Anleihen des Deutschen Reiches. 39 Herzogtum Sachsen-Gotha. Stand der Staatsschuld am 1./4. 1916: Aktiva: M. 4 852 560, Passiva: M. 4 428 120, daher Überschuss der Aktiva M. 424 440. – Budget pro 1./4. 1916–31./3. 1917: Einnahmen u. Ausgaben: M. 5 063 000. 4 % Gothaer Staatsschuldverschreibungen von 1900. M. 1 920 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. mind. ½ % und Zs.- Zuwachs. Zahlst.: Gotha: Privatbank zu Gotha, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin: Deutsche Bank; Leipzig: Privatbank zu Gotha. Aufgelegt in Berlin 27./4. 1900 zu 100.50 %; erster Kurs 22./5. 1900: 101 %. Kurs Ende 1900–1916: In Berlin: 100.50, 103, 103.80 102.50, 101.50, 100.60, 100.80, 98.60, –, –, 100, 99.75, 97.60, 97, 97.40*, –, 97.40 %. 7 Herzogl. Landeskreditanstalt in Gotha. Die durch das Gesetz v. 25./12. 1853 errichtete und durch das Gesetz v. 29./3. 1901 neu organisierte Herzogl. Landeskreditanstalt ist eine Staatsanstalt mit selbständiger Rechts- kähigkeit; für ihre Verbindlichkeiten haftet der Staat mit seinem ganzen Vermögen. Die Aufsicht führt das Staatsministerium; neben dem Vorstand der Anstalt besteht ein Beirat aus 5 Mitgl., von welchen 3 vom Herzog ernannt, 2 vom Landtage des Herzogtums Gotha gewählt werden. Die Anstalt gewährt Darlehen: gegen Hypoth. an Grundbesitz, gegen Ver- pfändung hypoth. Forderungen und solcher Wertp., deren Beleihung von der Reichsbank zugelassen ist, sowie an Stiftungen, Körperschaften und Anstalten des öffentl. Rechtes etc. Die Mittel zum Geschäftsbetriebe erlangt die Anstalt durch Ausgabe von Schuldverschreib. auf den Namen oder auf den Inhaber, ferner ohne Erteilung einer Schuldverschreib. durch Annahme von Geld in lauf. Rechn. auf Rechnungsbücher u. gegen einfache Quittung, sowie endlich durch Einzahl. auf Sparbücher. Die Schuldverschreib. der Landeskredit- anstalt sind innerhalb des Deutschen Reiches zur Anlegung von Mündelgeld verwendbar, der Handel in ihnen ist frei vom Schlussnotenstempel u. die Ausgabe der Schuldverschreib. talonsteuerfrei. 4 % Schuldverschreib. von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000., Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens der Gläubiger unkündb., seitens der Anstalt bis 1./4. 1907 unkündb.; von dieser Zeit ab steht der Landeskreditanstalt das Recht zur Ausl. sowie zur völligen oder teilweisen Kündig. der Anleihe zu. Zahlst.: Die Bezirksfinanzbehörden des Herzogtums Gotha, ferner Berlin: Deutsche Bank; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. Eingeführt in Berlin am 7./10. 1902 azu 102.50 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1916: 103.80, 102.50, 101.50, 100.60, 101, 100, 100, 100.10, 100, 100, 98.90, 96, 96.40*, –, 88 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) 3½ % Schuldverschreib. von 1902 Abt. II. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Anstalt bis 31./12. 1907 unkündbar, von dieser Zeit ab steht der Landeskreditanstalt das Recht zur Ausl. sowie zur völligen oder teilweisen Kündig. der Anleihe zu. Zahlst.: Gotha: Landes- kreditanstalt; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig, Hannover u. Hamburg am 5./1. 1903 M. 5 000 000 zu 100.20 %. Kurs Ende 1903–1916: In Berlin: 100.10, 99.50, 99.25, 97.25, 92, 93, 92.50, 92.75, 92.10, 87.40, 83.40, 36, –, 75 %. – In Frankf. a. M.: 100, 100, 99.40, 98, 92, 92.50, 93.50, 93, 92.10, 87.60, 83.40, 86*, –. 75 %. – In Hamburg: 100, 99, 99, 97, 92, 92.50, 92.50, 92.50, 91.80, 87.50, 86, –, –, 75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) 3½ % Schuldverschreib. von 1903 Abt. III. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Anstalt euvent. innerhalb 6 monat. Frist. Zahlst.: Gotha: Kasse der Landeskreditanstalt u. Bezirks- finanzbehörden des Herzogtums Gotha, Privatbank zu Gotha, Gebr. Goldschmidt, Hof- bankhaus Max Mueller, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Leipzig: Privatbank zu Gotha; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. Aufgelegt in Berlin u. Gotha 30./2. 1904 M. 3 500 000 zu 99.85 %, restliche M. 500 000 freihändig begeben. Kurs in Berlin mit 3½ % Schuldverschreib. von 1902 zus.- notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) 3½ % Schuldverschreib. von 1905 Abt. IV. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Anstalt event. innerhalb 6 monat. Frist. Zahlst.: Wie 3½ % Schuldverschreib. von 1903. Aufgelegt in Berlin u. Gotha 28./4. 1905 M. 3 000 000 zu 99.60 %. Die restl. M. 7 000 000 wurden in Berlin im Okt. 1905 eingeführt u. freihändig begeben. Kurs in Berlin mit 3½ % Schuld- verschreib. von 1902 u. 1903 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) 4 % Schuldverschreib. von 1906 Abt. V. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Anstalt Künd. bis 1./4. 1916 ausgeschlossen, von diesem Zeitpunkte an Ausl., völlige oder teilweise Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Gotha: Landeskreditanstalt u. Bezirksfinanz- behörden des Herzogtums Gotha, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp Akt.-Ges., Privat- bank zu Gotha, Gebr. Goldschmidt, Hofbankhaus Max Mueller; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co.; Leipzig: Fil. der Privatbank zu Gotha: Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp Akt.-Ges. Aufgelegt in Berlin 7./6. 1906 M. 2 000 000 zu 102.50 %, sodann M. 3 000 000 freihändig verkauft, ferner weitere M. 2 000 000 im Sept. 1907