* 3..... ..... Deutsche Stadt-Anleihen. 245 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1903 an durch Verl. am 1./7. per 31./12. nach einem Tilg.-Plan innerh. 61 Jahren. Die Abschnitte à M. 5000 nehmen an der planmässigen Verl. erst vom Jahre 1908 ab teil; vom 1./7. 1903 an auch Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin u. München am 3./11. 1897 M. 1 000 000 zu 99.70 %. Kurs Ende 1897–1916: In Berlin: 99.90, –, –, —, 96.10, 98.60, 99, 98.80, –, 94.40, 90.50, 91.75, 91.90, 91, 89.75, 86.30, 83.50, 85.50*, –, 80 %. – In München: Kurs mit 3½ % Anl. von 1888 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1912 ab durch Verl. am 1./7. per 1./11. mit jährl. mind. ½ % u. Zs,- Zuwachs, von 1912 ab auch verstärkte Verl. und Gesamtkünd. zulässig. Zahlst. für alle An- leihen: Regensburg: Stadtkämmerei, ferner sämtl. Bank-Institute u. Bankiers; Berlin: Berl. Handels-Ges., Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Pfälz. Bank, Bayer. Vereinsbank mit Fil. in Landshut u. Regensburg; Nürnberg: Pfälz. Bank; Ulm: Thalmessinger & Cie. Aufgelegt in Berlin 31./10. 1901 zu 95.90 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1903: 96, 98.60, 99 %. Seit 2./1. 1904 Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1897 u. 1903 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1913 ab durch Verl. am 1./7. per 1./12. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1913 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Regensburg: Stadtkämmerei; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin am 23./4. 1903 M. 1 000 000 zu 100.25 %. Kurs in Berlin mit Anleihe von 1897 u. 1901 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1915 ab durch Verl. 1./7. per 1./11. mit jährl. mind. ½ % und Zs.-Zuwachs innerh. 61 Jahren, nach Ablauf des Jahres 1914 verstärkte Tilg. u. Total- kündig. zulässig. Zahlst.: Regensburg: Stadtkämmerei; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin im Mai 1905. Kurs in Berlin mit den alten 3½ % Anl. von 1897, 1901 u. 1903 zus. notiert. Verj. der Zinssch. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 1 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1918 ab durch Kündig., freihänd. Rückkauf oder Verlos. 1./7. per 1./12. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 56 Jahren, vom 1./12. 1918 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Regensburg: Stadtkämmerei; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Ein- geführt in Berlin am 13./3. 1908 zu 98.10 %; in Frankf. a. M. 7./4. 1908 zu 98.40 %. Kurs Ende 1908–1916: In Berlin: 100.40, –, 100.20, 100.20, 97.75, 94, 95*, –, 90 %. – In Frankf. a. M.: 100, –, 100, 99.50, 97, 94, –*, –, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), verl. Stücke 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 1 750 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1916 ab durch Kündig., freihänd. Rückkauf oder Verlos. 1./7. per 1./11. mit jährl. " % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 47 Jahren; von 1916 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Regensburg: Stadtkämmerei; Nürn- berg: Kgl. Hauptbank, Vereinsbank, Anton Kohn; München: Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Die Anleihe wurde in München am 17./6. 1909 zu 101.40 %, in Frankf. a. M. am 29./6. 1909 zu 101.40 % eingeführt. Kurs Ende 1909–1916: In Frankf. a. M.: 100, 100.50, 99.40, 97, 94, –*, –, 90 %. – In München: 100, 99.80, 99.50, 98, 93.50, 94.75*, 90 %. Stadt-Anleihe von 1909 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe 1. Abteil. von 1909. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1919 ab durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. ¾ % u. Zs.-Zuwachs innerhalb längstens 47½ Jahren; vom 1./12. 1919 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Regensburg: Stadtkämmerei; Berlin: Kgl. Seehandlung, Delbyück Schickler & Co.; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank, Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Eingeführt in München 30./8. 1909 zu 101.25 %. Kurs Ende 1909–1916: In München: 101.25, 100.30, 100.25, 98.50, 93.50, 94.75*, –, 90 %. Eingeführt in Berlin am 24./8. 1910. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe 2. Abteil. von 1910 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe 2. Abteil. von 1910. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Rückkauf oder Verlos. im Juli (zuerst Juli 1920) per 1./10. mit jährl. mind. ¾ % u. Zs.-Zuwachs innerhalb längstens 47 Jahren; von 1920 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Regensburg: Stadthaupt- kasse; Berlin: Kgl. Seehandlung, Delbrück Schickler & Co. Eingeführt in Berlin 2./5. 1910 zu 100.80 %. Kurs Ende 1910–1913: In Berlin: 100.80, 100, 97.75, 94 %. Seit 2./1. 1914 mit Anleihe von 1908 zus. notiert. Reichenbach i. V. 4 % (vorher 3½ %) Stadt-Anleihe vom 1. Juli 1898. M. 1 700 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Jan. per 1./10. innerh. 44 Jahren; Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Reichenbach i. V.: Stadthaupt-