160368 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Düsseldorf: Stadtkasse, C. G. Trinkaus. Eingef. in Berlin am 12./2. 1891 zu 95.50 %. Kurs Ende 1891–99: 94, 96.50, 96.60, 100.50, 101.20, 100, –, –, 95.50 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1888 zus. notiert. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1891. M. 2 400 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. von 1894 ab im März mit wenigstens 1½ % von M. 1 200 000 und wenigstens 1 % der restierenden M. 1 200 000 u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse. Kurs in Düssel- dorf Ende 1897–1916: –, –, –, –—, –, –, –, –, –, –, –, –, 92.75, 93.20, 91.30, 87.60, 85, 81 0%. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1897 ab durch Rückkauf oder Verl. im Aug. mit 1 % von M. 3 500 000 u. 1½ % von M. 1 500 000 u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düssel- dorf: Stadtkasse, C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgel. M. 2 000 000 8./5. 1894 zu 97.80 %. Kurs Ende 1894–99: 100.90, 101.20, 100, –, –, – %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1888 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1899. M. 15 000 000 begeben in 2 Abteil.: 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1901 ab entweder durch Ankauf oder Verl. im Febr. per 1./9. mit jährl. wenigstens 1.4 % u. Zs.-Zuwachs binnen längstens 37 J., Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: See- handlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Aufgelegt 6./9. 1899 M. 4 000 000 zu 100.75 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1916: 102, –, 102.70, 103.60, 102.40, 101.90, 100.80, 101.40, –, 100.50, 100.50, 100.20, 99.80, 96.75, 97, 94.40*, –, 90 %. – Ausserdem notiert in Düsseldorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 11 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1903 ab entweder durch freih. Ankauf oder Verl. im Febr. per 1./9. mit jährl. wenigstens 1.4 % u. Zs.-Zuwachs binnen längstens 37 J., Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Anleihe vorher. Eingef. in Berlin im Jan. 1901. Kurs mit obiger Anleihe zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1900 (zur Beschaffung der Mittel zur Gewährung von Hypoth.-Dar- lehen auf Grundstücke im Stadtbezirke Düsseldorf) im Gesamtbetrage von M. 20 000 000, begeben in 3 Abteilungen (I. Abteil. zu 3½ %, II. u. III. Abteil. zu 4 %). 3½ % Stadt-Anleihe von 1900, I. Ausgabe. M. 9 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1909 ab durch Verl. im Juli per 1./11. oder durch Ankauf mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs in spät. 61 J., verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Dem Tilg.-Stocke fliessen ferner zu die von den Darlehensschuldnern gezahlten Amort.- u. Zinsbeträge, soweit sie die für die städt. Anleihe festgesetzten Zins- u. Tilg.-Summen übersteigen u. zwar Sofern diese Überschüsse nicht zur Wiederausleihung auf neue Hyp.-Darlehen zu dienen haben. Zahlst. wie Stadt-Anleihe von 1899. Eingeführt M. 9 000 000 in Berlin im März 1903. Kurs in Berlin mit Anleihen von 1888, 1890 u. 1894 zus. notiert. – Ausserd. notiert in Düsseldorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, II. Ausgabe. M. 8 000 000 in Stücken à M. 500. 1000, 5000.' Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1913 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juli (zuerst Juli 1913) per 1./11. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 61 Jahren; verstärkte Tilg. u. Total- kündig. vor 1./7. 1913 ausgeschlossen. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Eingeführt in Berlin am 1./8. 1907 zu 99.25 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1912: 99.50, 100.50, 100.50, 100.20, 99.80, 96.70 %. Vom 2./1. 1913 ab mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert. Ausserdem notiert in Düsseldorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, III. Ausgabe. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juli per 1./11. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 61 Jahren; verstärkte Tilg. u. Iotalkündig. vor 1./7. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: wie 4 % Anleihe von 1900, II. Ausgabe. Aufgelegt 16./3. 1908 M. 3 000 000 zu 97.90 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1900, II. Ausgabe zus. notiert. Ausserdem notiert in Düsseldorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903 ()). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 12. Hils. Durch Ankauf oder Verl. im Febr. per 1./6. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1906 ab in 44 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadt- kasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: See- handlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Eingeführt in Berlin im Sept. 1905. Kurs mit 3½ % Anleihen von 1888, 1890, 1894 u. 1900 zus. notiert. Ausserdem notiert in Düsseldorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903 (K). M. 6 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im April per 1./8. mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.- Zuwachs von 1905 ab in spät. 34 J.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 3½ % Anl. von 1903. Die Anleihe wurde im Juni 1904 zum Handel an der Berl. Börse zugelassen. Kurs mit Anleihen von 1888, 1890, 1894 u. 1900 zus. notiert. Ausserdem notiert in Düsseldorf.