Anleihen des Deutschen Reiches. 33 Staatsschuldbuch einzutragen waren, 99.30 %, für alle übrigen Stücke 99.50 %, Ferner M. 270 000 000 mit Zs.: 2./1., 1./7. aufgelegt zur Zeichnung 3./5. 1909. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./3. 1910 in das Staatschuldbuch ein- zutragen waren, 102.45 %, für alle übrigen Stücke 102.70 %; sodann M. 170 000 000 mit Zs. 2./1., 1./7.; aufgelegt zur Zeichnung 5./2. 1910. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1911 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren, 101.80 %, für alle übrigen Stücke 102 %. Weitere M. 420 000 000 mit Zs. 2./1., 1./7. aufgelegt zur Zeichnung 29./1. 1912. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1913 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren, 101.20 %, für alle übrigen Stücke 101.40 %. Kurs Ende 1908–1916: In Berlin: 102.60, 102.40, 102.50, 102.20, 100, 98, 99.50*, –, 87 %. –— In Frankf. a. M.: 102.60, 102.40, 102.40, 102.20, 99.90, 98, 99*, –, 87 %. – In Hamburg: 102.70, 102.60, 102.60, 102.35, 100.10, 98, 99.80*, –, 87 %. – In Leipzig: 102.50, 102.35, 102.55, 102.15, 100, 99.10*, –, 87 %. – In München: 102.40, 102.40, 102.30, 102, 99.80, 97.70 99.40*, –, 87 %. 4 % konsol. Anleihe b) unkündbar bis 1./4. 1925. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1925. Die Anleihe wurde mit M. 100 000 000 zur Zeichnung am 7./3. 1913 aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1914 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren, 98.40 %, für alle übrigen Stücke 98.60 %. Kurs Ende 1913–1916: In Berlin: 98.20, 99.80*, – 87 %. – In Frankf. a. M.: 98, 99.70*, –, 87 %. – In Hamburg: 98, 99.80*, –, 87 %. = In Ieip:? 98, 99.40*, –, 87 %. – In München: 98, 99.70*, –, 87 %. 4 % konsol. Anleihe c) unkündbar bis 1./4. 1935. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1935. Die Anleihe wurde mit M. 175 000 000 zur Zeichnung am 12./6. 1913 aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1914 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren, 97.70 %, für alle übrigen Stücke 97.90 %. Kurs Ende 1913–1916: In Berlin: 98.10, 99.50*, –, 87 %. – In Erankf. a. M.: 98.10, –*, –, 87 %. – In Hamburg: 98, 99.80*, –, 87 %. – In Leipzig: 97.95, 99.40*, –, 87 %. – In München: 98, 99.80*, –, 87 %. a), b) u. c) zusammen nach dem Etat für 1917: M. 1 727 124 900. 4 % Preuss. Schatzanweisungen von 1913, rückzahlbar 1./5. bezw. 1./8. 1917. M. 400 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Rück- zahlbar M. 200 000 000 am 1./5. 1917, M. 200 000 000 am 1./8. 1917. Von dem Gesamtbetrage dienten M. 200 000 000 zum Umtausch gegen die am 1./4. 1913 zur Rückzahl. fälligen 4 % Schatzanweisungen von 1908. Die Zeichnungen sowie die Anmeldungen für den Umtausch hatten bis 7./3. 1913 zu geschehen. Der Zeichnungspreis sowie der Bezugspreis für Umtausch- anmeldungen war 99 %. Kurs Ende 1913–1916: In Berlin: 98.20, 99.50*, –, 99 %. – In Frankf. a. M.: 97.70, 100.10*, –, 99 %. – In Hamburg: 98.25, 100.10*, –, 99 %. – In Leipzig: 996.10, 100*, –, 99 %. – In München: 97.90, 100.10*, –, 99 %. 4 % Preuss. Schatzanweisungen von 1914. M. 600 000 000, hiervon Ausgabe I M. 400 000 000, eingeteilt in 16 Serien zu M. 25 000 000 u. Augabe II M, 200 000 000 eingeteilt in 16 Serien zu M. 12 500 000, in Umlauf am 1./4. 1917: M. 525 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000 20 000, 50 000, 100 000; welcher Serie die einzelne Schatz- anweis. angehört, ist aus ihrem Texte ersichtlich. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Auslos. von jährl. einer Serie zu M. 25 000 000 (Ausgabe I) bezw. zu M. 12 500 000 (Ausgabe II). Die Auslos. finden im Okt. jedes Jahres, beginnend im Okt. 1914, die Rückzahl. am 1./4. des folg. Jahres Statt. Am 22./10. 1914 wurde die Serie VI der ersten u. zweiten Ausgabe zur Rückzahl. per 1./4. 1915 am 15./10. 1915 die Serie II beider Ausgaben zur Rückzahl. auf den 1./4. 1916 aus- gelost. Aufgelegt 29./1. 1914 M. 350 000 000 zu 97 %, die übrigen M. 50 000 000 waren schon vorher fest begeben. – Infolge der grossen Überzeichnung der Anleihe wurde sie durch eeine Zusatzanleihe im Betrage von M. 200 000 000 erweitert. Die 16 Serien der II. Ausgabe erfhielten die gleiche Bezeichnung wie die der I. Ausgabe u. werden mit diesen durch eine u. dieselbe Losziehung zur Rückzahlung bestimmt. Von der II. Ausgabe wurden 7 M. 150 000 000 den bei der I. Ausgabe unbefriedigt gebliebenen Zeichnern zu denselben Bedin- gungen mittelst besonderer Rückfrage angeboten. Kurs Ende 1914–1916: In Berlin: 99.50*, –, 93 %. – In Frankf. a. M.: 99.50*, –, 93 %. – In Hamburg: 99.75*, –, 93 %. – In Leipzig: 99.90*, –, 93 %. – In München: 99.90*, –, 93 %. 5 % Preuss. Schatzanweisungen von 1915, rückzahlbar 1./4. 1918. M. 185 000 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000, 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Rückzahlbar 1./4. 1918. Diese Schatzanweisungen wurden im Jan. 1915 den Besitzern der am 1./4. 1915 fälligen 4 % Preuss. Schatzanweisungen von 1911 statt der baren Rückzahlung zum Um- tausch angeboten. Kurs Ende 1916: 100 %. 5 % Preuss. Schatzanweisungen von 1916, rückzahlbar 1./5. 1919 M. 200 000 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Rückzahlbar 1./5. 1919 Diese Schatzanweis. wurden seit Januar 1916 den Besitzern der am 1./5. 1916 fälligen 4 % Schatzanweis. von 1912 statt der baren Rückzahl. zum Umtausch angeboten. Sie behielten den letzten Zinsschein der alten Schatzanweisungen, bezogen jedoch keine Zinsvergütung auf die neuen bis zum 1./5. 1916. Da sich der Ausgabepreis für die 5 % Schatzanweis. etwas unter Pari (99.40 %) stellte, so erhielten die Umtauschlustigen noch eine Zuzahlung (0.60 %). Kurs Ende 1916: 100 %. Staatspapiere etc. 1917/1918. I. III