Deutsche Stadt-Anleihen. 163 4 % Stadt-Anleihe von 1909, Abteil. I. M. 6 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 1./12. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1909) per 1./7. des folgenden hres mit jährl. mind. 2.5 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./7. 1915 zulässig. Zahlst.: Wie 4 % Anleihe von 1899. Die Anleihe wurde im Febr. 1909 freihändig zu 101.60 % verkauft u. 3./3. 1909 zu 101.60 % in Berlin eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1909–1916: 100.40, 100.20, 99.60, 97, 94.10, 95*, –, 89 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1909, Abteil. II. M. 6 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1911) per 1./7. des folgenden Jahres mit jährl. mind. 2.5 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./7. 1917 zulässig. Zahlst.: Duisburg: Stadthauptkasse, Duisburg-Ruhrorter Bank, Fil. der Essener Credit-Anstalt; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Duisburg: Deutsche Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Ein- geführt in Berlin 5./10. 1911 zu 99.70 %; Kurs mit 4 % Anleihe von 1909 Abteil. I zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1913 im Gesamtbetrage von M. 17 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913, I. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1918) per 1./7. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2.4 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 26 J ahren; verstärkte Tilg. bis 1./7. 1919 ausgeschlossen. Zahlst.: Duisburg: Stadthauptkasse, Mittelrheinische Bank Zweigniederlass. Duisburg. Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank; Breslau: E. Heimann; Cassel: Hessischer Bankverein A.-G.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.: Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Karls- ruhe: Straus & Co.; Köln: J. H. Stein; Magdeburg: Mitteld. Privat-Bank. Aufgelegt 28./4. 1914 M. 10 000 000 zu 94.50 %. Kurs in Berlin Ende 1914–1916: 94.75*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Durlach. Stadtschuld am 1./1. 1917: M. 5 851 515. – Vermögen am 1./1. 1917: M. 8719 116. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg.: Unkündbar u. unverlosbar bis 1./11. 1912; von diesem Termin ab Adurch Verlos. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in 42 Jahren; von 1912 ab auch ausserordentl. Lilg. oder Rückzahl. der ganzen Anleihe nach 3 monat. Kündig. zulässig. Zahlst.: Durlach: Stadtkasse: Berlin: Preuss. Central-Genossensch.-Kasse, Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin 24./9. 1906 M. 1 800 000 zu 101.50 %. Kurs Ende 1906–1916: In Berlin: 101.50, 98, 100, 11000.30, –, 99.30, 95.75, 93.10, –*, –, 88 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Eisenach. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 (Teilbetrag der 3½ % IV. Anleihe v. 23./2. 1899 im Gesamt- betrage von M. 2 000 000; Zinsfuss für den Teilbetrag auf 4 % erhöht). M. 1 000 000 in Stücken M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch freih. Ankauf oder Verl. im Juli per 1.1:./12. mit jährl. 1 % u. Zuwachs der ersp. 3½ % Zs. von 1902 bis spät. 1945. Verstärk. u. Total- Künd. bis 31./12. 1909 ausgeschlossen. Zahlst.: Eisenach: Stadthauptkasse, Mitteld. Privat- bank Akt.-Ges. Filiale Eisenach; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Comm.-Ges. a. A.; Berlin uu. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Hannover: Ephraim Meyer Sohn. Aufgelegt in Berlin 15./6. 1900 M. 1 000 000 zu 98.30 %. Kurs in Berlin Ende 1900 bois 1916: –, 102.20, 103.50, 103.25, –, 102.25, 101.60, 99, 100.30, 100.30, 100.30, 99.50, 96.75, 94, „ 88 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908 M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 1./1. 1909 ab mit 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1945; bis 1918 eeinschliessl. werden die Tilgungsbeträge zu einem Tilg.-F. angesammelt, aus welchem die zu tilgende Summe von Schuldverschreib. freihändig anzukaufen u. zu tilgen ist. Vom Jahre 1919 ab geschieht die Tilg. entweder durch freihändigen Ankauf oder durch Verlos. im Juli pPer 31./12. der aus dem Tilg.-Plane sich ergebenden Anzahl von Schuldverschreib. Von 1919 ahbh ist auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Eisenach: Stadthauptkasse; Hlannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Mitteld. Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, A. Spiegelberg. Die Anleihe wurde im Jan. 1909 zu 101 % freihändig verkauft u. 19./2. 1909 zu 101.50 % in Hannover eingeführt. Kurs Ende 1909–1916: In Hannover: 100.50, 101, 99.50, 98.50, 94, 95*, –, 88 %. * Für sämtl. städtische Anleihen wird ein Depositalzins von 2 % unter Beobachtung einer Sperrzeit von 3 Monaten gewährt. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) XR