Deutsche Stadt-Anleihen. Stadtkasse, Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 25./7. 1896 zu 101.90 %. Kurs Ende 1896–1910: 101.90, –, 98, 94, 92, 96, 99, 99, 98.40, 98.20, 94.20, 90, 91.80, 92.10, 91 %. Notiert in Frankf. a. M. Seit 15./5. 1911 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1890, 1894 u. 1900 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1900 (anfangs 4 %, v. 1./1. 1906 ab auf 3½ % herab- gesetzt). M. 3 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1914 noch in Umlauf: M. 2 697 300. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1906 ab durch Verlos. im Juni per 1./1. des folgenden Jahres bis spätestens 1./1. 1941. Zahlstellen: Ludwigshafen: Stadtkasse, Pfälz. Bank und deren Filialen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bank f. Handel u. Ind. mit Nieder- lassung in Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover und Strassburg i. Els.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Fil., Südd. Disconto-Ges. Eingeführt die 4 % Anleihe in Berlin, Frankf. a. M. und Mannheim im Okt. 1900. Kurs in Berlin bis Ende 1904 mit 4 % Anleihe von 1894 zus. notiert, vom 2./1. 1905 aber getrennt notiert, Ende 1905: – %. – In Frankf. a. M. Ende 1900–1905: 100, 101.50, 102.60, 101.40, 101.10, 100 %. – Ausserdem notiert in Mannheim. Die abgest. Anl. wurde in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim am 30./7. 1906 eingeführt, Kurs in Berlin u. Mannheim mit 3½ % Anleihe von 1890, 1894 u. 1902, in Frankf. a. M. mit 3―0 Anleihe von 1890 u. 1894 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1914 noch in Umlauf M. 1 325 000. Zs.; 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni (zuerst 1908) per 1./10. oder durch Rückkauf nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./10. 1942; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit halbjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin am 24./4. 1902: M. 1 200 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1916: 98.75, 99, 98.25, –, 94.90, 90.50, 91.75, 92.75, 91, 89.60, 87, 84.80, —*, –, 79 %. Notiert auch in Mannheim. Verj. der Zinsscheine in 4 3. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. End 1914 noch in Umlauf M. 2 254 400. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Tilg. bis 1./7. 1908 aus- geschlossen; von dieser Zeit ab durch Verl. im März (zuerst März 1909) per 1./7. oder durch Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1./7. 1943; vom 1./7. 1908 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Stadtkasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 28./8. 1903 M. 2 500 000 zu 99.40 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1916: 99.50, 99.30, 98.30, 94.20, 90, 91.80, 93, 91, 89.50, 89, 84.80, –*, –, 80 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 3 370 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1914 noch in Umlauf M. 3 227 900. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. bis 30./6. 1911 unkündbar; vom 1 = 1912 ab durch Verlos. im März per 1./7. oder durch freihänd. Ankauf bis 1946. Zahlst.: Lud- wigshafen a. Rh.: Stadtkasse, ferner Pfälzische Bank sowie Niederlass. in Frankf. a. M., Mann- heim, München u. ihre übrigen Niederlassungen; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren übrigen Niederlassungen, Süddeutsche Disconto-Gesellschaft u. deren übrigen Nieder- lassungen, Süddeutsche Bank Abteil. der Pfälzischen Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bank für Handel u. Ind. und deren übrigen Niederlassungen; Frankf. a. M.: L. & E. Wert- heimber; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 30./7. 1906 zu 102 % Frankf. a. M. 30./7. 1906 zu 101.60 %. Kurs Ende 1906–1916: In Berlin: 101.90, 98.25, 100.25, 100.20, 100, 99.75, 96.50, 93.60, –*, –, 89 %. – In Frankf. a. M.; 101.50, 98.10, 100.20, 100.40, 100, 99, 96.60, 94, –*, –, 89 %. – In Mannheim: 101, 99, 100.20, 100.40, 100.40, 99, 96.60, 94, 94*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Lübeck, Stadt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. Am 31./3. 1917: M. 749 500 in Stücken à M- 1000, 500, 100. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. Auszahl. am darauffolg. 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Lübeck: Stadtkasse. Verj. von Zs. u. Kap in 10 J. 3 % Stadt-Anleihe von 1893. Am 31./3. 1917: M. 1 919 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. Auszahl. am darauffolg. 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. (Befindet sich ganz in Händen der Landesversich.-Anstalt der Hansestädte.) Zahlst. wie vorstehend. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. Am 31./3.1917: M. 1 070 500 in Stücken à M. 2000, 1000, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres von 1897 ab mit 1 % u. Zs.-Zuw. Zahls.: Lübeck: Stadtkasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Berlin Ende 1895–1916: 97.50, 96.50, 94.50, –, –, –, –, 90, 91.40, 90.50, „–, –, –, –, –, „–, 70 %. Verj. der Zinsscheine u. der verl. Stücke in 10 J. n. F. Magdeburg. Gesamte Stadtschuld am 1. April 1916: M. 71 287 805. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1875–80, anfangs 4 %, seit 1888 auf 3½ % herabgesetzt. M. 9 000 000 in 3 Abteilungen zu je M. 3 000 000, von denen die erste am 1. Jan. 1912, die zweite am 1. Jan. 1914 vollständig getilgt ist. Stücke à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 1¼ % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im Juni. In Umlauf 1./4. 1916: Ser. III M. 303 200. Kurs in Berlin früher mit der 3½ % Anleihe von 1886,