. 27674 400 in Senek zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1/., 1./9. Tilg.: Von 1879 ab durch Verl. im Febr. auf 1./9. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuw. innerh. 50 J.; Verstärk. zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1880, Ende 1916 noch unverlost M. 42 403 800 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1881 ab durch Verl. im Dez. auf 1./7. mit jährl. 0. 655 % und Zs.-Zuwachs innerh. 50 Jahren; Verstärkung zulässig. Kurs der Anleihen von 1875, 1878, 1879, 1880 Ende 1890–1916: In Berlin: 104.50, 103. 80, 104, 104.75, 105.40, 104.50, 102.75, 101, 100. 60, 96.30, 94.30, 99.25, 100.50, 101, 100, 99.50, 97.30, 92.30, 94.30, 94.30, 94. 10, 93. 30, 92.50, 91. 50, –„ 88 % –In Frankf. a. M.: 103. 75, 104. 60, 104.25, 104, 105.40, 104.50, 102.25, 101.60, 100.30, 96, 95, 99.60, 100.60, 100.90, 99.90, 99. 60, 97, 92, 94. 20, 94.30, 94.10, 93.40, 92.75, 91.50, 92.50*, –, 88 %. — Ende 1896–1916: In Mannheim: 102. 25, 101.60, 100. 30, 955 94. 90, 99. 40, 100. 40, 100.95, 100, 99.80, 97.05, 92.70, 94.20, 94.30, 94.15, 93. 40, 92.75, 91.55, „ 88 % =– IIn Hamburg: 109. 25, 101. 50, 100, 95. 75, 93. 50, 99.25, 100. 40, 100. 50, 100, 99.40, 97.20, 91.50, 93.75, 93, 94.25, 92 „% 50, –*, –, 88 % 3½ % konvertierte Anlefhe von 1886, Ende 1916 noch M. 9 087 800 in Stücken 3 M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. im Dez. auf 1./7. mit jährl. 0.655 % und Zs.-Zuwachs innerh. 50 Jahren; Verstärkung zulässig. Zahlst. für die Anleihen 1875, 1878, 1879, 1880, 1886: Berlin u. Frankf. A. M. Disconto- Ges.; Frank- furt a. M.: Deutsche Bank, ferner alle zur Einlösung verpflichteten bad. Staatskassen, Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890.1916: 106, 105.50, 105.70, 104.80, 107.20, 105.10, 102.50, 101.50,