Deutsche Stadt Anleihen. 167 Fil. der Mitteldeutschen Privatbank, Privatbank in Gotha Fil. Erfurt; Halle a. S.: Reinhold teckner, H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein vorm. Kulisch, Kaempf & Co. Stadt-Anleihe von 1908, VI. Ausgabe, im Gesamtbetrage von M. 13 700 000 in 14 Abteil., –13. Abteil. zu je M. 1 000 000, 14. Abteil. zu M. 700 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs. 1./4., 1./10. 4 % Stadt-Anlelhe von 1908, VI. Ausgabe, Abt. 1 u. 2, M. 2 000 000. Tilg.: Vom 1./4. 1910 bteil. I) bezw. 1./4. 1911 (Abteil. II) ab durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder urch Ankauf mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1940; die Anliegerbeiträge zu den aus der Anleihe zu bestreitenden Kosten für neue Strassenzüge werden zur ausserordentl. Tilg. erwendet; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Erfurt: Stadthaupt- kasse, Fil. der Mitteldeutschen Privatbank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Berlin: Braun & Co. Eingeführt in Halle a. S. 6./10. 1908 zu 98.75 ― urs Ende 1908–1914: In Halle a. S.: 99.75, 100.50, 100.10, 100, 97, 94.50, – %. Eingeführt in Berlin 19./4. 1909 zu 101 %. Kurs Ende 1909–1916: In Berlin: 100.30, 100.25, 99.80, 97.25, 7551, –, 91 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908 VI. Ausgabe, Abt. 3, 4 u. 5. M. 3 000 000. Tilg.: Vom 1./4. 911 ab durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1⅝ % Zs.-Zuwachs bis Ende 1941; die Anliegerbeiträge zu den aus der Anleihe zu bestreitenden osten für neue Strassenzüge werden zur ausserordentl. Tilg. verwendet; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./10. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Fil. der Mittel- deutschen Privatbank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Berlin: Braun & Co. Eingeführt in Berlin im Sept. 1909. Kurs mit 4 % Anleihe von 1908 Abt. 1 u. 2 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, VI. Ausgabe, Abt. 6, 7, 8 u. 9. M. 4 000 000. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 14 % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1942; die Anliegerbeiträge zu den aus der Anleihe zu be- streitenden Kosten für neue Strassenzüge werden zur ausserord. Tilg. verwendet; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen. Zahlst. wie bei der 3., 4. u. 5. Abteil. Eingeführt in Berlin im Juni 1910; Kurs mit Abteil. 1–5 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, VI. Ausgabe, Abteil. 10 u. 11. M. 2 000 000. Tilg.: Von 1913 ab durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1¾ % u. 8.-Zuwachs bis Ende 1943; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. frühestens zum Jahre 1921 zulässig. ahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Fil. der Mitteldeutschen Privat-Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Commerz- u. Disconto-Bank u. Fil., Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Gebr. Schickler; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Mitteldeutsche Privatbank, Vereinsbank; Magdeburg: Mitteld. Privatbank. Aufgelegt in Berlin 25./1. 1911 M. 2 000 000 zu 100.75 %. Kurs mit Abteil. 1–9 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, VI. Ausgabe, Abt. 12, 13, 14. M. 2 700 000. Tilg.: Vom 1./4. 1914 ab durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind: 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1944; die Anliegerbeiträge zu den aus der Anleihe zu be- streitenden Kosten für neue Strassenzüge werden zur a. o. Tilg. verwendet; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./10. 1922 ausgeschlossen. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Fil. d. Mittel- deutschen Privat-Bank; Weimar: Thüring. Landesbank sowie deren Niederlass.; Magdeburg: Mitteld. Privat-Bank sowie deren Niederlass.; Berlin: Braun & Co. Eingeführt in Berlin im Jan. 1913. Kurs mit Abt. 1–11 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage von M. 7 900 000 in 7 Abteil. zu je M. 1 000 000 HUuu. 1 Abteil à M. 900 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1910, VII. Ausgabe, Abteil. 1–5. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1912 ab durch Verlos. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. frühestens zum Jahre 1921 zulässig. Zahlst.: Wie 4 % Anleihe von 1908, VI. Ausgabe, Abt. 10 u. 11. Aufgelegt in Berlin 25./1. 1911 M. 5 000 000 zu 100.75 %. Kurs in Berlin und Halle a. S. mit Anleihe von 1908 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1910, VII. Ausgabe, Abteil. 6–8. M. 2 900 000 in Stücken à M. 200, 00, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1914 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1914) per . des folgenden Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; ver- ärkte Tilg. u. Totalkünd. vom 1./1. 1923 ab zulässig. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Fil. der Mitteldeutschen Privat-Bank A.-G.; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank A.-G. sowie deren Niederlass.; Hannover: A. Spiegelberg. Aufgelegt in Berlin m Sept. 1913 M. 2 400 000 zu 94.50 %, M. 500 000 sind einem städt. Fonds überwiesen. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1908 u. von 1910 Abteil. 1–5 zus notiert. Vierj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1914 im Gesamtbetrage von M. 15 000 000 in 15 Abteil. zu je 1 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1914, VIII. Ausgabe, Abteil. 1–4. M. 4 000 000 in Stücken M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1915 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Zept. 1915) per 1./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.- Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./1. 1924 ab zulässig. Zahlst.: Erfurt: adthauptkasse, Fil. der Mitteldeutschen Privat-Bank A.-G.; Magdeburg: Mitteldeutsche rivat-Bank A.-G. sowie deren Niederlass.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank sowie deren iederlass. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Endgültige ulassung an der Berliner Börse wegen des Krieges bis jetzt nicht erfolgt.