„ Stadt-Anleihen, 221 Stadt-Anleihe vom 4./4. 1909. M. 9 000 000, hiervon M. 4 100 000 von der städtischen Sparkasse Metz entnommen, von den restl. M. 4 900 000 bisher begeben: 4 %, Stadt-Anleihe von 1909. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1919 ab durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 40 Jahren; vom 1./10. 1919 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zu- lässig. Zahlst.: Metz: Stadtkasse; Strassburg i. Els.: Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt 8./10. 1909 M. 2 000 000 zu 101 %. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 1910–1914: 100.80, 99.75, „.% Verj. der Zinsscheine in 5 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Minden. Gesamte Stadtschuld: M. 7 734 772. – Kämmerei-Vermögen: M. 14 513 879. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 564 500 in Stücken à M. 300, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: ca. 1.6 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl.; Verstärk. u. Total- kündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Minden: Deutsche Nationalbank, Hermann Lampe. Aufgelegt am 2./11. 1895 M. 1 850 000 zu 102.30 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1916: 102.30, 101.10, –, –, –, –, 96.25, 98.90, 99.25, 98.20, 98.25, 95, 92.25, 93, 96, 92 80, 92.50, 88.50, 85, –*, –, 80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J,. der Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 633 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Febr. bper 1./7. mit jährl. wenigstens 1.5745 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./7. 1910 Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Minden: Stadt- kasse, Hermann Lampe, Deutsche Nationalbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Eingeführt in Berlin am 6./3. 1903 zu 100.25 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.25 % Seit. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1895 zus.notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1909) per 1/¼4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1.51 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 33 Jahren; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. bis 1./4. 1919 ausgeschlossen. Zahlst.: Minden: Stadtkasse, Deutsche Noationalbank; Berlin: Deutsche Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank; Hannover: Hannoversche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank, Deutsche Nationalbank. Aufgelegt 6./7. 1909 M. 4 000 000 zu 100.75 %. Kurs in Berlin Ende 1909–1916: 100.25, 100.20, 99.60, 96.75, 93.75, 94.80*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F.) * Kreisgemeinde Mittelfranken. 4 % Anleihe von 1901. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs::. 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Künd. oder Verl. am 1./3. per 1./6. oder durch freihänd. Rückkauf bis spät. 1935, jedoch ist bis 1./1. 1913 Verl. oder Künd. ausgeschlossen. Die von 1902 bis einschliessl. 1912 fälligen Tilg.-Beträge, welche in die ) ahresvoranschläge des Kreisgemeinde- haushalts einzustellen sind, werden angesammelt u. verzinslich angelegt, bis die Verwendung zur Schuldheimzahlung erfolgt. Zahlst.: Ansbach: Kgl. Kreiskasse von Mittelfranken, Kgl. Filialbank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank sowie die übrigen Kgl. Filialbanken, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, letztere Bank auch in Dresden. Eingef. in München am 8./6. 1901 zu 101.60 %. Kurs in München Ende 1901–1916: 103, 104.75, 104.50, 103.80, 10903.50, 101.70, 99, 101, 101, 100, 99.75, 98, 95.80, 97.40, —, 87.50 %. 4 % Anleihe von 1902. M. 2 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.; 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Künd. oder Verl. am 1./3. per 1./6. oder durch freih. Rückkauf bis spät. 1935, jedoch ist bis 1./1. 1913 Verl. oder Künd. ausgeschlossen. Die von 1903 bis einschl. 1912 fälligen Tilg.-Beträge, welche in die 9 ahresvoranschläge des Kreisgemeindehaushalts ein- zustellen sind, werden angesammelt u. verzinsl. angelegt, bis die Verwendung zur Schuld- heimzahlung erfolgt. Zahlst.: Ansbach: Kgl. Kreiskasse von Mittelfranken, Kgl. Filialbank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank sowie die übrigen Kgl. Filialbanken, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, letztere auch in Dresden; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank. Eingeführt in München im Juni 1902, Kurs mit Anleihe von 1901 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Mülhausen i. Els. Gesamte Stadtschuld: M. 37 000 000. – Vermögen: M. 50 500 000. 3½ % Anleihe von 1890. M. 300 000, davon noch in Umlauf M. 32 000 in Stücken à M. 500, 1000, 4000. Zs.: 15./6. Tilg.: Durch Verlos. bis 1918. Zahlst.: Mülhausen i. E.: Stadtkasse. Kurs der 3½ % Anleihe von 1890 in Strassburg i. E. Ende 1912–1914: 89, 85, 87* %. 3 % Anleihe von 1895. M. 2 460 000, davon noch in Umlauf M. 2 027 500 in Stücken à Mr. 500, 1000. Zs.: 15./6. Tilg.: Von 1896 durch Verlos. im März per 30./6. bis 30./6. 1955. *