Deutsche Stadt-Anleihen. Coepenick. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 510 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verl. oder Ankauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; bis 1./4. 1910 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Coepenick: Stadt- Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind. Auf- gelegt 31./5. 1901 M. 2 510 600 zu 100.90 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1916: 102.20, 103.30, 104, 103.25, 102.70, 102, 98.50, 100.60, 100.25, 100.10, 99.70, 97.25, 94, 94.80*, –, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4. J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Cöthen i. Anh. 3½ % konv. Anleihe von 1880 (anfangs 4 %, seit 1889 auf 3½ % herabgesetzt). M. 450 000, davon noch in Umlauf M. 82 800 in Stücken à M. 300. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. Von 186 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % konv. Anleihe von 1884 (anfangs 4 %, seit 1889 auf 3½ % herabgesetzt). M. 498 000, davon noch in Umlauf M. 342 300 in Stücken à M. 300. Zs.: 2 u. 17. Hils ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. ½ %% u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1890. M. 500 000, hiervon noch unbegeben M. 46 200 von den be- gebenen M. 453 800 noch in Umlauf M. 375 900 in Stücken à M. 300, 500. 28.: 1/ Tilg.: Vom 1./7. 1895 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. ½ % u. Zs.- Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1895. M. 320 000, hiervon noch unbegeben M. 34 000, von den be- gebenen M. 286 000 noch in Umlauf M. 182 600 in Stücken à M. 300, 500. Zs.: 2/1 Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zu- wachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1896. M. 300 000, davon noch in Umlauf M. 214 900 in Stücken à M. 300, 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1896 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1903. M. 250 000, davon noch in Umlauf M. 209 700 in Stücken à M. 300, 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1904 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. für alle Anleihen: Cöthen i. Anh.: Kämmerei-Kasse, Fil. der Anhalt-Dessauischen Landesbank; Berlin: Deutsche Bank; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Die Anleihen im Betrage von M. 1 992 200 wurden in Berlin eingeführt 3./9. 1903 zu 99.80 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1916: 99.25, 99.40, 99.25, –, 91, 91.75, 92, –, 91, 89.10, 86, 9% der Zinsscheine der Anleihen von 1880, 1884, 1890, 1895 u. 1896 in 3 J. (K.), der Anleihe von 1903 in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Colmar, Elsass. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1912: M. 13 108 000. – Vermögen am 1./4. 1912: M. 24 363 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg. Vom 15./12. 1887 ab innerhalb 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 15./12., Verstärk. u. Total- künd. zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Mülhauser Disconto-Bank Fil. Colmar, Bank von Mülhausen Fil. Colmar. Aufgelegt 15./6. 1887 zu 99.83 %. Kurs in Strassburg Ende 1910–1914: 92.75, 91.75, 89.50, 86.50, 87.25* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./5., 1/11.. Vom 1./1. 1889 ab innerhalb 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 1./11., Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Mülhauser Disconto-Bank Fil. Colmar, Bank von Mülhausen Fil. Colmar; Strassburg i. Els.: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal-Kredit. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 1898–1914: 100.50, 98.50, –, 96, 99.50, 100, 99, 98, 97, 92.50, 93.50, 94, 92.75, 91.25, 89.25, 86.50, 87.25* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg. Vom 15./12. 1894 ab innerhalb 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 15./12., Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Mülhauser Disconto-Bank Fil. Colmar, Bank von Mülhausen Fil. Colmar. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 1908–1914: 93.50, 94, 92.50, 39, 86.50, 87.25* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 4 200 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15./6., 15.12. Tilg.: Vom 15,/12. 1899 ab durch Verl. im Aug. per 15./12. innerhalb 50 Jahren; Verstärk. nu. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Anleihe von 1894. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 118=21914: 91.25, 89, 86.25, 87* % 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 500. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1914 ab durch Verl. innerh. 50 J.; vom 1./5. 1914 ab auch verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Mülhauser Disconto-Bank Fil. Colmar, Bank von Mülhausen Fil. Colmar; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lotük., Allg. Elsäss. Bank- Ges., Bank für Handel u. Ind. Eingef. M. 2 200 000 in Strassburg i. E. im Juli 1904. Kurs an Strassburg i. Els. Ende 1907–1914: 92.50, 93.50, 94, 92.25, 90.50, 88.75, –, 85.50* %.