170 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. zu 100.75 %. Weitere M. 500 000 wurden von der Esslinger Actien-Bank Zweiganstalt der Stahl & Federer A.-G. u. von Ottenbacher & Co. im Mai 1912 zu 98. u. M. 300 000 im Sept. 1912 zu 97.50 % in Verkehr Eingeführt in Stuttgart 25./3. 1914 zu 93.50 %. Kurs in Stuttgart Ende 1914–1916: 94*, –, 88 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1912. (Restbetrag der Anleihe von 1909.) M. 590 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1922 unkündbar. Zahlst.: Esslingen: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Ulm: Gewerbebank Ulm; Heilbronn: Heilbronner Bank- verein m. b. H. Übernommen u. begeben durch den Heilbronner Bankverein im Febr. 1913. Ettlingen in Baden. ie Stadtschuld am 31./12. 1915: M. 3 836 100. – Vermögen der Stadt am 31./12. 1915: M. 7 637 602. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg. bis 1./6. 1909 unkündbar und unverlosbar, vom 1./6. 1909 ab durch Verl. innerh. längstens 40 Jahren; vom 1./6. 1909 ab Verstärkung der Tilg. und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Ettlingen: Stadtkasse; Mannheim u. Karlsruhe: Rheinische Creditbank, sowie deren übrigen Zweiganstalten; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 6./4. 1904 zu 98.75 %. Kurs Ende 1904–1916: In Frankf. a. M: 98.80, 98, 975 95, 95, 93, 95 91.50, 90, 86.50, 86.50*, –, 79 %. Verj. der verl. Stücke in 30 J. (F.) Flensburg. 3 2 % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. I., 115 Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit lährl wenigstens 2 % u. Zs.-Zu wachs von 1897 bis spät. 1926; Verstärk. u. Totalkund. zulässig Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank; Flensburg: Stadthauptkasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 20./5. 1897 M. 2 450 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1897–1916: In Berlin: 100.25, –, 92, –, 96.40, 99, 99.60, –, 98, 96, 91.50, / %¼¹ P•P•P²ꝓæqœ́¼E ?? 7 0 5, 98, 92, 91, 95, 98.50, 99, 98.25, 97, 94.70, 90, 92, 92.50, 93.50, 92.60, 91, 91.50, 93*, = 88 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. oder durch Ankauf vom 1./4. 1902 ab mit jährl. 2½ 2 % UM. Zs. Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Preuss. Central- Kasse, Delbrück Schickler & Ges Nationalbankf. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Vereins- bank, L. Behrens & Söhne; Flensburg: Stadthauptkasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 2./5. 1901 M. 3 900 000 zu 100.85 0%. Kurs Ende 1901 –1916: In Berlin: 102. 30, 103.10, 102.25, 101. 20, 101, 101.20, 100.25, 100.75, 100.25, 100.10, 99.70, 97.10, 94.10, 96.75*, – 90 %. – In Hamburg: –, 102.70, 101.50, 101, 100, 100, 98, 99. 50, 100. 25, 100, 75, 96.75, 93. %% Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) der Stücke in 30 3 (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 5 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: /4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2¼ % % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1910 bis spät. 1936; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Flensburg: Stadthauptkasse, Fil. der Vereinsbank in Hamburg; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Fil. der Vereinsbank in Hamburg. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 27./8. 1909 2 500 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1909–1912: In Berlin: 100.30, –, 99.70, 97.10 %. Vom . 1913 Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. – In Hamburg: Ende 1909 91é 1916: 100.25, 100, 99.75, 96.75, 93.50, 96*, –, 90 %. 4 % Stadt-Anleihe vom 13. 7. 1912 im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913 M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 38„%%% . Tilg.: Vom 1./4. 1913 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1913) per 1. 4. des folg. Jahres 1./4. 1914) mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1923 verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Flensburg: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Bank für Handel u. Ind., Eiliale Hamburg, Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 19./2. 1913 M. 4 900 000 zu 96.60 %. Kurs Ende 1913–1916: In Berlin: 93.50, 95. 25*, –, 90 %. – In 93.50 95.50,–,90 % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 Landkreis Flensburg. 4 % Anleihe II. Ausgabe von 1901 behufs Beschaffung der Mittel zum Ausbau einer Kleinbahn von Flensburg über Satrup nach Rundhof, zur Errichtung eines Bahnhofs- gebäudes für die Kreis-Eisenbahn Flensburg-Kappeln zu Flensburg, zur Gewährung von Bei- hilfen zum Ausbau von Nebenwegen erster Klasse an die beteiligten Gemeinden, zum Bau eines Kreishauses zu Flensburg sowie zur Tilg. eines bereits früher für Eisenbahnbauzwecke aufgenommenen Darlehens. M. 1 009 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verlos. im Juni per 2./ 1. des folg. Jahres oder durch freihänd.