Landschaftliche Pfandbriefe ete. In Umlanf En de 1914: Stücke à M.: Zinsen: 3½ % Serie XXIV M. 13 296 900 100, 500, 1000, 2000, 5000 XXV „ 91 700 100, 500, 1000, 2000, 5000 XXVI „ 11 045 700 100, 500, 1000, 2000, 5000 XXVII „11 010 400 100, 500, 1000, 2000, 5000 ..... 100, 500, 1000, 2000, 5000 XXIX „ 11 036 600 100, 500, 1000, 2000, 5000 %%%. 100, 500, 1000, 2000, 5000 XXXI „ 11 673 300 100, 500, 1000, 2000, 5000 „ XXXII „ 6 100, 500, 1000, 2000, 5000 „„ „ . 100, 500, 1000, 2000, 5000 1./4., 1./10. Kurs der 4 % Pfandbriefe, Ende 1901–1916: In Berlin: 102.50, 103.40, 103.60, 102.80, –, 101.60, 99.75, 101, 101.50, 101.30, 101.30, 99.60, 96.80, 97.25*, –, 94 %. – In Dresden: 103, 103.25, 104, 103.50, 102.75, 102.25, 100, 101.50, 101.75, 101.50, 101.50, 99.80, 97, 97.10*, In Hamburg: 102, 103, 103.25, 102.50, 102, 101.70, 100, 100.75, 101, 101.50, 101.25, 99.50, 96.75, –*, –, 94 %; ferner notiert in Leipzig, Zwickau. Kurs der 4 % Kreditbriefe, Ende 1901–1916: In Berlin: 102.10, 103, 102.80, 102.75, –, 101.60, 99.75, 101, 101.50, 101.30, 101.30, 99.60, 96.80, 96.80*, –, 94 %. – In Dresden: 102.25, 102.90, 103.60, 103.30, 102.50, 102, 100, 101.50, 101.75, 101.50, 101.50, 99.80, 97, 9? 94 % — In Hamburg: 102, 103, 102.75, 102.50, 102, 101.70, 100, 100.75, 101, 191.509 101.25, 99.50, 96.75, –*, –, 94 %; ferner notiert in Leipzig, Zwickau. Die 4 % Pfandbriefe Serie XXVI u. XXVII und die 4 % Kreditbriefe Serie XXVI, XXVII u. XXVIII, bei denen ausserplanmässige Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 31./12. 20 zulässig ist, wurden aufgelegt 17./1. 1911 zu 101.10 %. Ferner wurden die 4 % Kredit- briefe Serie XXVIII u. Serie XXIX, bei denen ausserplanmässige Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 31./12. 1921 zulässig ist, am 7./4. 1911 zu 101 % aufgelegt. Sodann wurden die 4 % Kreditbriefe Serie XXX—XXXIII, bei denen ausserplanmässige Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 30./12. 1921 zulässig ist, in Berlin 10./6. 1911 eingeführt. Kurs der 4 % Pfandbriefe Serie XXVI u. XXVII Ende- 1911–1916: In Berlin: 101.30, 99.60, 96.80, –*, –, 94 %. In Dresden u. Leipzig mit den alten 4 % Pfandbriefen zus. notiert. Kurs der 4 % Kreditbriefe Serie XXVI–XXXIII Ende 1911–1916: In Berlin: 101.30, 99.60, 96.80, –*, –, 94 %. In Dresden u. Leipzig mit den alten 4 % Kreditbriefen zus. notiert. 8 Kurs der 3½ % Pfandbriefe und Kreditbriefe, Ende 1891–1904: In Berlin: 94, 5 96.40, 101, 101.60, 100.40, 99.90, 98.70, 94.10, 91.50, 97, 98.90, 99.40, 99.50 %. – In Leipzig: 94, 96, 96.50, 101.25, 101.60, 100.40, 100, 98.40, 93.75, 91.75, 97.25, 98.80, 99.40, 99.45 %. – Ende 1901–1904: In Hamburg: 96.25, 98.75, 98.75, 99.25 %; ferner notiert in Dresden, Zwickau. Kurs der 3½ % Pfandbriefe Ende 1905–1916: In Berlin: 98.70, 96.90, 93, 94.25, 94.50, 93.50, 93, 89.50, 88.50, 87.40*, –, 84 %. – In Hamburg: 98.50, 96.75, 93, 94, 94.25, 93.75, 02.50, 89.50, 88.50, –*, –, 84 %. – In Leipzig: 98.90, 96.75, 93, 94.25, 94.75, 93.25, 93, 90.20, 88.50, 87.60*, –, 84 %; ferner notiert in Dresden, Zwickau. Kurs der 3½ % Kreditbriefe Ende 1905–1916: In Berlin: 98.70, 96.90, 93, 94.25, 94.50, 93, 90.50, 88.75, 87.80*, –, 84 %. – In Hamburg: 98.50, 96.75, 93, 94, 94.25, 93.75, 2. 