„. Deutschen Reiches. nach der Jahresrechnung ein Überschuss des Stagtshaushalts, so sind im folg. Rechnungsjahr neben der nach Art. 1 erfolgenden Tilg. % des Überschusses zur Schulden-Tilg. bezw. Ver- rechnung auf verwilligte Anlehen zu verwenden. Die früher mit 4 % verzinslichen Württembergischen Anleihen aus den Jahren vor 1903 sind sämtlich auf 3½ % herabgesetzt worden. Zahlstellen für die Zinsscheine aller Anleihen: Staatsschuldenkasse, Stuttgart, Kameralämter u. Oberamtspflegen des Landes u. die in den Schuldverschreib. genannten Bankhäuser, für die Schuldverschreib.: die Staatsschuldenkasse u. die in den Schuldverschreib. genannten Bankhäuser. 5 3½ % Anleihen von 1875/80 (früher 4 %). Gesamtbetrag: M. 87 618 900, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: M. 53 889 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: Bei 1875er Ahnleihe 1./6., 1./12., bei 1879/80er Anleihe 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ausl. innerh. 70 Jahren, Verstärkung vorbehalten. Zahlst. für Anleihe von 1875/79: Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Deutsche Bank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; für Anleihe von 1880: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1890–1909: 102.90, 103.35, 104.25, 104.35, 104.60, 103.50, 102.65, 102.20, 100.50, 96.90, 95.50, 99.40, 100.70, 101.20, 100.30, 99.90, 97, 92.60, 93.80, 93.80 %. Notiert in Frank- furt a. M. u. Stuttgart. Seit 6./12. 1910 wird die 3½ % Anleihe von 1875 von der Anleihe 1879/80 getrennt notiert. Kurs für Anleihe von 1875 Ende 1910–1916: 94.50, 95, 93.20, 92.40, –, –, 89 %. – Kurs für Anleihe 1879/80 Ende 1910–1916: In Frankf. a. M.: 93.50, 92.10, 9.20, –, 87.80*, –, 83 %. – Ende 1913=–1916: In Stuttgart: 87.90, 88, –, 83 %. 3½ % Anleihen von 1881, 1881 II. Em., 1882/83 (früher 4 %) im Gesamtbetrage von M. 190 514 200, dav. in Umlauf am 1./4. 1917: M. 165 730 000 in Stück, à M. 2000, 1000, 500, 200, Zs.: ., 1./7.; 1./2., 1./8.; ./4., 1./10.; 1/5., 1./11. Zahlst-: Stuttgart: Kgl. Württ. Staatssehulden kasse, sämtl. Kameralämter u. Oberamtspflegen des Landes; Berlin: Seehandlung, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Tilg. hat bisher nicht stattgefunden, muss aber bis 1950/beendet sein. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 104, 105.30, 105.40, 105.60, 105.70, 104.75, 102.60, 102.10, 101.20, 95.90, 94.75, 99.40, 0, 101, 99 75, 60, 9750, 92 93.50, 93.40, 92 10, 90, 86.75, 83 75, 8480% kf. à. M.: 104.55, 105.20, 105.85, 105.75, 105.95, 104.55, 102.75, 102.40, 100.80, 96.90, 9590 40, 100.70, 101.30, 100.30, 99.90, 97, 92.60, 93.50, 93.20, 91.90, 90, 87.10, 83.60, 85*, – 75 % Ausserdem notiert in Stuttgart. 3½ % Anleihe vom 1./2. 1885 (früher 4 %). M. 8 170 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg. hat bisher noch nicht stattgefunden, muss aber bis 1950 be- endet sein. Zahlst. wie bei den 3½ % Anleihen von 1881, 1882/83. Die Anleihe wurde in Frankf. a. M. mit den nächstfolg. Anleihen von 1885/87 zus. notiert, seit 24./7. 1908 aber getrennt notiert. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1908–1910: 93.50, 93.20, 91.90 %. Ausserdem notiert in Stuttgart. Seit 1./12. 1911 Kurs mit 3½ % Anleihe von 1881, 1882/83 zus. notiert. 3½ % Anleihen von 1885/87 (früher 4 %) im Gesamtbetrage von M. 38 940 100. In Um- lauf am 1./4. 1917: M. 25 752 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Innerh. 50 Jahren von 1891 ab. Zahlst. wie bei den 3½ % Anleihen von 1881, 1882/83. Kurs Ende 1890–1910: 104.70, 104.60, 105, 104.80, 104.95, 103.50, 102.65, 102.20, 100.70, 97, 95.50, 99.45, 100.60, 101.20, 100.30, 99.90, 97, 92.60, 93.80, 93.80, – %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Seit 1./12. 1911 Kurs mit 3½ % Anleihe von 1895 zus. notiert. 3½ % Anleihe von 1888. M. 15 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: M. 9 301 000, in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./4. 1892 ab innerh. 48 Jahren durch Ausl., Verstärkung zulässig. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württ. Staatsschuldenkasse, sämtl. Kameralämter u. Öberamtspflegen des Landes; Berlin: Seehandlung, Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1889, seit 1./12. 1911 mit Anleihe von 1895 zus. notiert. . 3½ % Anleihe von 1889. M. 44 998 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: M. 29 340 000, in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Ausl. innerh. 46 J. von 1894/95 ab; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württ. Staatsschuldenkasse, sämtl. Kameral- ämter u. Oberamtspflegen des Landes; Berlin: Seehandlung, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1890–1910: 98.50, 98.40, 100.45, 99.95. 102.60, 102.35, 102.40, 1602.20, 100.40, 97, 95.50, 99.40, 100.70, 101.20, 100.30, 100, 97, 92.60, 93.80, 93.80, 92.90 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Seit 1./12. 1911 Kurs mit Anleihe von 1895 zus.notiert. 3½ % Anleihe von 1893. M. 10 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: M. 6 792 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1893 ab in längstens 50 Jahren durch Ausl., v. 1./4. 1903 ab Verstärk. zulässig. Zahlst. wie Anleihe von 1889. Em.-Kurs 21./6. 1893: 100.50 % in Frankf. a. M. Kurs Ende 1893–1910: 100.10, 103.45, 103.30, 102.70, 102.20, 100.50, 97, 96.20, 99.60, 100.80, 101.20 100.50, 100, 97, 92.60, 93.80, 93.80, 92.90 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Seit 1./12. 1911 Kurs mit Anleihe von 1895 zus. notiert. 3½ % Anleihe von 1894. M. 16 000 000, davon in Umlauf am 1./4. 1917: M. 11 594 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./4. 1895 ab durch Ausl. innerh. 50 Jahren, v. 1./4. 1904 ab Verstärk. zulässig. Zahlst. wie Anleihe von 1889. Em.-