30 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. der Anstalt mit halbj. Frist Kündbar; Amortisation durch Ausl. findet nicht statt. Aufgel. in Oldenburg am 28./3. 1900: M. 4 000 000 zu 100 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1901. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens des Inh. unkündbar, seitens der Anstalt mit halbj. Frist kündbar; Amort. durch Ausl. findet nicht statt. 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1903. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inh. unkündbar, seitens der Anstalt mit halbj. Frist kündbar. Amort. durch Ausl. findet nicht statt. Kurs wie 3½% Schuldverschreib. von 1886, 1893, 1894, 1898 u. 1899. 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1904. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar. Amort. durch Ausl. findet nicht statt. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 10./3. 1905 M. 3 800 000 zu 99.25 %. Kurs mit 3½ % Schuld- verschreib. von 1886, 1893, 1894, 1898, 1899 u. 1903 zus. notiert. 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1906. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers un- kündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis 1./10. 1917 verzichtet, so dass die Rückzahlung der Schuldverschreib. vor 1./4. 1918 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 26./2. 1906 M. 2 000 000 zu 98.50 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1906. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500. 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar; seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis zum 1./7. 1916 verzichtet. Amort. durch Auslosung findet nicht statt. Eingeführt in Berlin 18./12. 1906 M. 5 000 000 zu 102.50 %, weitere M. 5 000 000 eingeführt im Nov. 1907. Kurs Ende 1906–1914: In Berlin: 102.50, 100, 101, 101.10, 100.90, 100.70, 99, 96.90, 96.89 Eingeführt in Hamburg 2./1. 1907 zu 102.50 %, in Hannover 18./1. 1907 zu 102.5008 %. Ende 1907–1916: In Hamburg: 100, 100.50, 101, 101, 100.70, 99, 96.75, –*, 90 %. – In Hannover: 100, 101, 101.10, 101, 100.70, 99.25, 96.90, 96.50*, –, 90 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1908. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis 1./10. 1916 verzichtet, so dass die Rückzahlung der Schuldverschreib. vor 1./4. 1917 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslosung findet nicht statt. Aufgelegt 21./9. 1908 M. 3 000 000 zu 99.25 %. Kurs in Berlin u. Hannover mit 4 % Schuldverschreib. von 1906 zus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1908–1916: 100.50, 101, 101, 100.70, 99, 96.75, –*, –, 90 % 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1910. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig bis zum 1./1. 1922 verzichtet. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Eingeführt in Berlin 11./3. 1910 zu 101.60 %. Kurs Ende 1910–1916: In Berlin: 101.40, 101.10, 99.10, 97.20, 97.30*, –, 90 %. – In Hamburg: 101.40, 101.10, 99.10, 97, –*, –, 90 % 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1910: M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7., 1./4. u. 1./10. Tilg. wie Schuld- verschreib. von 1910. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Eingeführt in Berlin im Febr. 1911 zu 101.40 %. Kurs mit der ersten Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1911. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuldverschreib. von 1910. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt 17./10. 1911 M. 4 000 000 zu 100.80 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. – 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuldverschreib. von 1910. Eingef. in Berlin u. Hamburg im Jan. 1912. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuldverschreib. von 1910. Amort. duroh Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt in Berlin 25./1. 1913 M. 6 000 000 azu 98.75 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. vom 23./12. 1913. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./I., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuld- verschreib. von 1910. Amortisation durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt 10./2. 1914 M. 5 000 000 zu 96.80 %, für Schuldbucheintragungen zu 96.60 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassabestand 1955, Kommunal-Darlehen 21 232 597, Hypoth.-Darlehen 66 459 886, Guth. b. Banken 351 979, Effekten 1 554 523, Kommunal-Dar- lehenzs. 206 756, Hypoth.-Zs. 833 635, Effekten-Zs. 2826, Kurszuschlag 54 756, Bankgebäude 125 000. – Passiva: Anleihen gegen Schuldbucheintrag. u. Schuldverschreib. 88 270 000, sonst. Anleihen 509 259, Anleihe-Zs. 963 109, Kursausgleichungsmasse 508 153, allg. Sicherungs- masse 573 392. Sa. M. 90 823 912. Gewinn- u. Verlust: Debet: Zs. für Schuldbuchanleihen u. Schuldverschreib. 3 484 164, Zs. für sonst. Anleihen 22 606, Vergüt. auf eingelöste Zinsscheine 4156, Gehälter u. Vergüt.