89.50, 88.50, —–*, –, 84 %. –— In Leipzig: 98.90, 96.75, 93, 94.25, 94.75, 93.25, 92.50, 90.20, 88.50, 87.60*, –, 84 %; ferner notiert in Dresden, Zwiekau. Kurs der 3 % Pfandbriefe, Serie XVIII, XX, Ende 1895–1916: In Dresden: 96.50, 94.50, 93.25, 89.75, 83.50, 84, 87, 88, 88.80, 88.90, 87.50, 85.80, 83.80, 85.60, 84, 83.30, 84.30, 81, 61, 82.50*, –, 80 %. – Ende 1901–1916: In Hamburg: 86.50, 88.50, 88.50, 89, 87.40, 86, 83, 83, 82, 83.50, 84, 80.50, 80.75, –*, –, 80 %; ferner notiert in Eeipzig. Kurs der 3 % Kreditbriefe, Serie XVII, Ende 1895–1916: In Dresden: 996.50, 94.50, 25, 89.75, 83.50, 84, 87, 88, 88.80, 89, 87.50, 85.80, 83.60, 85.60, 83.90, 83.30, 84.50, 81, 81, 92.25, –, 79 %. – Ende 1901–1916: In Hamburg: 86.50, 88.50, 88.50, 89, 87.40, 86, 83, 83, 82, 83.50, 84, 81, 80.75, –*, –, 79 %; ferner notiert in Leipzig. D= Po pPe f9 po %9 bo =―――― 3―――= ..........************ÜÜÜ * ―― 3........ „„ ... „ N0O 0 Mecklenburgischer ritterschaftl. Kreditverein in Rostock. Zweck: Der Mecklenburg. ritterschaftl. Kreditverein, dessen letzte revidierte Satzung on 1899 datiert, ist ein Verein von Grundbesitzern des Mecklenburgischen, Wendischen nd Stargardischen Kreises, welcher bezweckt, den Realkredit seiner Mitglieder durch Aus- be von Pfandbr. zu fördern. Die Pfandbriefbewilligung geschieht nur auf zwei Dritteile § Taxwertes- der Güter, und muss der Betrag der ausgefertigten Pfandbr. als erste und vorzugte Schuld in das Grundbuch eingetragen werden. Pfandbr. werden nur auf die m ritterschaftl. Kataster steuernden ritterschaftl. Landgüter ausgegeben. Die Gebäude der üter müssen gegen Feuersgefahr versichert sein. Der Verein untersteht der landesh. Ober- aufsicht; für die vom Verein ausgegebenen Pfandbr. haften die zum Kreditverein verbundenen utsbesitzer aller drei Kreise mit ihren Gütern als Gesamtschuldner. Die Pfandbr. sind itens der Inhaber unkündbar, der Kreditverein kann einzelne Pfandbr. den Inhabern nicht indigen, doch bleibt eine gleichzeitige Künd. aller in Umlauf befindl. Pfandbr. vorbehalten. nd Pfandbr. verschiedenen Zinsfusses zur Ausgabe gelangt, so kann die Kündig. auf alle im mlauf befindl. Pfandbr. desselben Zinsfusses beschränkt werden. Die Kündig. ist in allen Fällen nur mit landesh. Genehm. zulässig. An jedem Zahlungstermine findet eine Ausl. von Pfandbr. tatt, deren Betrag sich nach den zur Verf. stehenden Mitteln des sinkenden Fonds richtet.