7 3 Inländische Staatspapiere, Fonds ete. 103, –, –, 99, 101.20, –, –, — 93 %. – In Dresden: 103, 104.25, 104.10, 103, 102.50, 101.75, 99.20, 101. 25, 100. 50, 100. 60 100. 5% 993 %% 4 % Grundrentenbriefe von 1904, Reihe II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 103 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Grundrentenbriefe, Eiks I zus. notiert. 4 % Grundrentenbriefe von 1912, Reihe III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Eingeführt in Berlin 9/b. 1913 zu 97 %, in Dresden 14. 3. 1913 zu 97. 90 %, in Leipzig 17./3. 1913 zu 97.90 %. Kurs in Berlin u. DPresden mit 4 % Grund- Reihe I/II zus. notiert. o Grundrentenbriefe von 1914, Reihe IV. M. 10 000 000 in Stücken ztrje M. 100, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1., 1.7. Die Einführung an den Börsen wird nach Friedensschluss erfolgen. Zahlst. für Pfandbr. u. Grundrentenbriefe: Dresden: Kasse der Anstalt, Sächs. Bank u. Fil., Dresdner Bank u. Fil., Mitteldeutsche Privat-Bank u. Fil., Allg. Deutsche Credit- Anstalt Abteil. Dresden, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer, Bondi & Maron; Berlin: Deutsche Bank u. Fil. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. F. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundrenten-Darlehen 19 945 693, Hypoth.- do. zur Deckung der Pfandbriefe 96 797 174, freie Hypoth. 30 000, rückständ. sowie am 31./12. 1916 u. später fäll. Renten (rückständ. 6509) 387 996, rückständ. sowie am 31./12. 1916 fall. Hypoth.-Zs. (rückständ. 24 330) 888 679, Kassa 39 736, Guth. bei Banken 189 462, Girokto bei der Reichsbank 11 075, Postscheck- Kto 1865, Stadt- Girokasse 2843, Darlehn an die Sparkasse 550 000, Wertp. der ordentl. Rückl. 1 703 088, Beteilig. an der Dresdner Kriegskreditkasse 25 000, Grundstücke 221 087, Verläge für Darlehnsnehmer 1486, Zs. für geloste Briefe 2038, Reichsstempel auf vorrätigen Pfandbriefen 7868. – Passiva: 4 % Grundrentenbriefe 18 742 900, 4 % Pfandbr. 75 282 100, 3 % do. 20 614 000, festes Darlehen von der Sparkasse 2 000 000, Reserven: ordentl. Rückl. 1 724 370, a. o. do. 348 134, Grundstücks-do. 271 660, Grundrenten-Tilg.- Kap. 227 193, vorausgez. Grundrenten 784, geloste Grundrentenbriefe 87 700, unerhob. Brief-Zs. 69 092, noch nicht fällige do. 861 536, lauf. Rechnungen mit Darlehnsnehmern 4053, Hinterleg. u. Durchgangsposten 5121, verjährte Zinsscheine 374, Grundrentenbriefgeschäfts-Kto 188 952, Pfandbriefgeschäfts-K. 32 877, Betriebsmittel-K. 104 695, Überschuss 239 550. Sa. M. 120 805 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundr entenbr.-Zs. 748 665, Pfandbr.-Zs. 3 783 991. Zs. für das Betriebskapital 98 989, Überweisung an die Grundstücksrückl. 61 687, do. an das Pfandbriefgeschäfts-Kto 13 901, Geschäftsspesen 122 497, Überschuss 239 550. – Kr edit: Grund- rentenkapital-Zs. 811 995, Hypoth.-Zs. 4 098 079, Zs. von Bankeinlagen etc. 30 981, Verwalt.- Kostenbeiträge 42 208, Nutzungen aus Grundbesitz 9478, Überweisung an die Grundstücksrückl. 