= Inländische Staatspapiere, Fonds ete. 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 2 850 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Rückzahlung der gesamten Schuldverschreib. erfolgt 1./4. 1939; bis dahin ist jede Rückzahl. u. Konvert. ausgeschlossen. Zum Zwecke der Rückzahl. wird ein gesondert zu verwaltender Tilgungsstock gebildet, dem jährlich mind. 2,1 % des Anleihe- kapitals sowie die Zs. von den im Tilgungsstock angesammelten Beträgen zuzuführen sind. Dem Tilgungsstock sind ausserdem zuzuführen: a) die auf die Strassenbaukosten eingehenden Anliegerbeiträge; b) der Erlös aus dem Verkaufe des Grundstücks der alten Gasanstalt; c) der Erlös aus Verkäufen von Grundstücken, zu deren Ankauf Mittel aus dieser Anleihe entnommen werden; d) die Hälfte der Betriebsüberschüsse, welche sich bei den städtischen Gas- u. Elektrizitätswerken nach Bestreitung aller Betriebsausgaben, nach Vornahme der nach kaufmännischen Grundsätzen zu bewirkenden Abschreib. auf die einzelnen Vermögens- stücke, nach Rücklage von 10 % der Gewinne als Reserve- u. Ern.-F. u. nach Abführung von M. 77 000 als bisheriger Beitrag an die Stadtkasse zur Deckung- allgemeiner städtischer Bedürfnisse ergeben. Zahlst.: Herford: Kämmereikasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin 21./9. 1910 M. 2 500 000 zu 101.25 %. Kurs Ende 1910–1916: In Berlin: 99.80, 97, 94, 94.10*, –, 88 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Herne. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 630 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept. (zuerst Sept. 1904) per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1904 ab in längstens 35 Jahren; daneben werden die Anliegerbeiträge für die aus Mitteln der Anleihe angelegten Strassen zur ausserordentl. Tilg. verwendet werden; verstärkte Tilg. u. Künd. bis 1913 aus- geschlossen. Zahlst.: Herne: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen, Bochum u. Herne: Essener Credit-Anstalt. Eingeführt in Berlin am 20./6. 1903 zu 99.90 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1916: 99.70, 98.10, 98, 94.50, 91, 94.25, 93.25, –, 96.50, 95.50, 95, „ 82 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 I. Stadt-Anleihe vom 29./6. 1909 im Gesamtbetrage von M. 6 300 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1909, I. Ausgabe (1913). M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1915 durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 19 14) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2.08 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1924 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Herne: Stadtkasse; Berlin: Dis conto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind., B. Simons & Co.; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Aufgelegt 5./1. 1914 zu 93.75 %. £ Kurs in Berlin 15./7. 1914: 95.60 %. Ende 1916: 89 % MI Hildesheim. Grundstücke zohne öffentliche Strassen, Plätze, Promenaden etc. M. 9 478 184.67, Gebäude M. 6 263 465.13, Kapitalvermögen u. Kassenbestände M. 8 959 399.65, Inventar u. Sammlungen M. 1 995 002.82, sonst. Vermögen M. 8 172 200.99, zus. M. 34 868 253.26. Betrag der Anleihe- schulden M. 18 135 803.06 (Stand vom 31./3. 1913). 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Der Rest der Anleihe wurde am 1./7. 1916 getilgt Zahlst.: Hildesheim: Stadthaupt- kasse, Hildesh. Bank, Magdeburger Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Disconto- Ges.; Hannover: Hannoversche Bank. Aufgelegt in Berlin am 16./8. 1889 zu 101.70 %. Kurs in Berlin Ende 1890–1916: 98.20, 95.50, 96.30, 95 50 192 25, 9.75, 100 – 727.30, –, 99.75, 98.75, –, 96, 91, 93.60, % .% ..?* 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1896–1932 durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit 1.4 % und Zs.-Zuwachs unter Heranziehung der Überschüsse des Wasserwerkes; Verstärkung und Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Hildesheim: Stadthauptkasse, Hildesh. Bank; Berlin: Seehandlung, Disconto Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Eingef. in Berlin 13./7. 1895 zu 102.30 %. Kurs in Berlin Ende 1895–99: 102.60, 99.75, 100, –, – %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1889 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Höxter. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1917: M. 574 500, wovon M. 525 500 mit 1 % und M. 46 000 mit 2 % getilgt werden. – Kämmerei-Vermögen: M. 1 800 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1000000, davon in Umlauf 1./4. 1917: M. 574 500 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres oder Rückkauf aus einem Tilg.-Stock, der mit wenigstens 1 % des Kapitalbetrages von M. 855 000 und mit wenigstens 2 % des Kapitalbetrages von M. 145 000 jährl. unter