1252 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Marktgemeinde Sonthofen. 3½ % Anleihe von 1886. M. 250 000, davon noch in Umlauf ult. 1916: M. 35 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs. 1.6. 1/12 Tilg. Duren Verl. im Aug. per 1./12. von 1887–1922. Zahlst.: Sonthofen: Kommunalkasse; Kempten, Immenstadt u. München: Bayer. Handelsbank; München: Merck, Finck & Co. Kurs in München Ende 1890–1916: 97, 96.50, 97, 97, 99.90, 100.50, 99.50, 91, –, –, –, –, 96, 97, 97.70, 97.80, 95, 91, 91.80, 92, 90.50, 89.60, 86.50, 83, 88*, –, 79 %. Verj.: Zs.-Scheine 5 J., Stücke 30 J. Spandau. Gesamte Stadtschuld: Ende des Etatsjahres 1916: Anleihen M. 56 377 726.98, Hypotheken M. 3 838 100. – Kämmerei-Vermögen: in Hypotheken u. Effekten M. 6 594 957.71, Gesamt- vermögen: M. 107 627 485. 4 % Stadt-Anleihe von 1888. M. 236 400 in Stücken à M. 200, 500. Zs.: 1. 4., ... Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1928; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Spandau: Stadthauptkasse. Wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 613 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1/4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1931; Verstärkung zu- lässig. Zahlst.: Spandau: Stadthauptkasse; Berlin: acquier & Securius. Kurs in Berlin Ende 1891–1916: 101.50, 102.75, 102.50, 103.75, 103.50, 85906. 102.50, 102.90, 102.25, 102.10, 101.70, 101.20, 98.80, 100.50, 101, 100.40, 99.75, 98.25, 96, =–*, –, 91 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 265 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Es.: 1/4, lz: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 15./9, mit 1¼ % und Zs.-Zuwachs von 1897 ab bis spät. 1936; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Spandau: Stadthaupt- kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin 19./3. 1896 M. 3 500 000 zu 101.25 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1916: 102, –, – –, –, 97.10, 99.20, 99.10, 98.50, 98, 97.75, 90.50, 91, 3%%%% % 84 %. Verj. der Zinssch. 4 ). (K.), der Stücke in 30 J. (F.) 3 Stadt-Anleihe vom 19./7. 1909 im Betrage bis zu M. 31 468 000, davon bisher durch Auf- nahme von Schuldscheindarlehen beschafft rund M. 14 000 000, ferner begeben als: 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 4 806 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. wenigstens 10 % u. Zs.-Zuwachs von 1915 bis Ende 1943; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. vom 1./1. 1920 ab mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Spandau: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschland; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Hannover. Aufgelegt 15./9. 1913 M. 5 000 000 zu 93.25 %. Kurs Ende 1913–1916: In Berlin: 94, . Verj. der Zs. in 4 J. (K), der verlost. Stücke in 30 J. (F.). Auf zur Rückzahlung be- stimmte, aber nicht rechtzeitig eingelöste Teilschuldverschreib. werden 2 % Deposital-Zs. jährlich, beginnend vom Ablauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit, seitens der Stadt vergütet. Stargard i. TP7. Gesamte Stadtschuld: M. 1 439 000. — Kämmerei-Vermögen: M. 1 120 000 ausschliesslich Ge- bäude, Grundbesitz und Forst. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. Per 1./4. von 1897/98 bis spät. 1931/32 mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Stargard: Stadtkasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Eingeführt in Berlin im Juni 1896 zu 102.25 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1916: 102.25, 100.25, 96, –, , 95.80, 98.80, 99.30, 98.50, 98.70, 98, –, 91, 94.75, 95.25, 95.10, 96, 93, –*, –, 83 %. Verj. der Zinsscheine in 4 (K.), der Stücke in 30 J. (F.) e Stendal. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 310 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: om 2.1 1902 ab durch Verl. im Mai (zuerst 1901) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; zur ausserord. Tilg. werden ausserdem die etwaigen Betriebs- Überschüsse des Wasserwerks in Stendal insoweit verwandt, dass damit eine bis 2 % Tilg. erreicht wird; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./4. 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Stendal: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hannoversche Bank. Eingeführt am 7 ./5. 1901 in Berlin zu 101.30 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1916: 102.50, 103.40, 104.30, 103.40, –, 103, 98.50, 100.10, 100.30, 100.50, 100.10, 97, 93.60, –*, –, 90 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. [K. der verl. Stücke 30 J. (F.) % Stadt,Anleihe von 1903. M. 3 270 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab durch Verl. im Mai per 1./4. 1906 oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. mind. 1.12 % und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. bis 1./4. 1913 ausgeschlossen. Zahlst.: Stendal: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank sowie deren