Landschaftliche Pfandbriefe etc. Papieren, in denen Mündelgelder angelegt werden dürfen. Zahlst.: Breslau: Gen.-Landschafts kasse u. Landschaftsbank; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse, Seehandlung, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, in der Provinz Schlesien auch die Kassen der 9 Fürstentumlandschaften. 4 % Schles. altlandschaftl. Pfandbriefe. In Umlauf 31./3. 1917: M. 322 830 in Stücken Thlr. 20, 25, 30, 50, 100, 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs Ende 1890–1916: 100.70, 101, 101.50, 102, 102.20, 100.30, 100.50, 100.30, 100.50, 100, 100.70, 101.80, 101.70, 101.20, 102, 101, 101, 98.90, 100 40, =, 99,% 39 %. Notieft in Berlin BReil 4 % Schles. Pfandbriefe, Lit. A. In Umlauf 31./3. 1917: M. 64 574 350 in Stücken Aà M. 100, 150, 200, 300, 500, 1000, 1500, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs Ende 1890–1916: 100.70, 101, 101.50, 101.90, 102.20, 100.30, 100.50, 100.30, 100.50, 100, 100.70, 102.20, 100.90, 101.20, 102.20, 101, 101, 98.90, 100.90,100.50, 100.40, 100, 98.30, 95, 95.80*, –, 90 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Schles. Pfandbriefe, Lit. C. In Umlauf 31./3. 1917: M. 21 325 100 in Stücken à M. 100, 150, 300, 1000, 1500, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs Ende 1890–1916: 100.70, 101, 101.50, 101.90, 102.20, 100.30, 100.50, 100.30, 100.50, 100, 100.70, 102.20, 100.90, 101.20, 102.20, 101, 101, 98.90, 100.70, 100.50, 100.40, 100, 98.30, 95, 95.80*, –, 90 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Schles. Pfandbriefe, Lit. D. In Umlauf 31./3. 1917: M. 57 089 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs Ende 1890–1916: 100.70, 101, 101.50, 101.90, 102.20, 100.30, 100.50, 100.30, 100.50, 100, 100.70, 102.20, 100.90, 101.20, 102.20, 101, 101, 98.90, 100.70, 100.50, 100.40, 100, 98.30, 95, 95.80*, –, 90 %. Notiert Berlin, Breslau. 3½ % Schles. altlandschaftl. Pfandbriefe. In Umlauf 31./3. 1917: M. 22 979 840 in Stücken à Thlr. 20, 25, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs Ende 1890–1916: 97.80, 96.25, 97.90, 97.40, 101.50, 100.30, 100, 100, 99.30, 95.80, 95.20, 98.90, 99.40, 100, 99.25, 99.10, 97.60, 94, –, 94.80, 93.30, 93.10, 91.30, 87.75, –*, – 82 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schles. Pfandbriefe, Lit. A. In Umlauf 31./3. 1917: M. 142 601 350 in Stücken à M. 100–5000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs Ende 1890–1916: 97.70, 96.25, 97.90, 97.50, 101.70, 100.30, 100, 100.25, 99.30, 95.80, 96.40, 99.10, 99.70, 100, 99.25, 99.60, 97, 93.90, 94.75, 94.40, 92.70, 91.60, 89.70, 87.50, 87.70*, –, 78 %. Notiert in Berlin. Breslau. 3½ % Schles. Pfandbriefe, Lit. C. In Umlauf 31./3. 1917: M. 42 809 700 in Stücken A M. 100–5000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs Ende 1890–1916: 97.70, 96.25, 97.90, 97.50, 101.70, 100.30, 100, 100.25, 99.30, 95.80, 96.40, 99.10, 99.70, 100, 99.25, 99.60, 97, 93.90, 94.75, 94.40, 93.20, 91.60, 89.80, 87.40, 87.70*, –, 78 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Schles. Pfandbriefe, Lit. D. In Umlauf 31./3. 1917: M. 133 727 500 in Stücken A M. 100–5000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs Ende 1890–1916: 97.60, 96.25, 97.90, 97.50, 101.70, 100.30, 100, 100.25, 99.30, 95.80, 96.30, 99.10, 99.70, 100, 99.25, 99.60, 97, 93.90, 94.75, 94.40, 93.20, 91.60, 90.25, 87.30, 87.40*, –, 78 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3 3 % Schles. Pfandbriefe, Lit. A. In Umlauf 31./3. 1917: M. 115 793 350 in Stücken d M. 100–5000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs Ende 1895–1916: 96.50, 94.50, 92.90, 91, 86.50, 86.90, 88.30, 89, 89.25, 88.10, 87.20, 86.90, 83.75, 85.10, 84.30, 83.60, 81.30, 78.10, 76.60, 76.10*, „ 68 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3 % Schles. Pfandbriefe, Lit. C. In Umlauf 31./3. 1917: M. 22 489 550 in Stücken A M. 100–5000. Zs.: 2./1., 1./7. Kurs Ende 1895–1916: 96.50, 94.50, 92.90, 91, 86.50, 86.90, 388.30, 89, 89.25, 88.10, 87.20, 86.90, 83.75, 85.10, 84.60, 83.80, 82.60, 80.25, 76.70, 77.80*, –=, 68 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3 % Schles. Pfandbriefe, Lit. D. In Umlauf 31./3. 1917: M. 36 716 850 in Stücken à M. 100–5000. Zs.: 2./1., 1./7. Eingeführt alle drei Arten 3 % Schles. Pfandbr. in Berlin 13./9. 1895 zu 97.50 %. Kurs Ende 1895–1916: 96.50, 94.50, 92.90, 91, 86.50, 86.10, 88.20, 88.90, 89.25, 88.10, 87.20, 87.10, 83.75, 84.80, 84.75, 84.10, 82.10, 80.90, 76.60, 77.90*, –, 68 %. Notiert Berlin, Breslau. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Landschaftlicher Kreditverband für die Provinz Schleswig-Holstein in Kiel. Errichtet: Im Jahre 1881, Statut genehmigt durch Allerh. E. v. 11./1. 1882; Nachtrag genehmigt durch Allerh. E. v. 7./3. 1887; neues Statut genehmigt durch Allerh. E. v. 6./12. 1899. Zweck: Der Verband hat die Rechte einer Korporation, sowie das Recht, zur Be- schaffung der zur Beleihung des Grundbesitzes seiner Mitglieder erforderlichen Barmittel Pfandbr. des Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz Schleswig-Holstein aus- zufertigen. Der Landschaftl. Kreditverband gewährt seinen Mitgl. an erster Stelle in das Grundbuch einzutragende Darlehen in den von ihm ausgegebenen Pfandbr. nach dem Nenn- wert zu dem gewählten zulässigen Zinsfusse, dem ein Amort.-Beitrag von ½ % jährl. hin- zutritt, sowie ein Verwaltungskosten-Beitrag von ¼0 % p. a. Wenn der Betrag des gewünschten Darlehens den 20fachen Betrag des Grundsteuer-Reinertrages nicht über- Steigt, kann von einer Taxe abgesehen werden. Andernfalls ist der Wert des zu beleihenden Grundstückes nach Massgabe eines ministeriell genehmigten Taxreglements durch eine Schätzung seitens sachverständiger Vertrauensmänner zu ermitteln, welche von den ländlichen Kreistagen vorgeschlagen sind. Der nach Massgabe dieser Tax- gRrundsätze festgesetzte Wert der zum Pfande angebotenen Grundstücke darf bei Bemessung des Darlehensbetrages in der Regel nicht über den 30 fachen Betrag des Grundstück-Rein- 7*