61 687, do. an das Pfandbriefgeschäfts-Kto 13 901, vermischte Einnahmen 950. Sa. M. 5 069 279. Besonderes Gewinn- u. Verlust-Konto der Hypoth.-Abteilung (zur Ermittlung des aus dem Hypoth.-Geschäft erzielten Reingewinns): Debet: Pfandbr. Ie. 3 783 991, Zs. für das Betriebskapital 49 875, Überweis. a) an die Grundstücksrückl. 61 687, b) an das Pfandbrief- geschäfts-Kto 13 901, Geschäftsspesen 62 784, Uberschuss 235 837. – Kredit: Hypoth.-Zs. 4 098 079, Zs. von Bankeinlagen etc. 24 458, Überweis. a) an die Grundstücksrückl. 61 687, b) an das Pfandbriefgeschäfts-Kto 13 901, Nutzungen aus Grundstücken 9478, vermischte Einnahmen (zu ) 475., Sa. M. 4 208 076. Verwendung des Überschusses: Zur ordentl. Rückl. M. 117919, zu gemeinnütz. Zwecken M. 121 631. Vorstand: Stadtrat Dir. Otto Dietz, Dir. Dr. jur. Paul Herm. Lesche, Dresden. Ausschuss: Oberbürgermstr. Blüher, Stadtrat Dir. Otto Dietz, Stadtrat Hofrat Kamm- setzer, Stadtverordn. Privatmann Ludwig Dornauer, Stadtverordn. Privatmann Ehrlich, Stadt- verodn. Geh. Hofrat Ernst, Stadtverordn. Geh. Komm.-Rat Konsul H. Gust. von Lüder, Komm.- Rat Hugo Mende, Kaiserl. Geh. Reg.-Rat Reichsbank-Dir. Edwin Schmidt, sämtl. in Dresden. Hannoversche Landeskredit- Anstalt in Hannover. Errichtet: Am 8./9. 1840; Statut v. 18./6. 1842 mit Abänder. von 1844, 1846, 1848, 1869, 1875, 1904 u. 1914. Sitz in Hannover. Zweck: Die unter Aufsicht der Hannoverschen Provinzial- verwaltung stehende Hannoversche Landeskredit-Anstalt ist befugt, an Grundbesitzer Darlehen innerhalb der gesetzlich festgesetzten Grenzen, ausser gegen Bestellung einer Hypoth., zu ge- währen gegen Eintragung einer Grundschuld, gegen Abtretung einer im Grundbuche einge- tragenen Hypoth. oder einer Grundschuld. Für die hierzu nötigen Mittel hat früher die Anstalt 3½ % Oblig. ausgegeben, die sowohl seitens des Schuldners als auch seitens des Gläubigers sind und seit Febr. 1900 4 % Oblig., die seitens des Gläubigers nicht kündbar sind, ferner seit 1./4. 1902 3½ % für den Inhaber unkündbare, für die Anstalt jedoch sofort halb- jährl. kündbare Oblig., sowie seit Novbr. 1907 4 % Oblig., bei denen bis 1./1. 1914 Rückzahl. u. Konvert. ausgeschlossen ist, welche aber vom 1./7. 1913 ab seitens der Anstalt halbjährlich, für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar sind, ferner seit Aug. 1911 4 % Oblig., bei denen bis 1./1. 1917 Rückzahl. u. Konvert. ausgeschlossen ist, welche aber vom 1./7. 1916 ab seitens der Anstalt halbjährlich, für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar sind u. seit Dez. 1912 4 % Oblig. mit halbjährl. Zins-Coup. Bei diesen Oblig. ist Rückzahl. u. Konvert. bis 1./f. 1920 ausgeschlossen, dieselben sind aber vom 1./7. 1919 ab seitens der Anstalt halbjährl., für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar. 3½ % Hannoversche Landeskredit-Anstalt-Obligationen. SSeit April 1902 ist die Ausgabe dieser Oblig. eingestellt.) In Umlauf am 1./1. 1917: M. 13 387 000 (die sowohl seitens des