* 118 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA=–EE. Unkündbar bis 1./1. 1913. wn 1 12 1916 14 146 500 1,1 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Juni 1906. Kurs Ende 1906–1916: In Frankf. a. M.: 102.30, 99.90, 100, 100.20, 100.10, 99.80, 98.60, 95.50, 96.50*, –, 90 %. – In Stuttgart: 102.30, 99.90, 100, 100.40, 100.10, 99.80, 98.60, 95.50, 96.50*, –, 90 %. 4 % wWürtt. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA=EE. Unkündbar bis 1./1. 1917. In Umlauf am 31./12. 1916: M. 17 001 000. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt. in Frankf. a. M. 28./10. 1908 zu 99.70 %. Kurs Ende 1908–1916: In Frankf. a. M.: 101, 101.40, 101.20, 100, 98.60, 96, 96.50*, –, 90 %. – In Stuttgart: 101, 101.40, 101.20, 100, 98.60, 96, 96.50 „ 90 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1920. In Umlauf am 31./12. 1916: M. 12 977 400. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 1./7. 1911 zu 100.80 %. – Kurs Ende 1911–1916: In Frankf. a. M.: 100.60, 99.30, 96, 96.60*, –, 90 %. – In Stuttgart: 100.60, 99.30, 96, 96.60*, –, 90 %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1923. In Umlauf am 31./12. 1916: M. 5 498 300. Zs.: 1./1., 1./7. sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 25./7. 1913 zu 96.50 %. Kurs Ende 1913–1916: In Frankf. a. M.: 96.50, 98*, , 90 %. – In Stuttgart: 96.50, 98* –, 90 %. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Vereinsbank; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank A.-G. Abteil. Hceh. Wm. Bassenge & Co.; Hannover: Dresdner Bank; Stuttgart: Vereinskasse. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Rentendarlehen zu 3½ % 57 633 728, zu 4–5 % 47 910259, kündbares Darlehen 3536, Stück-Zs. 1 274 852, Rentenrückstände 521 518, barer Kassenbestand 60 181, Guth. bei der Reichsbank, Württ. Notenbank u. beim Postscheckamt 317 238, do. bei anderen Banken 101 413, Wechsel: unverzinsliche Reichsschatzanweisungen 398 125, Deutsche Reichs- u. Staatsanleihen 4 485 089, eigene Schuldverschreibungen 821, im voraus eingelöste Zinsscheine 668 075, Pfanddarlehen 10 782, Kaufpreisforder. 152 674, Ver- waltungsgebäude 480 000, Inventar 5000, vorausbez. Einkommen- und Kapitalsteuer 7183. —– Passiva: Schuldverschreib. zu 3½ % 54 298 600, do. zu 4 % 49 623 200, Stück-Zs. 1 631 485, Zinsscheinrückstände 70 169, vorausbez. Renten 119 647, Ausgleichs-F. für die Zinsbogen- steuer 14337, Verschiedenes 16 758, R.-F. 8 048 181, Reingewinn 208 095. Sa. M. 114 030 473. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Rentendarlehns-Zs. 4 037 372, Verzugs-Zs. 37 500, Zs. aus Kaufpreisforder. u. Pfanddarlehen 7361, Zs. aus Guth. bei Banken 4195, einmalige Nebenleist. der Darlehnsnehmer 15 142, Mietzs. 2335, Wechsel-Diskont 14 170, Zs. u. Kurs- gewinn aus eigenen Schuldverschreib. und aus Staatsanleihen 226 765. – Ausgaben: Schuldverschreib.-Zs. 3 906 906, Steuern 19 459, Mindererlös aus ausgegeb. Schuldverschreib. 64, Provis. 2374, Verwalt.-Kosten 143 986, Beitrag z. Pens.-Kasse der Beamten 6000, Aus- gleichs-F. für die Zinsbogensteuer 10 952, Abschreib. am Verwalt.-Gebäude 40 000, do. am Inpventar 4320, do. des im Jahre 1912 übernommenen Hypothekengrundstücks 2683, Rein- ertrag 208 095. Sa. M. 4 344 840. Vorstand: Reg.-Dir. von Seitz, Kaufm. E. Seeger, Gemeinderat Eug. Rothenhöfer, Bank- Dir. Robert Frasch, Rechnungsrat Karl Bausch. Staatsaufsicht: Der Verein ist der Aufsicht der Kgl. Staats-Reg. unterstellt. Zur Hand- habung dieser Aufsicht ist ihm seitens des Kgl. Ministeriums des Innern ein Reg.-Kom- missär beigegeben, welcher die Aufsicht nach den Weisungen dieser Behörde ausübt. A= ―― Delttsche Stadt-Mleihen. Aachen. Gesamte Stadtschuld: M. 31 000 000. – Kämmerei-Vermögen, ausschl. Stiftungsvermögen: M. 65 000 000. 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1884, IV. Ausgabe (früher 4 %, 1905 in 3½ % konv.), lt. Privileg v. 18./2. 1884 im Gesamtbetrage von M. 2 565 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 31./12. ganzjährig. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs, durch Verlos. im Juni (erste 1886). 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, V. Ausgabe (Teilbetrag der Anleihe lt. Priv. v. 27./2. 1893 im Gesamtbetrage von M. 5 500 000). M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Jährl. 1.2734 % mit Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl. im Juni per 1./10.; Verstärk. u. Gesamt-Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Em.-Kurs am 6./6. 1893: 98 %. Kurs Ende 1893–1916: 97, 101.20, 102, 100.80, –, –, 93.20, –, 98.10, 99.20, 99.90, 99.50, 98.50, 96.50, 92.25, 92.75, –, –, 92, 93, 90.25, –*, –, 82 %. Notiert Berlin u. Cöln. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. ― ―’―――――Ü――Ü―ZZs;.