Deutsche Stadt-Anleihen. durch Ansammlung von Tilg.-Raten u. alsdann verstärkte Tilg. nach dem 1./1. 1909, und von letzterem Tage ab allg. durch Ausl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres. Eine Künd. der Anleihe vor dem 1./1. 1909 ist ausgeschlossen. Vom 1./1. 1909 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst: Coburg: Stadtkasse, Coburg-Goth. Credit-Ges., Schraidt & Hoffmann, Hässler & Hülbig, Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp Filiale Coburg; Berlin u. Bamberg: A. E. Wasser- mann; Gotha, Meiningen u. Sonneberg: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Eingef. M. 1 700 000 in Berlin 21./2. 1903 zu 99.60 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1916: 99.25, –, .75, 95, 90.50, 91.50, 92.10, –, 90, 88, –, — 77 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.), der verl. Stücke 10 J. (F.) Cöln. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1917: M. 231 765 926. – Vermögen am 1./4. 1912: M. 494 747 641. Die städt. Gebäude einschl. Grundstücke sind mit dem Schätzungswerte oder Kaufpreise ngenommen. Die unbebauten Grundstücke sind geschätzt, diejenigen der Stadterweiterung, Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerke sowie die städt. Bahnen mit dem Bilanzwert eingesetzt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1892–1935 durch Verl. im Mai per 1./4. des folg. Jahres; Verst. zulässig. Kurs in Cöln Ende 1891–1916: 94.50, 98.45, 98.50, 101.90, 102.40, 101.35, 100.50, 99.75, 94, 94.75, 98.25, 99.90, 99.75, 98.90, 99.50, 96, 92.50, 94.25, 95, 93.50, 94.25, 91.50, 91.50, 91.20*, –, 85 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs, entweder durch Verl. im Mai per 1./4. des folg. Jahres oder Rück- kauf. Aufgelegt in Cöln 7./3. 1893 zu 98.25 %. Kurs in Cöln Ende 1893–1916: 98.50, 102, 102.45, 01.40, 100.50, 99.25, 94, 93.25, 97.80, 99.90, 99.75, 98.90, 99.25, 95.75, 92.40, 92.90, 93.40, 9150, 90.80, 87.20, 85.25, 87.70*, –, 82 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs innerh. längstens 44 Jahren durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder Rückkauf; Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Aufgelegt M. 5 000 000 am 18./9. 1894 zu 99.85 %. Kurs Ende 1894–1916: In Berlin: 101.90, 102.50, 101.50, 100.70, –, –, –, 98, 100, 99.90, 99.20, 98.80, 95.60, 91.90, 92.50, 93.80, 91.80,-90.75, 87.50, 85.30, 87.50*, –, 82 %. — Ende 1897–1916: In Cöln: 100.60, 99.75, 94, 93.40, 97.90, 99.90, 9 8.90, 99.50, 97.50, 93.40, 92.90, 93.40, 91.50, 91.10, 87.20, 85.50, 89*, –, 82 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. im Dez. per 31./3. des folg. Jahres; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Aufgelegt in Berlin u. Cöln am 17./2. 1897 M. 3 500 000 zu 102.40 %, der Rest von M. 2 500 000 aufgelegt am 17./6. 1899 zu 95 Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 102.10, –, 94.20 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 894 zus. notiert. – In Cöln Ende 1897–1916: 102.20, 99 ¾, 94, 93.40, 97.90, 99.80, 99.75, 98.90, 9.25, 95.75, 93.40, 92.90, 93.40, 91.50, 91.10, 87.20, 85.25, 87.70*, –, 82 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 13 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1. 1./7.; erster Coup. fällig am 1./7. 1899. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuw.; Verstärk. u. Gesamtkünd. zulässig, Aufgel. 11./11. 1898 in Berlin u. Cöln M. 6 000 000 zu 97.25 % abzügl. 3½ % Stück-Zs. bis 1./1. 1899, weitere M. 1 000 000 der Sparkasse zu Cöln überwiesen, der Rest von M. 6 200 000, aufgel. 17./6. 1899 zu 95.75 % hiervon wurden M. 2 500 000 nicht begeben, dieselben wurden nochmals aufgelegt 30./7. 1900 zu 91 %. Kurs: In Berlin Ende 1899: 94.20 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1894 zus. notiert. – In Cöln Ende 1899–1916: 94.30, 93, 98, 100, 99.75, 98.90, 99.25, 95.75, 92.40, 92.90, 93.40, 91.50, 91.10, 87.20, 85.50, 87.70*, –, 82 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 21 583 500 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 eb durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Juni per 1./10. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 34 J.; wverstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Auf- gelegt in Berlin, Frankf. a. M., Cöln etc. am 20./11. 1900 M. 16 583 500 zu 99.50 %. M. 5 000 000 sind von einem der die Anleihe übernehm. Bankhäuser zur festen Kapitalanlage zurück- gehalten worden. Kurs Ende 1900–1916: In Berlin: 99.90, 103.10, 104, 102.90, 102.70, 101.50, 1.80, 99.25, 100.60, 100.70, 100.30, 99.80, 99.25, 94.80, 95.50*, , 91 %. – In Cöln: 100.20, 3.10, 104.05, 103, 102.75, 101.50, 101.60, 99.50, 100.90, 101, 100.50, 99.90, 99.25, 94.80, 96*, –, 91 %. — In Frankf. a. M.: 99.70, 102.80, 103.70, 103, 102.60, 101.40, 101.70, 99.20, 100.50, 100.50, 100.30, 100.10, 99.20, 94.50, –*, –, 91 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 18 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1946: ausserdem werden von dem auf die Verausgabung der Anleihe folg. 6. Jahre, spät. von 1910 ab, aus den etwaigen Betriebs- überschüssen der städt. Strassenbahn weitere 1½ % zur ausserord. Tilg. verwandt werden; Gesamtkünd. u. Verstärk. der Ausl. bis 1908 ausgeschlossen. Aufgel. in Berlin, Cöln etc. 29./1. 02: M. 18 000 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1902: In Berlin 100 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin mit Anleihe von 1894 zus. notiert. – In Cöln Ende 1902–1916: 100, 99.75, 99.10, 99.50, 95.75, 92.40. 90, 93.50, 91.50, 90.80, 87.20, 85.50, 87.70*, –, 82 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 24 779 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./7. oder durch Ankauf von 1905 ab bis spät. 1941; zum Zwecke der Tilg. wird ein Tilg.-Stock gebildet, welchem bis 1913 einschl. wenigstens *