260 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 102.20, 104, 103.60, 101.80, 100.20, 100, 99.60, 100.20, 100.20, 99.80, 99.40, 98, 94, –*, –, 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 5 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. oder Rückkauf mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs binnen 30 J. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse, Deutsche Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein; Luxemburg: Internat. Bank von Luxemburg, Aufgelegt in Berlin 3./2. 1904 M. 5 500 000 zu 99.60 %. Kurs in 1 Ende 1904–1916: 99.10, 98.10, 95, 90.75, 93.10, 93.25, 94.70, 94.50, 95, 89, –, 85 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 8 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährlich wenigstens 1.8 % u. Zs.-Zuwachs von 1912 ab. Bis zum 1./4. 1920 findet eine Auslos. der Schufdverschreib. nicht statt; die am 1./4. 1920 noch rückständ. Tilg. wird im Laufe des. mit diesem Zeitpunkt beginnenden Rechnungsjahres durch verstärkte Auslos. oder durch Rück- kauf nachgeholt. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse, Deutsche Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. Fil.; Hamburg: M. M. War- burg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Luxemburg: Internationale Bank in Luxem: burg u. Fil.; Cöln: J. H. Stein. Aufgelegt 14./3. 1911 M. 4 000 000 zu 100.30 % u. 6./5. 1912 M. 4 200 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin Ende 1911–1916: 100.10, 96.20, 93.60, 95.40*, 89 9 Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 4 500 000 in Stücken a M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs von 1915 ab. Bis zum 1./4. 1925 findet eine Auslos. von Schuldverschreib. nicht statt. Die dann noch rückständ. Tilg. wird im Laufe des Rechnungsjahres 1925 durch verstärkte Auslos. oder durch Rückkauf nachgeholt. Zahlst.: Trier: Stadthauptkasse, Städt. Sparkasse, Deutsche Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Aachen: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges. u. Fil.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Cöln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein; Luxemburg: Internationale Bank u. Fil.; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Verj. der Zins- scheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Ulm. Gesamte Stadtschuld:M. 18 000 000. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, bis 1./10. 1896 4 %. Urspr. M. 1 540 000 noch Ende 1916 M. 770 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 1./7. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: H. Heymann & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./3. 1881 zu 99.25 %. 3½ % abgestemp. Stadt-Anleihe von 1883, bis 1./10. 1896 4 %. Noch Ende 1916 M. 122 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 1./6. Zahlst. wie oben. Kurs in Frankf. a. M. für beide Anleihen Ende 1891–1916: 102, 102, 102.10, 103.30, 102, 101, 101, –, 94.50, 90, 96.40, 98.60, 99, 99, 99, 97, 92, 91.80, 91.80, 92.80, 91.70, 89.20, 85.50, 87*, –, 79 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. Urspr. M. 1500 000, noch Ende 1916 M. 1 244 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 1./9. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse, Fil. der Württ. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 4 000 000, noch Ende 1916: M. 3 814 500 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 5 000 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1909) per 1./4. des folg. Jahres binnen 56 Jahren; vom 1./4. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse, Fil. der Württ. Vereinsbank; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. Els. u. Halle a. S.: Bank f. Handel u. Ind.; Heilbronn: Rümelin & Co. Eingeführt Serie I M. 2 000 000 in Frankf. a. M. 13./6. 1905 zu 99.50 %; Serie II M. 2 000 000 im Febr. 1906. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1916: 99, 97, 92, 91.80, 92, 92, 87.40, 82.10, 85.50*, –, 79 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in ..3 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 1 000 000 (Restbetrag der Anleihe von M. 5 000 000) noch Ende 1916 M. 970 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. vom 1./4. 1912 ab durch Verlos. im Dez. (zuerst 1911) per 1./4. des folg. Jahres binnen 54 Jahren; vom 1./4. 1912 $ Verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse, Fil. der Württ. Véreinsbank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stuttgart u. Heilbronn: Stahl u. Federer A.-G. Aufgelegt in Heilbronn im Aug. 1906 zu 102.40 %. Eingeführt in Frankl. a. M. 31./10. 1906 zu 102.60 %. Kurs in Frankf. a. M.: Ende 1906–1916: 102.30, 98.50, 100, 100.50, 100, 99.50, 97.20, 94, 95*, –, 88 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908 Lit. 0–T. M. 1 000 000, noch Ende 1916 M. 983 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7, 1914 ab durch Verlos. im März per 1./7. nach einem Tilgungsplan in 54 Jahren; vom 1./7. 1914 ab Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse, Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Fil. der Wurttemb. Vereinsbank, Fil. der Dresdner Bank, Hellmann & Co., Andreas Weisheit,