Deuteehe Stadt-Anleihen. 96.90, 97.10, 94.80, 90.80, 90, 92.75*, –, 84 %. Verj. der Zinsscheine in 1 J., der verl. Stücke 0 J. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 6 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe v. 1901, I. Reihe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./I., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. zuerst 1903 zum 1./1. 1904 mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; dem Tilg.-F. fliessen ferner zu die Beiträge der Anlieger der Zugangsstrasse zum Volksgarten u. der Ringstrasse zu den aus der Anleihe gedeckten Strassenkosten; Ver- stärkung u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin 29./1. 1902 M. 4 000 000 zu 97.80 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1916: 99.50, 99.70, 98.30, –, 95.10, –, 91.80, 93.10, 93, 92.50, 90, 90, 88.10*, –, 80 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. 3½0% Stadt-Anleihe von 1901, II. Reihe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. zuerst 1904 zus. mit Reihe I zum 1./1. 1915 mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; dem Tilg.-F. fliessen ferner zu die Beiträge der Anlieger der Zugangsstrasse zum Volksgarten u. der Ringstrasse zu den aus der Anleihe gedeckten Strassenkosten; Verstärkung u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Bonn; Stadthauptkasse; Berlin: Dresdner Bank. Eingeführt in Berlin im Dez. 1902. Kurs mit 3½ % Anleihe, I. Reihe, zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Von der Anleihe von 1901, Reihe I u. II sind noch in Umlauf: M. 4 730 000. 31 % Stadt-Anleihe von 1905. M. 4 400 000 in Stücken à 500, 1000, 2000, 5000. 2s. 2./1. u. 1./7. Tilg.: von 1907 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. In Um- lauf: M. 3 902 000. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. u. Niederlass. Aufgelegt in Berlin 22./1. 1906 zu 998.25 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1901 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. 4 %-Stadt-Anleihe von 1914. M. 5 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (frühestens Sept. 1915) zum 1./3. des folg. Jahres mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spätestens Ende 1945; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vom 1./3. 1925 ab zulässig. In Umlauf M. 5 645 000. Zahlst.: Bonn: Stadt- hauptkasse; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Aufgelegt 24./6. 1914 M. 5 600 000 zu 95.50 %. Brandenburg a. H. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 3 520 000 in 2 Abteilungen. 4 % Stadt-Anleihe von 1901, Abt. I. M. 1 500 000, davon noch unverlost M. 1 049 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verl. im Okt. (zuerst 1902) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1½ %u Zuwachs u. unter Heranziehung der etwaigen Überschüsse des Elektr.-Werkes zur ausserord. Tilg. Zahlst.: Brandenburg a. H.: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank u. deren Depositen-Kassen, C. Schlesinger-Trier & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt in Berlin 7./5. 1901 zu 101.10 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1916: 102.70, 103.25, 103, 102.25, 101.70, –, 98.50, 100.40, 100.40, 100.10, 99.60, 97.60, 95.50, –*, –, 89 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. II. M. 2 020 000, davon noch unverlost M. 1 484 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Verl. im Okt. (zuerst 1903) per 1./4. des folgenden Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1938. Zahlst.: Brandeuburg a. H.: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Aufgel. in Berlin 19./6. 1902: M. 1 300 000 zu 998.40 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1916: 98.70, 99.50, 98.25, –, 99, 91, 94, 93.80, 96, 95.75, 993.50, 95, –*, –, 82 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Braunschweig. 4 % Stadt-Anleihe von 1863. M. 450 000, davon in Umlauf am 1./4. 1916: M. 229 500 in Stücken à M. 300. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1867 ab mit 1 % durch Verl. im Dez. per 1./4. 4 % Stadt-Anleihe von 1864. M. 774 000, davon in Umlauf am 1./1. 1916: M. 153 600 in Stücken à M. 300. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. von M. 7800 im Sept. per 1./1. des folg. Jahres. Zahlst.: Braunschweig: Stadthauptkasse. Kurs in Braunschweig Ende 1890 is 1914: 102, 102, 102.50, 103, 103, 103, 103, 102.75, 101.50, 101.50, 100, 101, 101, 101, 101, 101, 101, 99.25, 100, 100.75, 100.75, 100.50, 99.25, 97, 97.50* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1880. M. 1 500 000, davon in Umlauf am 1./1. 1917: M. 918 000 in ücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Kurs in Braunschweig Ende 1898–1914: 101.75, 101.50, 100.25, 102, 102.35, 102.50, 102.50, 102, 101.25, 99.25, 100, 100.75, 100.75, 100.50, 100.25, 97, 97.50* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1884. M. 2 000 000, davon in Umlauf am 1./7. 1916: M. 1 372 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. März per 1./7., Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Braunschweig: Stadthaupt- asse. Kurs für Anleihen von 1880/84 Ende 1890–97: 103, 103.50, 103.50, 104.50, 105.50,