220 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Meerane i. S. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. innerhalb 37 Jahren. Zahlst.: Meerane: Stadtkasse; Dresden; Gebr. Arnhold; Zahlst.: Meerane: Stadtkasse; Dresden: Dresdner Bank u. ihre Fil., Sächs. Bank und ihre Fil.; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Aufgelegt in Dresden, Leipzig etc. am 20./2. 1901 M. 1 200 000 zu 100.30 %, weitere M. 200 000 wurden am 2./7. 1902 zu 101.50 % und der Restbetrag von M. 100 000 am 6./12. 1902 zu 102.85 % veräussert. Kurs in Dresden Ende 19011916: 102.50, 102.80, 103.50, 103.60, 102.75, –,, 99.50, 100.50, 100.90, –, 194 99 96, 91 . 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 1 350 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach einem Plane von 1902 – 42; Gesamtkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Berlin: Georg Fromberg & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt. Eingeführt in Dresden 20./4. 1910 zu 101.10 %. Kurs in Dresden Ende 1910–1916: 101.25, 101, 99, 96, –*, –, 91 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Memmingen. Gesamtschuld 31./12. 1913: M. 2 995 569. – Gesamt-Vermögen (ausschliesslich Stiftungen): M. 3 676 948.14. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.:; Von 1912 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1912 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Memmingen: Stadtkasse, Fil. der Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Kempten: Filiale der Bayer. Handelsbank; Landshut: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Ein- geführt in München am 20./7. 1901 zu 101 %. Kurs in München Ende 1901–1916: 101.50, 102.50, 103.50, 102.80, 103, 101.25, 98.50, 99, 100.60, 99.80, 99.50, 97.50, 94.25, 96*, –, 9―, der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Verlos. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1920 ab auch Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Memmingen: Stadtkasse, Konrad Keim, Fil. der Bayer. Handelsbank; München: Bapyer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank; Kempten: Fil. der Bayer. Handelsbank; Landshut: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank. Eingeführt in München 13./4. 1909 zu 101.25 %. Kurs in München Ende 1909–1916: 100.60, 100.25, 99.75, 97.50, 94.50, 96*, –, 90 %. Merseburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 200 000, davon in Umlauf 1./4. 1917: M. 1 744 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1.15 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./10. 1910 ab Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Merseburg: Kämmereikasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Berlin eingeführt M. 2 194 300 am 1./4. 1903 zu 104 75 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1916: 104.25, 102.75, 102.90, 101.80, –, 100.30, 100.50, 99.90, 99.30, 96.50, 94.75, –*, –, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Metz. Gesamte Stadtschuld: M. 25 473 680, hiervon auf Schuldverschreibungen M. 12 918 500. Kämmerei-Vermögen: M. 45 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe vom 1./10. 1903. M. 3 918 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seit 1./10. 1912 durch Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw. bis längstens 1956, vom 1./10. 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Zahlst.: Metz: Stadtkasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. u. Strassburg i. Els.: Bank f. Handel u. Ind. Auf- gelegt in Frankf. a. M. 6./10. 1903 M. 4 000 000 zu 100 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903 bis 1916: 101.50, –, 100, 95.50, 94, 91.80, 92, 91, 89.50, 90, 84.50, 85.50*, –, 81 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. unkündbar vor 1./7. 1917, von da ab durch Verlos. innerh. 50 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: wie bei Anleihe von 1908. Kurs in Strass- burg i. Els. Ende 1907–1914: 99.25, 100, –, 100.75, 99.60, 98.50, 93.50, 94.50* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 4 000 000 in Stücken à 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 14. 1/10, Tilg.: Vom 1./4. 1918 ab durch Verlos. innerh. 50 Jahren; wverstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Metz: Stadtkasse, Allg. Els. Bank-Ges., Bank f. Elsass-Lothr., Bank von Metz, Disconto-Ges., Kreditverein f. Lothr., Fil. der Internat. Bank in Luxemburg, Bank Mayer & Co. Aufgelegt zu 97.25 %. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 1908–1914: 100, –, 100.80, 99.75, 98.50, 94, 94.50* %.