Dieutsche Stadt-Anleihen. 235 institute. Eingeführt in Frankf. a. M. 22./5. 1912 zu 100 %, in München 4./6. 1912 zu 100 % Kurs Ende 1912–1916: In Frankf. a. M.: 98.80, 95.90, 95,.70*, –, 90 %. – In München: 99.25, 75, 95 70, 90 % 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 12 750 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Je nach Wahl der Stadtgemeinde im Wege der Kündig. oder Verlos. oder des freihänd. Rückkaufs nach einem Tilg.-Plane bis 1948; bis 1./4. 1924 Verlos. u. Kündig. ausgeschlossen. Die von 1915–1923 einschl. fälligen Tilg.-Quoten werden zins- tragend angelegt, bis die Verwendung zur Tilg. erfolgen kann. Im Jahre 1924 werden auch die für die Jahre 1915–1923 einschl. fälligen Tilg.-Beträge mit zur Schuldentilg. ver- wendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank u. deren übrige Niederlass. F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank; Breslau: E. Heimann; Cassel: Hessischer Bankverein; Dresden: Gebr. Arnhold, Mitteldeutsche Privat-Bank; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus; Hamburg: Commerz. u. Disconto-Bank, Mitteldeutsche Privat- Bank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Ephraim Meyer c Sohn; Karlsruhe: Straus & Co.; Cöln: J. H. Stein: Magdeburg: Mitteldeutsche Privat- Bank, ausserdem alle mit der Stadthauptkasse Nürnberg im Geschäftsverkehr stehenden Bankinstitute. Aufgelegt 23./7. 1914 M. 12 500 000 zu 95.60 %. E. 3 % Stadt-Anleihe von 1903 (Strassenbahn-Anleihe). M. 11 340 000, davon in Umlauf Ende 1916: M. 8 136 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1/1 1% Von 1908 ab durch Verl. im Jan. per 1./7. bis 1937; die von 1903 bis einschl. 1907 fälligen Tilg.-Beträge, welche in die Jahresvoranschläge der Stadtkämmerei eingestellt waren, wurden angesammelt, verzinsl. angelegt u. im Jalire 1908 zur Schuldentilg. verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Dresdner Bank, Nürnberger Bank; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. A. M.: L. & E. Wertheimber; München; Bayer. Vereinsb. Eingef. in Berlin 21./7. 1903 zu 89.50% in München: 14./8. 1903 zu 89.60 %, in Frankf. a. M. 18./8. 1903 zu 89.50 %. Kurs Ende 1903–1916: In Berlin: 89.90, 88.60, 87.80, –, –, 89.25, 89.25, 88.50, 87.40, –, 84, –*, –, 74 %. – In Frankf. a. M.: 90, 88.70, 87.80, 87.10, 87.50, 89.50, 89.10, 88.90, 88, 84, 85.30, 87.50*, –, 74 %. – In München: 90, 88.50, 87.60, 87.10, 87.60, 89.25, 89, 88, 88, 83.50, 85.20, 87*, –, 74 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Kreisgemeinde Oberbayern. Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000; davon begeben: 4 % Anleihe von 1901: M. 2 000 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Künd.-Frist rückzahlbar. Zahlst.: München: Kgl. Kreiskasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank, Deutsche Bank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co., ausserdem die Kgl. Rentämter von Oberbayern. Eingef. in München 5./1. 1901 zu 100.20 %. Kurs in München Ende 1901–1916: 103, 104, 103.60, 103.50, 101.20, 101.50, 99.50, 100.10, 100.80, 100.30, 99.40, 98, 93.25, 97.50*, –, 88 %. 3½ % Anleihe von 1902. M. 4 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1916: M. 3 602 000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Kündig.-Frist rückzahlbar. Zahlst.: München: Kgl. Kreiskasse, ausserdem die Kgl. Rentämter von Ober- bayern, ferner in München: Kgl. Filialbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank, Deutsche Bank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co. Eingef. in München am 2./7. 1902 zu 99.60 %. Kurs in München Ende 1902–1916: 99.70, 100, 99.30 99, 96.20, 91, 92.75, 92.25, 91, 90, 88, 84.50, 88.25*, –, 82 %. 3½ % Anleihe von 1904. M. 3 800 000, davon in Umlauf 1./4. 1916: M. 3 222 600, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1904 ab auf 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Künd.-Frist rückzahlbar. Zahlst. wie 3½ % Anl. von 1902. Eingef. in München am 16./5. 1904 zu 99.50 %. Kurs in München mit 3½ % Anleihe von 1902 zus. notiert. 4 % Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage von M. 5 250 000, davon M. 1 000 000 im Jahre 1910 freihändig verkauft, der Rest zu M. 4 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Bis 1./1. 1917 unkündbar, nach dieser Zeit mit 3 monat. Kündig.-Frist rückzahlbar. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1902. Eingef. in München 24./2. 1911 zu 100.50 % Kurs in München Ende 1911–1916: 100.50, 98, 93.25, 97*, 388 0% Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bezirk Ober-Elsass. 14 % Anleihe von 1908. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 500, 200. Zs.: 2./1., 1./7. Lilg.: Vom 1./1. 1917 ab in gleichen Jahresbeträgen von M. 80 000 innerhalb 50 Jahren; vom 1./1. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Strassburg i. Els.: Kaiserl. Landeshauptkasse sowie die von derselben beauftragten Spezial- kassen (Steuerkassen etc.); Colmar, Mülhausen i. Els. u. Strassburg i. Els.: Bank von Mül- hausen; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Aufgelegt 7./1. 1909 M. 4 000 000 zu 101 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./3. 1909 zu 101.90 %. Kurs Ende 1909–1916: In Fr ankf. a. M.: 101.70, 100.50, 100.50, 100, 97.20, 95.50*, –, 89 %. 7