224 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Zuwachs bis zum Jahre 1943; Verstärk. u. Totalkündig. zulässig.- Zahlst.: Mülheim-Ruhr: Stadtkasse, Disconto-Ges. Fil. Mülheim-Ruhr; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt am 19., 20. u. 21./7. 1897 zu 100. 25 %, Eingef. an der Berl. Börse im Dez. 1897. Kurs Ende 1898. 993 –, – %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1889 zus. notiert u. seit 1. 1914 wieder besondere . Kurs in Berlin Ende 1914–1916: 88.10*, –, 80 %. kleiben ausgegeben ang Grund der Privileg. v. 7./8. 1906, 16./6. u. 18./9. 1908, 28./4. 1909 u. 31.) 10. 1912 im Gesamtbetrage von M. 15 000 000, davon begeben M. 10 600 000 im Jahre 1911, M. 5 000 000 im Jahre 1913. 4 % Anleihe von 1911. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Eine Tilg. der Anleihe durch Auslos. findet nicht statt. Vielmehr erfolgt die Rückzahl. in einem die gesamte im Umlauf befindliche Anleihe umfassenden Posten u. ist bis zum 1./4. 1931 ausgeschlossen. Zwecks Tilg. der Schuld wird ein eigener Tilg.-F. ge- bildet, an den jährlich wenigstens 1½ % des Anleihekapitals abgeführt werden. Die Kündig. soll ängstens innerhalb 5 Jahren nachdem der Pilg.-F. die Höhe der im Umlauf befindlichen Schuldverschreib. erreicht hat. Zahlst.:; Mülheim (Ruhr): Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt, Deutsche Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossen- schafts-Kasse; Bremen: Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank. Aufgelegt 8./3. 1911 M. 10 000 000 zu 100.60 %. Kurs in Berlin Ende 1911–1916: 100.20, 96.40, 95.50, 94*, –, 89 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10:. Tilg.: Die Rückzahl. erfolgt nach Ansammlung eines jährlich mit mind. 1½ % des Anleihekapitals zu dotierenden u. zinsbar anzulegenden Tilg.-F. in einem die gesamte Anleihe umfassenden Posten; sie ist bis zum 1./4. 1935 ausgeschlossen. Die Kündigung soll spätestens innerhalb 5 Jahren erfolgen, nachdem der Tilg.-F. die Höhe der im Umlauf befindl. Schuldverschreib. erreicht hat; sie geschieht durch öffentl. Bekanntm. 3 Monate vor dem in der Bekanntm. zu nennenden Rückzahlungstermin. Zahlst.: Mülheim (Ruhr): Stadtkasse, Disconto-Ges. Fil. Mülheim-Ruhr; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen-Ruhr: Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer. Auf- gelegt 25./6. 1913 M. 5 000 000 zu 93.50 %. Kurs mit 4 % von 1911 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1914 im Gesamtbetrage von M. 18 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder Auslos. einsetzend im J. 1925 u. endend spät. 1944. Die Tilg.-Beträge, welche in den Jahren 1915, 1916 u. 1917 je M. 200 000 u. von 1918 ab jährl. M. 240 000 mit Zs.-Zuwachs betragen, werden für die ersten 10 Jahre angesammelt u. im J. 1925 auf einmal zur Rückzahl. gebracht. Im Falle der Auslos. jedesmal im Oktober (zuerst Okt. 1924) per 1./2. des folg. Jahres, erstmalig 1./2. 1925; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. zum 1./2. 1925 zulässig. Zahlst.: Mülheim a. d. Ruhr: Stadtkasse, Essener Credit- Anstalt, Deutsche Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts- Kasse; Bremen: Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Hannover: Hannov. Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank, Deutsche Nationalbank. Aufgelegt 30./4. 1914 M. 12 000 000 zu 94. 25 %. Kurs in Berlin Ende 1914–1916: 94. 30*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 £ n. F. Auf gekündigte, aber nicht rechtzeitig eingelöste Schuldverschreib. werden 2 % Depositalzinsen jährlich, beginnend vom Ablauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit, vergütet. München. Gesamte Stadtschuld Ende 1915: M. 337 912 466.16. –— Kämmerei-Vermögen Ende 1915: M. 628 797 512.15. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom /12. 1892 ab innerh. 44 J. durch Verl.; Verst. u. Totalk. vorbehalten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1893 ab durch Verl. innerh. 44 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Stadt- Anleihe von 1888. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1894 ab durch Verl. innerhalb 44 Jahren; Ver- stärkung u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin im Juli 1896 zu 100.50 %. Kurs für Anleihen 1886–1894 Ende 1891–1916: In München: 94.75, 96.85, 96.75, 100.45, 100.20, 100, 95.95, 97.40, 93.80, 91.40, 96.30, 99, 99.40, 98.40, 98.40, 96, 91.30, 93, 93.30, 92.40, 91.30, 89.20, 88, 90.25*, –, 83 %. – In Berlin Ende 1896–1916: 100.20, 2225 –, –, 91, 96.40, 99.10, 99.25, , 33 30, 26, 91.50, 93.25, 93.25, 92.25, 91.79, 89.10, 88, 91 83 %. % Stadt- Anleihe von 1890, I. Em. M. 4 000 000 1 in 1000, 2000. Zs. 15 I. Is. Vem 1/11. 1900 ab inherh. 44 Jahren durch Verl.; von dieser Zeit ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Kurs notiert mit Anleihe. von 1886, 1887, 1888.