* 242 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Central-Genossensch.-Kasse; Frankf. a. M. Deutsche Vereinsbank; Ludwigshafen a. Rh.: Kgl. Filialbank, Pfälzische Bank nebst Zweig- anstalten; Mannheim: Rheinische Creditbank nebst Zweiganstalten, Süddeutsche Bank Abteil. der Pfälz. Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 18./4. 1911 zu 99.90 %. Kurs Ende 1911–1916: In Frankf. a. M.: 98.50, 96, 93, –, –, 87 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Plauen. Gesamte Stadtschuld Ende 1915: M. 39 109 857.57. – Kämmerei-Vermögen Ende 1915: M. 61 732 714.20. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 2 000 000, davon in Umlauf Ende 1916: M. 967 300 in Stücken à M. 100, 150, 500, 1000, 1500. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1891 ab durch Verl. im Juni für Ende Dez. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1929; Verstärk. u. Total- künd. zulässig. Kurs in Leipzig Ende 1891–1916: 95.25, 96.25, 96, 101, 102, 100.75, 99.85, 99, 94, 91.75, 97, 98.75, 100, 99, 98.75, 97, 92.40, 94, 93.10, 91.80, 93, 90, 88, 88.75*, –, 82 %. Stadt-Anleihe von 1892. M. 3 000 000, hiervon Reihe I M. 1 000 000 zu 4 % und Reihe II M. 2 000 000 zu 3½ %. 493– Stadt-Anleihe von 1892, I. Reihe. M. 1 000 000, davon in Umlauf Ende 1916: M. 723 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Juni für Ende Dez. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1938; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Kurs Ende 18921916 102.85, 103.25, 103, 102.50, 102.25, 100.50, 100, 102.50, 103.75, 104.25, 103.10, 103.10, 102, 100, 101, 101.25, 100.40, 100.60, 98.90, 96.75, 98*, –, 91 %. Notiert in Leipzig, Dresden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892, II. Reihe. M. 2 000 000, davon in Umlauf Ende 1916: M. 1 209 400. Stücke, Zs. wie I. Ser. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Juni für Ende Dez. mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1932; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Kurs in Leipzig Ende 1892–1916: 102.85, –, 103.25, 102.25, 100.75, 99.85, 99, 94, 91.75, 97, 98.75. 100, 99, 98.75, 97, 92.40, 94,1 93.10, 91.80, 93, 90, 88, 88.75*, –, 82 %. Stadt-Anleihe von 1897: M. 10 000 000 in 2 Reihen à M. 5 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897, Reihe I. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1916: M. 4 120 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1907 ab mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni oder freih. Ankauf bis spät. 1941, Verstärkung und Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässige Kurs in Leipzig Ende 1897–1916: 100, 99, 94, 91.75, 97, 98.75, 100, 99, 98.75, 97, 92.40, 94, 93.10, 91.80, 90.40, 87.25, 84.25, 86.25*, –, 80 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1897, Reihe II. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1916: M. 4 160 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1907 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni oder freih. Ankauf bis spät. 1941, Verstärkung und Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Kurs Ende 1901–1916: 102.50, 103.75, 104.25, 103.10, 103.10, 102, 100, 101, 101.25, 100.40, 100.60, 98.90, 96.75, 98.25*, –, 91 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. Stadt-Anleihe von 1903. M. 15 000 000, davon Reihe I M. 10 000 000 zu 3½ %, Reihe II M. 5 000 000 zu 4 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Reihe I. M. 10 000 000, davon in Umlauf Ende 1916: M. 9 368 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Verl. u. Kündig. bis 1./1. 1913 ausgeschlossen, von 1913 ab durch Verl. im Juni (zuerst 1913) für 31./12. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1947; von 1913 ab auch verstärkte Tilg. und Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Eingeführt in Leipzig u. Dresden am 3./4. 1903 zu 100.75 %, in Berlin 15./4. 1903 zu 100.75 %. Kurs Ende 1903–1916: In Berlin: 100, 99.10, –, 96.50, 91, 91.70, 94.25, –, –, –, 86.50, –, –, 80 %. – In Leipzig: 100.25, 100, 98.75, 97, 92.40, 94, 93.10, 91.80, 90.40, 87.25, 83.25, 86.25*, –, 80 %. Ausserdem notiert in Dresden. 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Reihe II. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1916: M. 4 703 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Verlos. u. Künd. bis 1./1. 1913 ausgeschlossen, von 1913 ab durch Verlos. im Juni (zuerst 1913) für 31/12 oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1947: von 1913 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Kurs Ende 1907–1916: In Berlin: –, 100.10, 100,.80, –, 100, —–; % . Leipzig: 100, 101, 101.25, 100.40, 100.60, 98.90, 96.75, 98.25*, –, 90 %. Ausserdem notiert in Dresden. Stadt-Anleihe von 1910 M. 16 000 000, davon begeben bis Ende 1916: 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg,: Verl. u. Kündig. bis 1./1. 1920 ausgeschlossen, von 1920 ab durch Verl. im Juni (zuerst 1920) für 31./12. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1952; von 1920 ab verst. Tilg. u. Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst. für alle Anleihen: Plauen: Stadthauptkasse, Sächs. Bank, Dresdner Bank, Vogtländ. Bank, Plauener Bank, Vogtländ. Creditanstalt u. die Nebenstellen dieser Banken; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold