Landschaftliche Pfandbriefe ete. 99 XXII Ende 1891–1916; 96.50, 99, 97.75, 101.25, 102.85, 100.75, 100.60, 99.50, 95.50, 93, 98.50, 100.25, 100.20, 99.80, 99, 97.60, 92.75, 94.50, 94.75, 93.60, 92.10, 89.25, 88.40, 90.75*, –, 85 %. Notiert in Leipzig, Dresden. Serie XXI wird noch nicht gehandelt, doch ist die Zulassung zur Börse bereits beantragt. 3 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie XVII a. In Umlauf Ende 1916: M. 2 355 300 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Kurs Ende 1896–1916: 995.75, 93, –, 85, 84.25, 89.50, 91, 91.75, 91.25, 90.10, 87.90, 84.25, 85.25, 85.30, 85, 85, 81.25, 80.50, 81.75*, –, 76 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Erbländ. Ritterschaftl. Pfandbr., Serie XVIII a, XXa u. 22 a. In Umlauf Ende 1916: M. 12 438 700 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. nach den statut. Bestimm., jedoch kann eine Herabsetzung. des Zinsfusses bei Serie XVIIIa vor dem 1./7. 1912 u. bei Serie XXa vor dem 1./1. 1918 nicht erfolgen. Die Pfandbr. der Serie XVIIIa wurden in Leipzig am 17./8. 1900 zu 100 %, diejenigen der Serie XXa im Jan. 1908 ein- geführt. Kurs Ende 1900–1916: 100.50, 103.75, 104, 104, 104.25, 104, 103.75, 100.50, 101.25, 101.90, 101.40, 100.90, 99.50, 97.30, 98.25*, –, 94 %. Notiert Leipzig. Serie XXa auch in Dresden notiert. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Kanzlei des Kreditvereins; ferner Annaberg: Ferd. Lipfert; Bautzen: Landständ. Bank; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Borna: C. L. Becker Nachf.; Chemnitz: Mitteldeutsche Privat-Bank Abt. Ernst Petasch; Colditz, Geringswalde, Hartha: Leisniger Bank; Dippoldiswalde: H. A. Lincke Nachf. Martin Thomschke; Döbeln: Döbelner Bank; Dresden: Landständ. Bank Fil. Dresden, Sächsische Bank, Gebr. Arnhold; Freiberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Zweigstelle Freiberg; Glauchau: Alig. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hohenstein-Ernstthal: Hohenstein- Ernstthaler Bank Kamenz: Spar- und Vorschuss-Verein; Leisnig: Allg. Deutsche Oredit- Anstalt; Meissen: Meissener Bank; Mittweida: Spar- u. Credit-Bank; Oschatz: Allg. Deut- Sche Oredit-Anstalt, Oschatzer Bank; Pirna: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogt- länd. Bank; Rosswein: Rossw. Bank; Waldheim: Waldh. Bank Wurzen: Wilh. Hartenstein, Wurz. Bank; Zittau: Löbauer Bank; Zwickau: Vereinsbank. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hypoth. Aussenstände 81 436 725, Kassa u. Bank- guth. 444 940, Effekten u. Pfandbr. 3 160 540, Wechsel 428 471, Pfandkto 405 768, Debit. 504 382, Auslagen-Kto der Serien 22 u. 22 a 5649, ausstehende Pfand-Zs. 1755, Grundstück 659 000, Mobil. 300. – Passiva: Pfandbr.-Schuldkto 67 599 625, Amort.-Hauptkto Serie III-–-XXI 13 837 100, Amort.-F. zur Ausl. von Pfandbr. Serie III–ũXXI 861 828, R.-F. der Serie III–XXI 3 154 186, Kredit. 52 591, einzulös. Coup. 353 114, noch einzulös. Pfandbr. 42 950, Amort.-R.-F. 5806, allg. R.-F. 197 000, Pens.-F. 56 511, Anstaltsvermögen 886818. Sa. M. 87047530. Gewinn und Verlust; Einnahmen: Vortrag 880 706, Gewinn an Effekten und Pfand- briefen 127 093, Zs. von Wechseln 67 464, Zs. von Pfanddarlehen 21 390, Mieten 41 662, Ein- trittsgelder 786, Verzugszinsen 1038, verjährte Zinsscheine 128, vereinnahmte Kosten bei Dismembrations-Bewilligungen 243, Renten-Ueberschuss 19 975, zus. M. 1 160 486. –Ausgaben: Di.irektorialkosten, Reisekosten und Diäten 3 221, Staatsaufsichts. und Prüfungskosten 1 100, Steuern und Abgaben 2741, Gehälter 44 721, Kanzleikosten 20 648, Zs. zu dem Amort.-F. u. R.-F. 125 237, Ueberweis. an Pens.-F. 10 000, Ueberweis. an allg. R.-F. 63 000, Abschreib. auf Grundstück 3 000, Vortrag M. 886 818. Vorstand: Domherr Dr. von Hübel, Stellv. Dr. Becker, Kammerherr Graf von Koenneritz auf Erdmannsdorf, Mitglieder: von Altrock auf Gröba, Major a. D. Kammerherr von der Decken auf Hof u. Hahnefeld, Hauptmann d. L. Braun auf Niederlangenau, Kammerherr Hofmarschall a. D. von Tümpling Exz. auf Reinsdorf, Heinrich von Hüttner auf Türbel mit Pirk, von der Crone auf Markkleeberg. Kgl. Kommissar: Wirkl. Geh. Rat Kreishauptmann von Burgsdorff, Exz., Leipzig. Syndikus: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Conrad Junck, Leipzig. Grundrenten- u. Hypotheken-Anstalt der Stadt Dresden in Dresden. Errichtet: 29 /9. 1900 als eine gemeinnützige Anstalt durch Beschluss des Rates u. der Stadtverordneten der Stadt Dresden, Statut genehmigt am 3./10. 1900 v. Kgl. Sächs. Ministerium Ades Innern. Die Anstalt ist umgewandelt in eine rechtsfähige Anstalt des öffentl. Rechts Adurch Ges. v. 17./6. 1910 u. Verfass. v. 7. u. 11./7. 1910. Zweck: Die Grundrenten- u. Hypotheken-Anstalt hat den Zweck, die Strassen- u. Ent- wässerungsbauten, sowie die zur Beseitig. der Abfallstoffe dienenden Einricht., welche im Interesse der Erweiter. u. Ausgestaltung der Stadt Dresden u. der Wohlfahrt ihrer Bewohner Adurchzuführen sind, zu erleichtern, indem sie den Grundbesitzern gegen Belastung ihrer Grundstücke mit Renten die erforderl. Mittel zur Verfügung stellt. Ausserdem hat sie die Aufgabe, den Grundbesitz innerhalb der Stadt zu fördern, indem sie Darlehen gegen Hypoth. gewährt. Der Betrieb anderer Geschäfte als der in der Verfassung bezeichneten ist ausge- Sschlossen. Die Anstalt steht unter der verantwortl. Oberleitung des Rates u. ist eine ge- meinnützige Anstalt. Sie ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentl. Rechtes. Die Mittel zur Verfolg. ihrer Zwecke gewinnt die Anstalt durch ein von der Stadt darlehnsweise zur Ver- fügung gestelltes Betriebskapital, sowie durch Ausgabe verzinsl., auf den Inhaber lautender Grundrenten- u. Pfandbriefe. Die Anstalt hat ihren Sitz in Dresden. Beleihungsfähig sind lediglich Grundstücke, die innerhalb der jeweilig zur Stadt Dresden gehörigen Flur liegen. .