8 Deutsche Stadt-Anleihen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, II. Ausgabe. M. 1 073 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Dez. ber 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1932, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Göttingen: Kämmereikasse; Hannover: Hannoversche Bank, Hermann Bartels. Aufgelegt in Hannover 9./5. 1899 zu 96.25 %. Kurs in Hannover Ende 1899–1916: 95.50, 93, 97.50, 99.25, 100, 98.50, 99, 97.75, 93.50, 94, 94.50, 92, 94.50, 95, 94.50, 88*, –, 81 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, III. Ausgabe. M. 750 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 31./3. 1902 durch Verl. im Dez. (erstmals 1901) per 31./3. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs innerh. 33 9 ahren; vom 1./4. 1910 Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Anleihe 1899. Aufgelegt in Hannover am 1./3. 1900 zu 100.50 %. Anleihe bisher noch nicht notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908, IV. Ausgabe. M. 1700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 durch Verl. im Dez. (erstmals 1908) per 1./4. des 19018 Jahres mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 33 Jahren. Von 1920 ab verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Göttingen: Kämmereikasse, Simon Frank, Bankverein Göttingen A.-G., H. Klettwig & Rebstein. Aufgelegt in Göttingen 18./2. 1908 M. 1 700 000 zu 98.10 %. Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 4. J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.). Graudenz. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, I. Ausgabe. M. 1 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4.) 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg- Jahres mit jährl. mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs, vom 1./4. 1910 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Graudenz: Stadthauptkasse, Isaac Belgard; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl. Aufgelegt am 10./1. 1900 M. 1 200 000 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1916: 33 102.10, 103.60, 104, 102.75, 103, 101.50, 98.25, 100.10, 100.50, 100, 99.30, 96.25, ..... 0 Verj. der „% in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Grimma. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000, davon in Umlauf M. 1 059 300 in Stücken Aà M. 300, 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1907 ab dureh Rückkauf oder Verlos. innerh. 43 Jahren, Verstärkung u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Grimma: Stadtkasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt in Leipzig am 1. u. 2./10. 1897 zu 100.75 %. Kurs in Leipzig Ende 1897–1916: –, 97.75, 94.75, –, 96.50, 99.25, 99.60, 99.50, 99, –, 92, 94, 93.75, 92.50, 92, 90, 91, 92*, –, 83 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Güstrow in Mecklenburg. 3½ % Stadt-Anleihe. M. 3 500 000, davon in Umlauf Ende 1912: M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1896 ab mit ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verlosung im April per 1./7.; Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Güstrow: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Aufgelegt M. 2 250 000 16./5. 1895 zu 101.75 %. Kurs in Berlin Ende 1895.–1916: 102.70, 101.30, –, –, –, –, 96.25, 98.75, 98.75, 98.10, 97.40, 95, 90.70, 91.40, 92, –, 89.25, 86.50, 84, –*, –, 78 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Hadersleben. Gesamte Stadtschuld: M. 3 085 997. – Kämmerei-Vermögen: M. 4 106 817, 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. im Juni (zuerst 1906) per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihändig. Ankauf mit jährl. mind. 1¾ % und Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1915 ab ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Hadersleben: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland. Die Anleihe wurde in Berlin eingeführt 20./3. 1905 zu 98.70 %. Kurs in Berlin Ende 1905–1916: 98, 96, 92, 91.40, 91.75, –, 93.80, 94, 93, –*, –, 86 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kreis Hadersleben. 3½ % Anleihe von 1898 (zum Zwecke des Baues der Kleinbahnen Hadersleben- Christiansfeld, Hadersleben-Woyens, Woyens-Gramm-Rödding). M. 900 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Dez. Per 1./7. des folg. Jahres oder Ankauf mit jährlich wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hadersleben: Kreis-Kommunalkasse; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank und deren Niederlassungen. Eingeführt in Ham-