130 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. bis spät. 1923. Zahlst.: Stadthauptkasse Bautzen, Eandständ. Bank des Kgl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz zu Bautzen u. deren Fil. in Dresden, Bank- geschäft G. E. Heydemann in Bautzen, Löbau-i. Sa. u. Zittau, Bankgeschäft G. H. Reinhardt in Bautzen, Bankgeschäft Schmidt & Gottschalk in Bautzen, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Löbauer Bank in Löbau sowie deren Filialen in Bautzen, Neugersdorf u. Zittau. Kurs in Dresden Ende 1890–1916: –, 97, 97.75, 98, 100.50, 101.50, –, –, –, –, –, 97.50, 99.50, 99.50, =, 93, 94, –, –, 93, –, 89.50, 91*, –, 91 %. Bayreuth. 4 % Stadt-Anleihe von 1879. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1879–1931. Zahlst.: Bayreuth: Stadthauptkasse. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1911 unkündbar u. unverlosbar. Zahlst.: Bayreuth: Stadthauptkasse; München: Bayer. Vereinsbank. Eingeführt in München 19./7. 1904 zu 103.50 %. Kurs in München Ende 1904–1916: 103.50, 102.40, 101.20, 99, 99.70, 100, 99.80, 99.80, 97.50, 94.50, 95*, –, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.). der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 2 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1./7. 1920 unkündbar u. unverlosbar, von da ab in 32 Jahren. Zahlst.: Bayreuth: Stadthauptkasse; München: Bayer. Handelsbank u. Fil., Bayer. Vereins- bank u. Fil., Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. Fil., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank u. Fil. Eingeführt in München 28./7. 1910 zu 100.60 %. Kurs in München Ende 1910–1916: 100.30, 99.80, 97.30, 94.50, 95.10*, –, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Bergedorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. M. 300 000, davon in Umlauf 1./10. 1917: M. 223 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. am 1. Juli per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 41 Jahren; Verstärkung und Total- künd. zulässig. Zahlst.: Bergedorf: Stadtkasse; Hamburg: J. Goldschmidt Sohn. Aufgel. in Hamburg 8./4. 1892 zu 101 %. Kurs in Hamburg Ende 1892–1916: 101.25, 101, 101.50, 101, 102, 102, 100, 100, 99, 101.75, 102.50, 102.50, 101.50, 101, 100, 98, 99.59, 100.50, 100, 99, 95.49, 94, =, 2 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 500 000, davon in Umlauf 1./10. 1917: M. 391 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; Verstärkung u. Totalkündig. mit 3 mon. Frist zulässig. Zahlstellen wie oben. Eingeführt in Hamburg 7./6. 1901 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1901–1916: 101.75, 102.50, 102.50, 101.90, 100, 100, 98, 99.50, 100.50, 100, 99, 95.40, 94, –*, –, 89 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 000 000, davon in Umlauf 1./10. 1917: M. 1 679 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Verlos. am 1./7. per 1./10 mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1915 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bergedorf: Stadtkasse, Bergedorfer Bank e. G. m. b. H.; Hamburg: Dresdner Bank, J. Goldschmidt Sohn. Aufgel. in Hamburg 15./7. 1904 zu 98¼ %. Kurs in Hamburg Ende 1904–1916: 98.25, 97.75, 95, 90, 92, 92.50, 91, 89.50, 86, 85, –*, –, 79 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Berlin. Gesamte Passiva am 1./4. 1915: M. 604 407 510. – Aktiva am 1./4. 1915: M. 1 037 633 093. 3½ % Stadt-Anleihe v. 1876, urspr. 4½ %, allmählich auf 3½ % herabgesetzt. M. 30 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf an 1./4. 1917: M. 945 600. Zs.: 1./1. 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1918; Verstärk. vorbehalten. Kurs bis Ende 1900 notiert mit Anleihe von 1886 zus., seit 2./1. 1901 mit Anleihe von 1878 gemeinsam selbständige Notiz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1878, urspr. 4½ %, allmählich auf 3½ % herabgesetzt. M. 35 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1917: M. 3 088 700. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1919; Verstärkung vorbehalten. Kurs bis Ende 1900 notiert mit Anleihe von 1886 zus., seit 2./1. 1901 mit Anleihe von 1876 gemeins. selbst. Notiz. Kurs in Berlin Ende 1901–1916: 99.80, 100.50, 100.60, 99.80, 100.50, 98.25, 96, 97, 9,, 99, 96, 97.50, 97.50, 97 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1882, urspr. 4 %, auf 3½ % herabgesetzt. M. 45 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1917: M. 19 744 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1929; Verstärk. vorbehalten. Kurs bis Ende 1900 notiert mit Anleihe von 1886 zus., seit 2./1. 1901 mit Anleihe von 1886–98 gemeinsam selbständige Notiz. Ende 1916: 85 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 50 000 000 It. Priv. v. 5./5. 1886. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1917: M. 27 948 400. Zs.: 1./4., 1. 10. Tilg.: Durch