Deutsene Stadt-Anleihen. 157 I. Abt. == M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1908 ab bis 1938; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. seit 1./7. 1912 zulässig Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts- Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Hannover: Hannoversche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osna- birücker Bank. Aufgelegt 18./6. 1907 M. 12 000 000 zu 99 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1916: 98.30, 100.25, 100.40, 100, 99.50, 96.40, 93.60, 96*, –, 90 %. II u. III Abt. von 1908 = M. 17 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im April per 1./8. mit jährl. mind. 1 ¾ % u. Zs.- Zuwachs von 1910 ab bis 1940; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. bis 1./8. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Ges. Aufgelegt in Berlin 13./2. 1908 M. 12 000 000 zu 98.10 % u. 3./10. 1908 M. 5 000 000 zu 98.60 %. Kurs in Berlin Ende 1908–1916: 100.40, 100.40, 100.50, 99.60, 99, 95.20, 96.40*, –, 90 %. IV. Abt. von 1910 = M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 10%8 .. Lilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Mai (zuerst Mai 1912) per 1./9. mit jährl. mind. 1 ⅝ % uu. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1942; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. frühestens zum 1./9. 1920 zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel uu. Ind., Delbrück Schickler & Co.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Essen: Simon Hirschland; Aachen: Rhein.-Westfälische Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 23./3. 1910 zu 101 %. Kurs in Berlin Ende 1910–1916: 1169ò00.40, 99.60, 96.50, 93.70, 95.40*, –, 90 %. V. Abt. von 1912 = M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Mai (zuerst Mai 1914) per 1./9. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. frühestens zum 1./9. 1922 zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannovor: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin im Febr. 1912 zu 99.80 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1907 (IV. Abt. von 1910) zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1912 zwecks Beschaffung der Mittel zur Einrichtung eines städtischen Grundstücksfonds im Gesamtbetrage von M. 20 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1915 ab durch Ankauf oder Verlos. im Mai per 1./9. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. frühestens zum 1./9. 1923 zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & 00.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer G& Comp.; Breslau: E. Heimann; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Fil. Hannover, Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Bank- Vierein. Aufgelegt in Berlin 19./2. 1913 M. 7 000 000 zu 97.10 %. Kurs in Berlin Ende 1913 bDis 1916: 95.25, 94.90*, –, 90 %. Stadt-Anleihe vom 27./7. 1913 zwecks Beschaffung der Mittel zur Erweiterung des Elektrizitäts- u. Wasserwerks, der Hafenanlagen, der Strassenbahn u. der Kanalisation, zur Verbesserung der Eisenbahnanlagen u. zu sonst. städt. Zwecken im Gesamtbetrage von M. 37 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. s.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1916 ab durch Ankauf oder Verlos. im Aug. per 1./12. mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. früh. zum 1./12. 1924 zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Filiale Breslau vormals Breslauer Disconto- Bank, E. Heimann; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannover: Bank für Handel uu. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Aufgelegt in Berlin 13./1. 1914 M. 8 000 000 zu 93.80 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1913 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F), Dresden. Gesamte Stadtschuld Ende 1913: M. 179 531 681. – Stadt-Vermögen Ende 1913: M. 275 183 980. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1875. Im April 1897 durch Abstempelung in 3½ % konvertiert, die nicht zur Konversion eingereichten Stücke wurden per 1./10. 1897 ge- EKündigt. Ende 1914 noch in Umlauf à M. 2 930 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. oder März zum 1./10. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 11923. Zahlst.: s. am Schlusse. Kurs Ende 1890–1916; 102.75, 102.10, 103.25, 102.40, 103.40, 104, 102.75, 100.15, 99.60, 94.50, 95, 99.75, 100.40, 100.25, 100.10, 98.90, 97.25, 93, 95.10, 95.50, 95.30, 95.60, 93.60, 94.35, 93.50*, –, 91 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. Ende 1914 noch in Umlauf M. 7 640 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. oder März zum 1./10. mit 2 % u. Zs.-Zuwachs bis 1925. Kurs Ende 1890–1916: 97.25, 96.50, 98.65, 97.75, 101.75,