244 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. = Potsdam. Gesamte Stadtschuld: M. 19 355 708.37. – Kämmerei-Vermögen: M. 46 807 421. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 6 000 000, davon noch in Umlauf 1./4. 1916: M. 3 243 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres, soweit es sich um Tilg. der Anleihe von 1892 handelt, mit 1 % der zu tilg. Schuld, im übrigen aber mit wenigstens 1½ % des Anleihekapitals unter As.-Zuwachs; ausserdem ist die Stadt verpflichtet, die Überschüsse des städt. Wasserwerkes, soweit dieses Werk an der M. 6 000 000 Anleihe partizipiert, zur Hälfte zur ausserordentl. Tilg. der Anleihe zu verwenden. Zahlst.: Potsdam: Stadthauptkasse, Potsdamer Credit- Bank; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bank- verein; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Von der Anleihe wurden zum Umtausch gegen gekünd. 4 % Schuldverschreib. von 1892 bis spät. 19./2. 1902 M. 2 127 800 angeboten, die nicht bezogenen Stücke sowie M. 2 542 200 wurden aufgelegt 19./2. 1902 zu 97.80 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1916: 99.20, 99.50, 99.20, 98.60, 96, 91.25, 93.10, 95, 95.30, 95.80, 92.75, 91.25, 93.30*, —–, 86 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 Pulsnitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1882/91 im Gesamtbetrage von M. 300 000, und zwar 1882 M. 200 000 u. 1891 M. 100 000, Stücke à M. 100, 500 (1882 er), M. 200, 300, 500 (1891 er),. Zs.: Für 1882 er Anleihe 1./4., 1./10., für 1891 er Anleihe 2./1., 1./7. Tilg.: 1882 er Anleihe bis 1932, 1891er Anleme von 1900–1939. Verl. jährl. im Mai. Zahlst.: Pulsnitz: Stadtkasse; Dresden: Deutsche Bank. Eingef. in Dresden. Kurs in Dresden Ende 1896–1916: 100, –, –, –, –, —, 99, –, / ? %%.%%]] .......... 83, „ 80 %. Quedlinburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1903 Ausgabe III. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1909 ab durch Verlos. oder Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis zum 1./4. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Quedlinburg: Stadthauptkasse, G. Vogler, Mitteldeutsche Privatbank; Berlin: Disconto-Ges.; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein u. dessen Fil., Mitteldeutsche Privatbank u. deren Fil. Aufgelegt in Berlin 18./3. 1908 M. 1 200 000 zu 98 %. Kurs Ende 1908–1916: In Berlin: 100.25, 100.50, 100.50, 99.50, –, 95.75, –7, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 8 Rastatt. Gesamte Stadtschuld 1./1. 1914: M. 5 197 006.78. – Vermögen 1./1. 1914: M. 6 836 183.10. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1918 ab durch Verlos. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in 41 Jahren; vom 1./12. 1918 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig; bei der verstärkten Tilg. kann die Tilg. auch durch Ankauf an der Börse geschehen. Zahlst.: Rastatt: Stadtkasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., sowie deren Niederlass. in Freiburg i. Br., Heidelberg, Lahr i. B., Landau u. Pforzheim; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Straus & Cie.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe wurde im Okt. 1908 freihändig zu 97.32 % begeben u. am 14./11. 1908 zu 98.70 % in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs Ende 1908–1916: In Frankf. a. M.: 99.80, 100.10, 100.10, 99.50, 97, 92.90, –*, –, 88 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Regensburg. Gesamte Stadtschuld Ende 1915: M. 21 297 195. – Kämmerei-Vermögen rund M. 28 754 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 1./10. von 1894 ab innerh. 60 Tahren; Verstärk. vorbehalten. Kurs in München Ende 1891–1916: 93.25, 95, 96.20, 99.30, 99*70, –, 99.80, 97.40, 93.20, 92, 96, 98, 98.40, 97.70, 97.80, 95, 90.10, 91.80, 92.25, 90.90, 89.75, 88, 85, 85.75*, –, 80 %. 3 % Stadt-Anleihe von 1889. M. 3500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: ¼ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 1./8. in 66 Jahren; Verstärkung Zalässig. Kurs Ende 1890-19l16; In Berlin: 67, 83, 85.70, 36,50, 92, 96.75, 94.50, —– , – 7 9 –, 89, 89.40, 89.30, 88.40, 85.50, —, 8534, –, 84.25, 82.50, 82.70, 82.75, –, 70 % — In München: 87, 82.50, 85.80, 85.75, 92.40, 96.50, 94.50, 93, –, 84.50, 82, 87.50, 89.50, 89.20, 89.20, 87.80, 85, 83.50, —, 84, 83.50, 84.50, 82, 81, 83.50*, –, 70 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 500 000 in Stücken à M. 400, 800, 1200, 2400. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1895 ab mit jährl. /½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 1./12. innerh. 60 Jahren; Verstärkung vorbehalten.